Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem digitalen Prozess des Dienstleistungsangebots der LIQID Asset Management GmbH und führt eine SWOT-Analyse in diesem Bereich durch.
Die strategische Positionierung von LIQID richtet sich auf vermögende Zielgruppen mit hohem Anlagevolumen von 250.000 Euro und mehr. Die Mindestanlage beträgt 100.000 Euro und grenzt sich hier stark von anderen Mitbewerbern ab, die bereits mit einer Mindestanlage von 500 - 10.000 Euro beginnen. Die digitale Vermögensverwaltung von LIQID beinhaltet sowohl passive Strategien (LIQID Global und LIQID Global Impact) als auch aktive Anlagestrategien (LIQID Select).
Je nach persönlichem Risikoprofil des Kunden über einen digitalen Test wird die jeweilige passende Strategie vorgeschlagen. Neben den klassischen Anlagenstrategien ist es auch möglich, in Unternehmen, die nicht börsennotiert sind, in sogenannte Private Equity zu investieren, die von eigenen Fondsmanagern bewirtschaftet werden.
Inhaltsverzeichnis
- LIQID Asset Management GmbH
- Firmenporträt
- Der digitale Prozess des Dienstleistungsangebots
- SWOT-Analyse
- Externe Marktchancen
- Steigender Markt im Robo-Advice-Segment
- Strategische Marktexpansion DACH – Europa – Weltweit
- Externe Marktrisiken
- Die zukünftige Affinität der Beratungsleistung
- Rivalität der Wettbewerber
- Stärken von LIQID
- Vertrauen durch HQ Trust Family Offices
- Kostenvergleich zu klassischem Vermögensverwalter
- Schwächen von LIQID
- Hohe Mindesteinlage
- Keine Langzeitperformance vorzeigbar
- Ausblick für die LIQID GmbH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die LIQID Asset Management GmbH, ein Unternehmen im Bereich Robo-Advice, mithilfe einer SWOT-Analyse. Die Zielsetzung besteht darin, die Stärken und Schwächen von LIQID im Kontext der digitalen Transformation der Vermögensverwaltung zu identifizieren und die Chancen und Risiken auf dem Markt zu bewerten. Die Analyse dient als Grundlage für einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.
- Digitale Transformation der Vermögensverwaltung
- SWOT-Analyse von LIQID Asset Management GmbH
- Marktanalyse des Robo-Advice-Segments
- Wettbewerbsanalyse im Bereich Robo-Advice
- Strategische Positionierung von LIQID
Zusammenfassung der Kapitel
LIQID Asset Management GmbH: Dieses Kapitel liefert ein Firmenporträt der LIQID Asset Management GmbH, beschreibt ihren Werdegang, ihre strategische Positionierung im Markt für vermögende Privatkunden und hebt die Zusammenarbeit mit HQ Trust hervor. Es wird der digitale Charakter des Geschäftsmodells betont und die Mindestanlagehöhe als wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu Konkurrenten hervorgehoben. Die Beschreibung des Geschäftsmodells mit passiven und aktiven Anlagestrategien legt den Grundstein für die weitere SWOT-Analyse.
Der digitale Prozess des Dienstleistungsangebots: Dieses Kapitel detailliert den digitalen Prozess der Vermögensverwaltung bei LIQID. Es beschreibt die grundlegende persönliche Risikobestimmung mittels eines digitalen Tests, der in Zusammenarbeit mit Experten der Universitäten St. Gallen und Zürich entwickelt wurde. Der Prozess ist in vier Schritte unterteilt: Anlagenbetrag, Anlagehorizont, Risikoklasse und Anlagestrategie. Das Kapitel erläutert die verschiedenen Anlagestrategien (LIQID Global, LIQID Global Impact und LIQID Select) und ihren Bezug zum individuellen Risikoprofil. Es wird verdeutlicht, wie die Portfolio-Theorie nach Markowitz in den digitalen Prozess integriert ist.
