Aufgabe dieser Arbeit ist es, einen Vergleich der beiden Terrornetzwerke Al-Qaida und "Islamischer Staat" herzustellen sowie Konsequenzen und Tendenzen aus diesem neuen Sachverhalt zu ziehen. Al-Qaida und der "Islamische Staat" (IS) gehören zu den bekanntesten Terrororganisationen. Doch was für eine Beziehung pflegen beide Terror-Netzwerke eigentlich zueinander? Wie sieht deren Verhältnis aus?
"Die gesegnete Schlacht um Paris betreffend erklären wir, die Organisation Al Qaida auf der Arabischen Halbinsel (Aqap), dass wir die Verantwortung für diese Operation aus Vergeltung für den göttlichen Botschafter übernehmen. Es wurden Helden rekrutiert, und sie haben gehandelt. Die Operation ist im Auftrag von Ayman al Zawahiri und im Einklang mit dem Willen Usama Bin Ladins durchgeführt worden". Dieses Bekenntnis von al-Qaida im Jemen via Videobotschaft gut eine Woche nach den Pariser Terroranschlägen durch die Brüder Kouachi gegen die Redaktion des Satireblattes Charlie Hebdo werfen einige Fragen auf, denn der dritte Attentäter Ahmed Coulibaly, ein Bekannter der beiden anderen Terroristen, hatte sich vorab in einem Video als Anhänger des "Islamischen Staates" geäußert, einen Treuschwur auf das Kalifat abgelegt und die Anschläge auf einen jüdischen Supermarkt am 9. Januar im Namen dieser Organisation begangen. Waren die Terroristen nun von al-Qaida gesteuert oder nicht? Waren es Nacheiferer des "Islamischen Staates"? Oder waren die Brüder Kouachi und Coulibaly jeweils von anderen Terrororganisationen beeinflusst? Und wenn ja, wieso entschloss sich Coulibaly dazu, dem IS zu folgen – und nicht der bis dahin üblichen al-Qaida? Dass sich solche Fragen stellen, deutet auf einen Wandel innerhalb der islamistischen Terrororganisationen hin.
Spätestens diese Anschläge in Paris Anfang 2015 machten den westlichen Ländern deutlich, was für ein Umbruch in der dschihadistischen Szene stattfand: Der IS forderte al-Qaida heraus. Im Westen fanden sich sowohl Anhänger für den IS, als auch für al-Qaida. Was war geschehen? Vom "Islamischen Staat" beauftragte Anhänger verübten in Paris zur selben Zeit an fünf unterschiedlichen Orten Attentate. Die blutige Bilanz lautete: 130 Tote und 352 Verletzte. Der IS war in aller Munde, doch von al-Qaida war nichts mehr zu hören. Wieso hatte nur der IS zugeschlagen und nicht wie Anfang des Jahres Attentäter von beiden Organisationen? Was für eine Beziehung pflegen beide Netzwerke eigentlich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Genese der islamistischen Terrororganisationen
- Al-Qaida
- Islamischer Staat
- Ein auf Unterschiede aufgebautes Verhältnis zwischen Neid und Anerkennung
- Organisation, Struktur und Allianzen
- Ideologien und Strategien im Vergleich
- Eine Frage der Medien und der Generationen
- Folgen und Konsequenzen des Bruderkampfes
- Für den Nahen und Mittleren Osten
- Auf internationaler Ebene
- Fazit und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das ambivalente Verhältnis zwischen Al-Qaida und dem Islamischen Staat (IS). Die Zielsetzung besteht darin, einen Vergleich beider Terrornetzwerke vorzunehmen und die Konsequenzen und Tendenzen aus ihrer Konkurrenz zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung beider Organisationen, ihren unterschiedlichen Strategien und Ideologien sowie den Auswirkungen ihres „Bruderkampfes“ auf den Nahen und Mittleren Osten und die internationale Ebene.
