Diese Arbeit analysiert die von Howard Shore komponierte Musik zum Film "Der Herr der Ringe". Wie hat es Howard Shore geschafft, eine so erfolgreiche Filmmusik wie die von "Der Herr der Ringe" zu erschaffen? Wie hat er sich auf dieses riesige fiktive Universum eingestellt? Wie hat er die verschiedenen Rassen und Völker in der Musik dargestellt? Diese und viele weitere Fragen beantworte ich in meiner Arbeit. Für mich stehen dabei primär die Charakteristika der Völker, welche der "Der Herr der Ringe"-Autor Tolkien kreiert hat und die Umsetzung dieser Charakteristika in die Filmmusik durch Shore im Vordergrund. Außerdem werfe ich ein Auge darauf, wie oder ob sich die Musik bei Veränderungen im Film, zum Beispiel von Völkern oder Personen, mitentwickelt.
Diese Filmmusik ist zum Teil ein Erbe des Komponisten Richard Wagner. Er hatte zu seiner Zeit die Leitmotiv-Technik revolutioniert und mit der Oper "Der Ring des Nibelungen" einen Grundbaustein für die Filmmusik gelegt. Die Leitmotiv-Technik ist auch in der "Der Herr der Ringe"-Filmmusik zu finden. Auch Shores Forschungen zur Musik und Instrumenten fremder Kulturen werden mit Sicherheit ein wichtiges Fundament des Erfolgs sein. Einige dieser Instrumente brachte er neu in die Orchester- und Filmmusik ein.
Bei der Analyse der Filmmusik wird schnell klar, was für einen großen Anteil das gesamte Mittelerde-Universum sowie seine Geschichte auf das Gesamtwerk Shores hat. Die Filmmusik von "Der Herr der Ringe" ist legendär, ob man ein Fan von Fantasyfilmen sein mag oder nicht. Man kann diese Filmmusik nicht kritisieren. Nur was ist alles zusammengekommen, dass so ein Meisterwerk entsteht? Die Maturaarbeit ist innerhalb eines Jahres in der dritten und zum Teil vierten Klasse der Kantonsschule entstanden. Da ich ein großer Fan von "Der Herr der Ringe" und generell der Filmmusik von Howard Shore bin, habe ich diese Maturaarbeit mit großer Freude geschrieben. Ich hoffe, dass Sie in diese Welt mit eintauchen können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Einleitung
- Die Entstehung von „Lord of the Rings“
- Der Autor
- Die Völker und Wesen von Mittelerde
- Die Elben
- Bruchtal
- Lórien (Lothlórien)
- Die Menschen
- Die Dúnedain
- Die Rohirrim
- Die Hobbits und das Auenland
- Die Hobbits
- Das Auenland
- Sauron
- Die Orks und Mordor
- Die Orks
- Mordor
- Die Uruk-hai und Isengart
- Die Uruk-hai
- Isengart
- Die Ents
- Die Zwerge und Moria
- Die Zwerge
- Moria
- Gollum
- Die Nazgûl
- Die Gemeinschaft des Ringes (Die Gefährten)
- Die Elben
- Die Filmmusik
- Die Funktion der Filmmusik
- Der Komponist der Herr der Ringe-Filmmusik
- Howard Leslie Shore
- Q&A (in Englisch) mit Howard Shore
- Die Instrumente von „Der Herr der Ringe“
- Analyse der Filmmusik
- Die Definition des Leitmotivs
- Die Leitmotive Howard Shores in „Der Herr der Ringe“
- Das Gefährten-Leitmotiv
- Das Auenland-Leitmotiv
- Das Bruchtal-Leitmotiv
- Das Lothlórien-Leitmotiv
- Das Rohan-Leitmotiv
- Das Gondor-Leitmotiv
- Die Ring-Leitmotive
- Die Isengart und Ork Leitmotive
- Die Mordor-Leitmotive
- Die Gollum-Leitmotive
- Das Leitmotiv der Zwerge
- Analyse eines elbischen Liedes
- The Grace of Undómiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Maturaarbeit analysiert die Filmmusik von Peter Jacksons „Der Herr der Ringe“-Trilogie, komponiert von Howard Shore. Die Arbeit untersucht, wie Shore die von Tolkien geschaffenen Völker und Wesen Mittelerdes musikalisch umgesetzt hat und wie sich die Musik an die Veränderungen im Film anpasst. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Leitmotiv-Technik und ihrer Anwendung in der Filmmusik.
- Die musikalische Darstellung der verschiedenen Völker und Wesen Mittelerdes
- Die Anwendung der Leitmotiv-Technik in Shores Komposition
- Der Einfluss von Richard Wagners Werk auf die Filmmusik
- Die Rolle der Musik im Kontext der filmischen Erzählung
- Die Verwendung von Instrumenten aus verschiedenen Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Entstehung von „Lord of the Rings“: Dieses Kapitel beleuchtet den Entstehungsprozess der "Herr der Ringe"-Geschichte, mit einem Fokus auf den Autor J.R.R. Tolkien selbst. Es legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Welt Mittelerdes und ihrer Bewohner, die im weiteren Verlauf der Arbeit musikalisch analysiert werden. Die Darstellung Tolkiens als Autor liefert einen wichtigen Kontext, um Shores Interpretation seiner Schöpfung zu analysieren.
