Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten tragen eine hohe Verantwortung. Sie sind gleich nach der Familie die zweite Sozialisationsinstanz im Leben eines Kindes. Außerdem bieten Kindertagesstätten einen Raum, in dem Kinder wichtige Erfahrungen mit anderen Kindern und Erwachsenen sammeln.
Es ist deshalb wichtig, dass Kinder sich in der Kindertagesstätte mit Multikulturalität und Pluralität auseinandersetzen. Positive religiöse Erfahrungen tragen einen wichtigen Beitrag zur Resilienzförderung bei. Anna Burghart zeigt, wie Erzieherinnen und Erzieher Fragen nach Religiosität offen und wertschätzend behandeln.
Welchen Beitrag leistet religiöse Bildung im Kindergarten zur inneren Widerstandsfähigkeit? Und wie lässt sich dies gezielt fördern? Anna Burghart erklärt, wie religiöse Bildung die Resilienz von Kindern fördert.
Aus dem Inhalt:
- Frühpädagogik;
- Entwicklung;
- Schutzfaktoren;
- psychosoziale Belastung;
- Religion;
- Beten
Inhaltsverzeichnis
- 1 Religiöse Bildung als Resilienzfaktor
- 1.1 Aktuelle Forschungssituation und Problemstellung
- 1.2 Abgrenzung der Themenstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Resilienz: Begriffliche und theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition des Begriffs Resilienz
- 2.2 Risikofaktorenkonzept
- 2.3 Schutzfaktorenkonzept
- 2.4 Resilienzfaktoren
- 2.5 Quellen von Resilienz (vgl. Grotberg 2011)
- 3 Kontexte religiöser Erziehung und Bildung
- 3.1 Religiöse Sozialisationsfaktoren im Kindergartenalter
- 3.2 Religiöse Bedürfnisse
- 4 Resilienzförderung durch religiöse Bildung
- 4.1 Empfehlungen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
- 4.2 Biblische Erzählungen
- 4.3 Resilienzförderung durch ein positives Gottesbild
- 4.4 Rituale und Beten
- 4.5 Lieder zur Resilienzentwicklung
- 4.6 Das religionspädagogische Resilienzprogramm „Resi“
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag religiöser Bildung zur Förderung der Resilienz von Kindern im Kindergartenalter. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand, definiert den Begriff Resilienz und beleuchtet relevante Kontexte religiöser Erziehung. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie religiöse Bildung als Schutzfaktor und Ressource zur Bewältigung von Herausforderungen im Leben der Kinder wirken kann.
- Der Stellenwert religiöser Bildung im Kindergarten
- Resilienz als Konzept und deren Förderung
- Religiöse Sozialisationsfaktoren im Kindergartenalter
- Methoden religiöser Resilienzförderung
- Der Einfluss eines positiven Gottesbildes auf die kindliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Religiöse Bildung als Resilienzfaktor: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung religiöser Bildung im Kindergarten, insbesondere im Kontext der Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung und der Resilienzförderung. Es stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Beitrag von Religion zur Bewältigung kindlicher Herausforderungen und der Rolle der Kindertagesstätte in diesem Zusammenhang.
2 Resilienz: Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff der Resilienz, einschließlich der Definition, Risikofaktoren, Schutzfaktoren und verschiedener Quellen von Resilienz. Es beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und legt die Grundlage für das Verständnis von Resilienz als dynamischen Prozess der Anpassung an schwierige Lebensumstände.
3 Kontexte religiöser Erziehung und Bildung: Dieses Kapitel untersucht den Kontext religiöser Erziehung und Bildung im Kindergartenalter. Es beleuchtet relevante Sozialisationsfaktoren und die religiösen Bedürfnisse von Kindern in dieser Phase. Es stellt den Zusammenhang zwischen religiöser Erfahrung und der Entwicklung von Bewältigungsmechanismen her.
4 Resilienzförderung durch religiöse Bildung: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der konkreten Umsetzung von Resilienzförderung durch religiöse Bildung. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze vorgestellt, wie beispielsweise biblische Erzählungen, ein positives Gottesbild, Rituale, Beten, Lieder und religionspädagogische Programme. Es wird gezeigt, wie diese Elemente zur Stärkung der Resilienz beitragen können.
Schlüsselwörter
Resilienz, religiöse Bildung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Resilienzförderung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, religiöse Sozialisation, Gottesbild, Rituale, biblische Erzählungen, Lebenskompetenzen, seelische Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Religiöse Bildung als Resilienzfaktor
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht den Beitrag religiöser Bildung zur Förderung der Resilienz von Kindern im Kindergartenalter. Er analysiert den aktuellen Forschungsstand, definiert den Begriff Resilienz und beleuchtet relevante Kontexte religiöser Erziehung. Das Hauptziel ist es aufzuzeigen, wie religiöse Bildung als Schutzfaktor und Ressource zur Bewältigung von Herausforderungen im Leben der Kinder wirken kann.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Den Stellenwert religiöser Bildung im Kindergarten, Resilienz als Konzept und deren Förderung, religiöse Sozialisationsfaktoren im Kindergartenalter, Methoden religiöser Resilienzförderung und den Einfluss eines positiven Gottesbildes auf die kindliche Entwicklung.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von Resilienz. Kapitel 3 untersucht Kontexte religiöser Erziehung und Bildung im Kindergarten. Kapitel 4 fokussiert auf die konkrete Umsetzung von Resilienzförderung durch religiöse Bildung mit verschiedenen Methoden. Kapitel 5 ist ein Fazit.
Welche Methoden der Resilienzförderung durch religiöse Bildung werden vorgestellt?
Der Text stellt verschiedene Methoden vor, darunter biblische Erzählungen, ein positives Gottesbild, Rituale, Beten, Lieder und religionspädagogische Programme wie das Programm „Resi“.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Resilienz, religiöse Bildung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Resilienzförderung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, religiöse Sozialisation, Gottesbild, Rituale, biblische Erzählungen, Lebenskompetenzen und seelische Gesundheit.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung des Textes ist es, den Beitrag religiöser Bildung zur Stärkung der Resilienz von Kindern im Kindergarten aufzuzeigen und die Rolle der Kindertagesstätte in diesem Zusammenhang zu beleuchten.
Für wen ist der Text relevant?
Der Text ist relevant für Pädagogen, Theologen, Wissenschaftler und alle, die sich mit der Entwicklung und Förderung von Kindern im Kindergartenalter beschäftigen.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet der Text?
Der Text bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils den Inhalt und die Schwerpunkte der einzelnen Kapitel kurz und prägnant darstellen.
- Quote paper
- Anna Burghart (Author), 2019, Wie Erzieher mit religiöser Bildung die Resilienz von Kindern fördern. Resilienzförderung in der Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468316