- Historische Entwicklung von Al-Qaida und IS
- Vergleich der Organisationsstrukturen und Strategien
- Analyse der ideologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Auswirkungen der Rivalität auf die globale Sicherheitslage
- Konsequenzen des „Bruderkampfes“ für den Nahen und Mittleren Osten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit den Pariser Anschlägen 2015 und der Frage nach der Verantwortlichkeit, die sowohl Al-Qaida als auch den IS in den Fokus rückt. Die Anschläge verdeutlichen den Wandel innerhalb der dschihadistischen Szene und die herausfordernde Konkurrenz zwischen beiden Organisationen. Die Arbeit kündigt einen Vergleich beider Netzwerke und eine Analyse der daraus resultierenden Folgen an.
2. Historische Genese der islamistischen Terrororganisationen: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung beider Organisationen. Bei Al-Qaida wird die Rolle Abdallah Azzams und Osama bin Ladens im Kampf gegen die sowjetische Besatzung Afghanistans hervorgehoben. Die Entwicklung von Al-Qaida von einer losen Gruppierung zu einer international agierenden Organisation wird beschrieben, inklusive der Fusion mit Zawahiris al-Dschihad und der Verschiebung des Feindbildes von regionalen Regimen hin zu den USA und dem Westen. Die vier Hauptziele Al-Qaidas werden benannt. Der Abschnitt zum IS ist in diesem Textauszug leider nicht enthalten.
Schlüsselwörter
Al-Qaida, Islamischer Staat (IS), islamistischer Terrorismus, Dschihadismus, Terrorismusvergleich, Ideologie, Strategien, Konkurrenz, Naher Osten, Internationale Beziehungen, Globaler Dschihadismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich Al-Qaida und Islamischer Staat
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das komplexe Verhältnis zwischen Al-Qaida und dem Islamischen Staat (IS). Sie vergleicht beide Terrornetzwerke, untersucht ihre unterschiedlichen Strategien und Ideologien und beleuchtet die Konsequenzen ihrer Konkurrenz für den Nahen und Mittleren Osten und die internationale Ebene.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung beider Organisationen, einen Vergleich ihrer Organisationsstrukturen und Strategien, eine Analyse ihrer ideologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die Auswirkungen ihrer Rivalität auf die globale Sicherheitslage und die Konsequenzen ihres „Bruderkampfes“ für den Nahen und Mittleren Osten. Die Einleitung verwendet die Pariser Anschläge 2015 als Ausgangspunkt, um die Bedeutung des Vergleichs zu verdeutlichen.
Wie wird Al-Qaidas Entwicklung dargestellt?
Der Text beschreibt die Entstehung von Al-Qaida, beginnend mit der Rolle Abdallah Azzams und Osama bin Ladens im Kampf gegen die sowjetische Besatzung Afghanistans. Er erläutert die Transformation von Al-Qaida von einer losen Gruppierung zu einer international agierenden Organisation, die Fusion mit Zawahiris al-Dschihad und die Verschiebung des Feindbildes von regionalen Regimen zu den USA und dem Westen. Die vier Hauptziele Al-Qaidas werden ebenfalls genannt. Die Entwicklung des IS wird in diesem Auszug nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Al-Qaida, Islamischer Staat (IS), islamistischer Terrorismus, Dschihadismus, Terrorismusvergleich, Ideologie, Strategien, Konkurrenz, Naher Osten, Internationale Beziehungen, Globaler Dschihadismus.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Genese der islamistischen Terrororganisationen (mit Unterkapiteln zu Al-Qaida und IS), ein Kapitel zum Verhältnis zwischen Al-Qaida und IS (mit Unterkapiteln zu Organisation, Struktur, Allianzen, Ideologien, Strategien und Medien/Generationen), ein Kapitel zu den Folgen und Konsequenzen des „Bruderkampfes“ (für den Nahen und Mittleren Osten und international) und ein Fazit/Schluss.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich zwischen Al-Qaida und IS vorzunehmen und die Konsequenzen und Tendenzen aus ihrer Konkurrenz zu analysieren. Der Fokus liegt auf den historischen Entwicklungen, den unterschiedlichen Strategien und Ideologien beider Organisationen sowie den Auswirkungen ihrer Rivalität.
- Citar trabajo
- Lukas Münster (Autor), 2016, Islamistische Terrororganisationen im Vergleich. In welchem Verhältnis steht Al-Qaida zum "Islamischen Staat"?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468445