Die wechselhafte Beziehung zwischen der Türkei und der Europäischen Union begann bereits bei der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Nach langjährigen Beitrittsgesprächen ist die Türkei immer noch kein vollwertiges Mitglied der EU. Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist, die wichtigsten Ereignisse in der türkisch-europäischen Beziehung darzustellen, deren geschichtliche Herkunft zu erörtern, sowie die Abhängigkeit beider Staaten zu analysieren.
Dazu wird auf die wechselhafte Beziehung zwischen der Türkei und der Europäischen Union eingegangen. Dabei wird auch die aktuelle Situation beider Länder betrachtet, unter Berücksichtigung aktueller politischer und wirtschaftlicher Geschehnisse und der entstandenen wirtschaftlichen Verknüpfungen.
Die Ergebnisse lassen eine wirtschaftliche und politische Abhängigkeit der Türkei von der Europäischen Union deutlichen werden. Ebenso wird jedoch die Bedeutung der Türkei für die EU ersichtlich.
Inhaltsverzeichnis
- MANAGEMENT SUMMARY
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. EUROPÄISCHE UNION – ENTSTEHUNG UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
- 2.1. ENTWICKLUNG DER TÜRKISCH- EUROPÄISCHEN ANNÄHERUNG
- 2.1.1. ASSOZIIERUNGSABKOMMEN VON ANKARA
- 2.1.2. EUROPÄISCHER RAT IN KOPENHAGEN 1993
- 2.1.3. ZOLLUNION 1996
- 2.1.4. LUXEMBURG 1997
- 2.1.5. BESETZUNG ZYPERN
- 2.1.6. HELSINKI GIPFEL 1999
- 2.1.7. KOPENHAGENER BESCHLUSS 2002
- 2.1.8. BEITRITTSGESPRÄCHE SEIT 2005
- 3. AUBENHANDEL: EUROPÄISCHE UNION UND TÜRKEI
- 3.1. AUBENHANDEL EUROPÄISCHE UNION
- 3.2. AUBENHANDEL TÜRKEI
- 4. GEOSTRATEGISCHE UND GEOPOLITISCHE BEDEUTUNG DER TÜRKEI
- 4.1. SICHERHEITSPOLITIK
- 4.2. AUBENPOLITIK
- 5. ROLLE IN DER FLÜCHTLINGSPOLITIK
- 5.1. ENSTEHUNG DER FLÜCHTLINGSKRISE
- 5.2. FLÜCHTLINGSABKOMMEN ZWISCHEN DER EU UND DER TÜRKEI
- 5.3. ASYLPOLITIK DER TÜRKEI
- 6. AKTUELLE SITUATION/FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen der Türkei und der Europäischen Union. Sie untersucht die historischen Entwicklungen, die zur aktuellen Situation geführt haben, und analysiert die gegenseitige Abhängigkeit der beiden Akteure. Die Arbeit geht der Frage nach, ob die Türkei von der EU abhängig ist und welche Bedeutung die Türkei für die EU hat.
- Die historische Entwicklung der türkisch-europäischen Beziehungen
- Die wirtschaftliche Bedeutung der Türkei für die EU und umgekehrt
- Die geostrategische und geopolitische Bedeutung der Türkei
- Die Rolle der Türkei in der Flüchtlingspolitik
- Die aktuelle Situation der Türkei in Bezug auf die EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Entstehung und die wirtschaftliche Bedeutung der Europäischen Union dargestellt. In Kapitel 2.1 wird die Entwicklung der türkisch-europäischen Annäherung detailliert betrachtet, beginnend mit dem Assoziierungsabkommen von Ankara und endend mit den Beitrittsverhandlungen seit 2005. Kapitel 3 behandelt den Außenhandel zwischen der EU und der Türkei, wobei die gegenseitigen Handelsbeziehungen analysiert werden. Kapitel 4 beleuchtet die geostrategische und geopolitische Bedeutung der Türkei, wobei insbesondere die Sicherheitspolitik und die Außenpolitik behandelt werden. In Kapitel 5 wird die Rolle der Türkei in der Flüchtlingspolitik, die Entstehung der Flüchtlingskrise, das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei sowie die Asylpolitik der Türkei untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Türkei, Europäische Union, Beitrittsverhandlungen, Assoziierungsabkommen, Zollunion, Außenhandel, Geostrategie, Geopolitik, Sicherheitspolitik, Außenpolitik, Flüchtlingspolitik, Asylpolitik, Abhängigkeit, Bedeutung.
- Quote paper
- Christina Huelsmann (Author), 2019, Ist die Türkei abhängig von der EU und welche Bedeutung hat die Türkei für die EU? Analyse der türkisch-europäischen Beziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468826