SWOT-Analyse: Dieses Kapitel umfasst eine umfassende SWOT-Analyse der LIQID Asset Management GmbH. Die Analyse deckt die externen Marktchancen (wachsendes Robo-Advice-Segment, Potenzial für globale Expansion) und Marktrisiken (zukünftige Kundenakzeptanz, Wettbewerbsdruck) ab. Gleichzeitig werden interne Stärken (Vertrauen durch die Verbindung zu HQ Trust, kostengünstiges Angebot im Vergleich zu traditionellen Vermögensverwaltern) und Schwächen (hohe Mindesteinlage, fehlende Langzeitperformance-Daten) analysiert. Diese umfassende Analyse liefert entscheidende Erkenntnisse für die strategische Ausrichtung von LIQID.
Schlüsselwörter
Robo-Advice, digitale Vermögensverwaltung, SWOT-Analyse, LIQID Asset Management GmbH, HQ Trust, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, digitale Transformation, Anlagestrategien, Risikomanagement, Vermögende Privatkunden, Mindesteinlage, passive und aktive Strategien, Private Equity.
LIQID Asset Management GmbH: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die LIQID Asset Management GmbH, ein Unternehmen im Bereich Robo-Advice, mittels einer SWOT-Analyse. Ziel ist die Identifizierung von Stärken und Schwächen von LIQID im Kontext der digitalen Transformation der Vermögensverwaltung sowie die Bewertung von Marktchancen und -risiken. Die Analyse dient als Grundlage für einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die digitale Transformation der Vermögensverwaltung, eine detaillierte SWOT-Analyse der LIQID Asset Management GmbH, eine Marktanalyse des Robo-Advice-Segments, eine Wettbewerbsanalyse im Bereich Robo-Advice, sowie die strategische Positionierung von LIQID. Die Analyse umfasst ein Firmenporträt von LIQID, eine Beschreibung des digitalen Prozesses des Dienstleistungsangebots und eine detaillierte Betrachtung der verschiedenen Anlagestrategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit folgenden Aspekten befassen: ein Firmenporträt der LIQID Asset Management GmbH, eine detaillierte Beschreibung des digitalen Prozesses des Dienstleistungsangebots (inkl. Risikobestimmung und Anlagestrategien), eine umfassende SWOT-Analyse (externe Chancen und Risiken, interne Stärken und Schwächen), und schließlich ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von LIQID. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die wichtigsten Stärken von LIQID laut der Analyse?
Zu den Stärken von LIQID zählen das Vertrauen durch die Verbindung zu HQ Trust Family Offices und ein Kostenvergleich zu klassischen Vermögensverwaltern, der für LIQID günstig ausfällt.
Was sind die wichtigsten Schwächen von LIQID laut der Analyse?
Zu den Schwächen von LIQID gehören die hohe Mindesteinlage und das Fehlen von Langzeitperformance-Daten.
Welche Marktchancen sieht die Analyse für LIQID?
Die Analyse sieht Marktchancen im steigenden Marktsegment des Robo-Advice und im Potenzial für eine strategische Marktexpansion in der DACH-Region, Europa und weltweit.
Welche Marktrisiken werden für LIQID identifiziert?
Als Marktrisiken werden die zukünftige Akzeptanz der Beratungsleistung und die Rivalität der Wettbewerber genannt.
Wie ist der digitale Prozess der Vermögensverwaltung bei LIQID aufgebaut?
Der digitale Prozess umfasst vier Schritte: Anlagenbetrag, Anlagehorizont, Risikoklasse und Anlagestrategie. Die Risikobestimmung erfolgt mittels eines digitalen Tests, der in Zusammenarbeit mit Experten der Universitäten St. Gallen und Zürich entwickelt wurde. LIQID bietet verschiedene Anlagestrategien (LIQID Global, LIQID Global Impact und LIQID Select) an, die auf das individuelle Risikoprofil abgestimmt sind und die Portfolio-Theorie nach Markowitz integrieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind Robo-Advice, digitale Vermögensverwaltung, SWOT-Analyse, LIQID Asset Management GmbH, HQ Trust, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, digitale Transformation, Anlagestrategien, Risikomanagement, vermögende Privatkunden, Mindesteinlage, passive und aktive Strategien, Private Equity.
- Quote paper
- Remo Meier (Author), 2019, SWOT-Analyse der LIQID Asset Management GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468699