Die Völker und Wesen von Mittelerde: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Einführung in die diversen Völker und Kreaturen, die Mittelerde bevölkern. Er beschreibt detailliert ihre charakteristischen Merkmale, ihre Rolle in der Geschichte und ihre jeweiligen Beziehungen zueinander. Die Beschreibungen legen die Grundlage für die anschließende Analyse, wie Howard Shore diese vielfältigen Charaktere und ihre spezifischen Eigenschaften in seiner Filmmusik eingefangen hat. Jede Untersektion (Elben, Menschen, Hobbits etc.) liefert detaillierte Informationen, die die Komplexität der Welt Tolkiens verdeutlichen.
Die Filmmusik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Filmmusik selbst, beginnend mit ihrer Funktion im Film. Es führt den Komponisten Howard Shore ein und beleuchtet seine Herangehensweise an das Projekt. Der Abschnitt über die verwendeten Instrumente hebt die Besonderheiten und Innovationen hervor, die Shore in seine Komposition eingebracht hat. Dieses Kapitel stellt den Übergang zur detaillierten musikalischen Analyse dar, indem es den Kontext und die Hintergründe von Shores Arbeit erklärt.
Analyse der Filmmusik: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert verschiedene Leitmotive. Die Auswahl der Leitmotive (z.B. Gefährten, Auenland, Lothlórien) verdeutlicht, wie Shore musikalisch verschiedene Orte, Charaktere und Stimmungen in der Geschichte repräsentiert. Die Analyse betrachtet nicht nur die einzelnen Leitmotive, sondern auch deren Entwicklung und Funktion im Gesamtkontext der Filmmusik. Die ausführliche Beschreibung jedes Leitmotivs und der Bezug zu den im vorherigen Kapitel beschriebenen Völkern und Orten ist zentral für das Verständnis der Arbeit.
Schlüsselwörter
Howard Shore, Der Herr der Ringe, Filmmusik, Leitmotiv, Richard Wagner, J.R.R. Tolkien, Mittelerde, Orchester, Fantasy, Musikalische Charakterisierung, Völker, Wesen, Tolkien-Adaption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Maturaarbeit: Analyse der Filmmusik in Peter Jacksons "Der Herr der Ringe"-Trilogie
Was ist der Gegenstand dieser Maturaarbeit?
Diese Maturaarbeit analysiert die Filmmusik von Peter Jacksons "Der Herr der Ringe"-Trilogie, komponiert von Howard Shore. Der Fokus liegt auf der musikalischen Umsetzung der von Tolkien geschaffenen Welt Mittelerdes und ihrer Bewohner, sowie auf der Analyse der Leitmotiv-Technik in Shores Komposition.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die musikalische Darstellung der verschiedenen Völker und Wesen Mittelerdes (Elben, Menschen, Hobbits, Orks, etc.), die Anwendung der Leitmotiv-Technik, den Einfluss von Richard Wagners Werk, die Rolle der Musik im filmischen Kontext und die Verwendung verschiedener Instrumente.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Entstehung von "Der Herr der Ringe" (inkl. Informationen über J.R.R. Tolkien), den Völkern und Wesen Mittelerdes, der Filmmusik (inkl. Informationen über Howard Shore und die verwendeten Instrumente), und einer detaillierten Analyse der Filmmusik mit Fokus auf die Leitmotive.
Was ist ein Leitmotiv und wie wird es in der Arbeit behandelt?
Ein Leitmotiv ist ein wiederkehrendes musikalisches Thema, das mit einem bestimmten Charakter, Ort oder einer Stimmung assoziiert wird. Die Arbeit analysiert verschiedene Leitmotive aus Shores Komposition (z.B. für die Gefährten, das Auenland, Lothlórien, Mordor etc.) und deren Funktion im Gesamtkontext der Filmmusik.
Welche Rolle spielt Richard Wagner in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Richard Wagners Werk auf die Filmmusik von Howard Shore. Es wird analysiert, wie Shore möglicherweise Wagners Leitmotiv-Technik adaptiert und in seine Komposition integriert hat.
Welche konkreten Leitmotive werden analysiert?
Die Analyse umfasst Leitmotive für die Gefährten, das Auenland, Bruchtal, Lothlórien, Rohan, Gondor, den Ring, Isengart, die Orks, Mordor, Gollum und die Zwerge. Die Arbeit beleuchtet jeweils die musikalischen Eigenschaften und die Bedeutung dieser Leitmotive im filmischen Kontext.
Wie wird die musikalische Charakterisierung der verschiedenen Völker und Wesen behandelt?
Die Arbeit untersucht detailliert, wie Howard Shore die verschiedenen Völker und Wesen Mittelerdes musikalisch darstellt und charakterisiert. Dabei werden die spezifischen musikalischen Merkmale, die mit jedem Volk oder Wesen assoziiert werden, analysiert und in Beziehung zum jeweiligen Charakter und seiner Rolle in der Geschichte gesetzt.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse der Filmmusik selbst, sowie auf Informationen über den Entstehungsprozess von "Der Herr der Ringe" und das Leben und Werk von J.R.R. Tolkien und Howard Shore. Weitere Quellen sind im Literaturverzeichnis aufgeführt (nicht im vorliegenden Auszug enthalten).
Gibt es ein Abstract oder eine Zusammenfassung?
Ja, die Arbeit beinhaltet ein Abstract (im Inhaltsverzeichnis aufgeführt), sowie Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen der einzelnen Kapitel hervorheben.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Maturaarbeit ist primär für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für Filmmusik, insbesondere die von Howard Shore in "Der Herr der Ringe", sowie für die Anwendung der Leitmotiv-Technik interessiert. Sie eignet sich auch für Leser, die sich tiefergehend mit der Welt von J.R.R. Tolkien und seinen Adaptionen auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Joshua Hansen (Author), 2018, Analyse der Filmmusik von "Der Herr der Ringe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468328