Der Begriff von lateinischem Wort ‚attributum’, welches ein Substantiv ist und wiederum von lateinischem Verb ‚attribuere’ stammt. ‚Attribuere’ heißt ‚ein Merkmal hinzufügen’, ,mit einem Attribut, einer Eigenschaft versehen’, demzufolge ist Attribut eine einem Substantiv, Adjektiv oder Adverb beigefügte nähere Bestimmung, es ist eine Beifügung1. Ähnlich wird das Attribut im Lexikon der Sprachwissenschaft definiert2. Es ist eine Beifügung, nicht selbständige nähere Bestimmung von nominalen Satzgliedern, daher wird es auch „Gliedteil“ genannt. Es ist die Bezeichnung für Beifügungen zu jeder syntaktischen Kategorie im Satz, mit Ausnahme des Verbs, und es charakterisiert Personen oder Sachverhalte hinsichtlich bestimmter Merkmale. Seine semantische Funktion ist in der Regel die der Prädikation. Ebenso im Handbuch der deutschen Grammatik wird der Attributsbegriff auf das lateinische ‚attribuere’ zurückgeführt, was ‚zuteilen’, ‚als Eigenschaft beilegen’ heißt3. Attribute, weil sie keine selbständigen Satzteile, sondern stets von anderen Teilen des Satzes- von Subjekt, Objekt, Prädikativum, Adverbialbestimmung oder einem anderen Attribut- abhängig sind, stellen normalerweise freie Zusätze dar, die zu einem anderen Teil des Satzes hinzugefügt werden, um ihn näher zu bestimmen.
Nach der kurzen Einleitung in diesen Bereich der Syntax und der Begriffserklärung möchte ich gleich meine Hausarbeit mit einer Einführung in die Attributsproblematik beginnen. Zunächst werde ich über Attribute im allgemeinen schreiben, wodurch sie sich charakterisieren, bei welchen Wortklassen als Attributen man reden kann, welche die möglichen Beziehungswörter eines Attributs sind, worin sie sich von den Stellungsgliedern unterscheiden und wie man sie von ihnen abgrenzen kann. Andere wichtige Sache, über die man noch diskutieren muss, ist die Stellung der Attribute. Im nächsten Teil werde ich genauer auf die einzelnen substantivischen Attributsarten eingehen und im letzten Teil sehr knapp die Attribuierungsmöglichkeiten zu anderen Wortklassen ansprechen. Wie wir weiter sehen werden, wird der Begriff uneinheitlich gebraucht; ursprünglich wurde er nur auf attributive Adjektive bezogen, in den neueren Grammatiken ist es eine Bezeichnung für jegliche Beifügung zu jeder syntaktischen Kategorie im Satz außer dem Verb. Und auf Grund des uneinheitlichen Begriffsgebrauchs werden die Attribute in den einzelnen Grammatiken recht unterschiedlich definiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und die Attribut-Definition
- 2. Allgemeines über Attribute
- 2.1. Die Wortklassen als Attribut
- 2.2. Die Abgrenzung der Attribute von den Satzgliedern
- 3. Einzelne Attributsarten
- 4. Attribut bei anderen Wortklassen
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff des Attributs im Deutschen. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen des Attributs von anderen Satzgliedern zu beleuchten und die verschiedenen Attributsarten zu beschreiben.
- Definition und Abgrenzung des Attributs
- Klassifizierung der Attributsarten
- Stellung und Funktion von Attributen
- Unterschiedliche Auffassungen zum Attributbegriff in der Linguistik
- Attributbildung bei verschiedenen Wortklassen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und die Attribut-Definition: Die Einleitung führt den Begriff "Attribut" aus dem Lateinischen ("attribuere") ein, der das Hinzufügen eines Merkmals bedeutet. Es wird auf verschiedene Definitionen des Attributs in der Linguistik eingegangen, wobei die Uneinheitlichkeit des Begriffs betont wird. Die Arbeit kündigt ihren Aufbau an: eine allgemeine Betrachtung von Attributen, eine detaillierte Auseinandersetzung mit einzelnen Attributsarten und schließlich eine kurze Betrachtung der Attribuierung bei anderen Wortklassen.
2. Allgemeines über Attribute: Dieses Kapitel befasst sich mit allgemeinen Eigenschaften von Attributen. Abschnitt 2.1 erläutert, welche Wortklassen als Attribute fungieren können (Adjektive, Adverbien, Substantive, Numerale, Präpositionalgefüge, Wortgruppen, Nebensätze, Infinitivkonstruktionen). Abschnitt 2.2 widmet sich der Abgrenzung von Attributen und Satzgliedern. Verschiedene linguistische Ansätze werden vorgestellt, die sich in ihren Kriterien zur Unterscheidung unterscheiden, unter anderem die Kriterien der Prädikation und der Verschiebbarkeit im Satz. Die unterschiedlichen Positionen von Helbig/Buscha, Engel und Eisenberg bezüglich der Einbeziehung von Wortklassen wie Artikeln und Partikeln werden diskutiert und verglichen. Der Abschnitt zeigt die Komplexität der Unterscheidung auf und verdeutlicht die Uneinheitlichkeit in der linguistischen Betrachtung.
Schlüsselwörter
Attribut, Satzglied, Wortklasse, Adjektiv, Adverb, Substantiv, Präposition, Prädikation, Syntax, deutsche Grammatik, Abgrenzung, Definition, Linguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eine umfassende Übersicht über Attribute im Deutschen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Attribute in der deutschen Sprache. Sie untersucht Definitionen, Abgrenzungen zu anderen Satzgliedern, verschiedene Arten von Attributen und deren Auftreten bei unterschiedlichen Wortklassen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Attribut-Definition, Allgemeines über Attribute (inkl. Wortklassen als Attribute und Abgrenzung von Satzgliedern), Einzelne Attributsarten, Attribute bei anderen Wortklassen und ein Schlusswort. Kapitel 2 ist weiter unterteilt in die Abschnitte 2.1 (Wortklassen als Attribute) und 2.2 (Abgrenzung von Satzgliedern).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die verschiedenen Definitionen und Abgrenzungen des Attributs von anderen Satzgliedern zu beleuchten und die verschiedenen Attributsarten zu beschreiben. Sie untersucht auch unterschiedliche Auffassungen zum Attributbegriff in der Linguistik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Abgrenzung des Attributs, Klassifizierung der Attributsarten, Stellung und Funktion von Attributen, unterschiedliche Auffassungen zum Attributbegriff in der Linguistik und Attributbildung bei verschiedenen Wortklassen.
Welche Wortklassen können als Attribute fungieren?
Als Attribute können Adjektive, Adverbien, Substantive, Numerale, Präpositionalgefüge, Wortgruppen, Nebensätze und Infinitivkonstruktionen fungieren (Kapitel 2.1).
Wie werden Attribute von Satzgliedern abgegrenzt?
Die Abgrenzung von Attributen und Satzgliedern ist komplex und wird in der Linguistik unterschiedlich gehandhabt. Die Arbeit diskutiert verschiedene linguistische Ansätze und Kriterien wie Prädikation und Verschiebbarkeit im Satz, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Positionen von Linguisten wie Helbig/Buscha, Engel und Eisenberg (Kapitel 2.2).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Attribut, Satzglied, Wortklasse, Adjektiv, Adverb, Substantiv, Präposition, Prädikation, Syntax, deutsche Grammatik, Abgrenzung, Definition, Linguistik.
Wie wird der Begriff "Attribut" in der Einleitung definiert?
Die Einleitung leitet den Begriff "Attribut" aus dem Lateinischen ("attribuere") ab, was das Hinzufügen eines Merkmals bedeutet. Es wird auf die Uneinheitlichkeit des Begriffs in der Linguistik hingewiesen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Argumentationslinien wiedergibt.
- Quote paper
- Katarzyna Angelika Bednarz (Author), 2002, Deutsche Syntax: Attribute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46834