Borderline-Erkrankte zeigen abweichendes Verhalten, also Verhalten, welches nicht den gesellschaftlichen Werten und Normen entspricht. Verhalten wie Wutausbrüche, selbstverletzendes Verhalten oder auch der mögliche Kontrollverlust über bestimmte Lebensbereiche. Wie oben schon erwähnt, beziehen sich die Devianztheorien nur auf Kriminalität als abweichendes Verhalten. Es gibt kaum Literatur, die eine Verknüpfung zwischen Persönlichkeitsstörungen und Devianztheorien schafft. Aus diesem Grund ist der größte Teil der Verknüpfungen von Devianztheorien und Borderline-Erkrankung selbst geschaffen.
Zu Beginn werden die Begriffe abweichendes Verhalten, Persönlichkeitsstörung und Borderline-Syndrom definiert. Im nächsten Kapitel wird das Erleben und die Merkmale der Störung erläutert und die Symptome die auftreten können. Im vierten Kapitel wird die Anomie Theorie nach Merton und zusätzlich das anomische Selbstbild beschrieben. Der zweite Teil des vierten Kapitels besteht aus der Verknüpfung von Anomietheorie und der Borderline-Erkrankung. Das letzte Kapitel ist die Beschreibung von deviantem Verhalten und die Beschreibung von deviantem Verhalten anhand von Borderline. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit.
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine nicht zu unterschätzende Erkrankung. Sie äußert sich in psychischen und verhaltensbezogenen Symptomen. Abweichendes Verhalten ist dann erst abweichendes Verhalten, wenn es nicht den gesellschaftlichen Vorstellungen entspricht. In Mertons Anomietheorie kommen Punkte vor wie der soziale Rückzug, Rebellion und Innovation. Diese Punkte sind in abgewandelter Form in der Borderline-Erkrankung zu finden. Auch andere Punkte aus der Anomietheorie sind in der Borderline-Erkrankung zu finden.
Hinzu kommen die innerpsychischen Konflikte, welche Spannungen in den Betroffenen auslösen. Diese können die Spannungen aber nicht durch gesellschaftlich akzeptierte Möglichkeiten lösen, deshalb greifen sie zu anderen Methoden. Das Verhältnis zwischen den Betroffenen und ihrer Umwelt ist in keinem Gleichgewicht. Auch der Substanzenmissbrauch ist nach Merton eine Verhaltensweise, die als abweichend gilt. Durch abweichende Verhaltensweisen wird meistens ein möglicher Kontrollverlust über eine Situation vermindert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Abweichendes Verhalten
- 2.2 Persönlichkeitsstörung
- 2.3 Borderline-Syndrom
- 3. Persönlichkeitsstörung Borderline
- 3.1 Erleben und Merkmale von Borderline
- 3.2 Symptome
- 4. Devianztheorie und Borderline
- 4.1 Merton's Typologie abweichenden Verhaltens
- 4.2 Verknüpfung zwischen den Devianztheorien und der Borderline-Erkrankung
- 5. Deviantes Verhalten und Borderline
- 5.1 Beschreibung von deviantem Verhalten
- 5.2 Deviantes Verhalten anhand von Borderline
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Verbindung zwischen abweichendem Verhalten und der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ziel ist es, die Erscheinungsformen devianten Verhaltens bei Betroffenen zu beleuchten und diese im Kontext von Devianztheorien, insbesondere der Anomietheorie nach Merton, zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung abweichenden Verhaltens
- Charakteristika der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Anwendung von Devianztheorien auf die Borderline-Erkrankung
- Manifestation devianten Verhaltens bei Borderline-Betroffenen
- Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Normen und dem Erleben Borderline-erkrankter Personen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: die Verbindung zwischen abweichendem Verhalten und der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie argumentiert, dass abweichendes Verhalten gesellschaftlich konstruiert ist und nicht nur kriminelles Handeln, sondern auch psychische Erkrankungen umfasst. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise. Der Fokus liegt auf der Analyse von Borderline als Form abweichenden Verhaltens im Lichte existierender Devianztheorien, wobei die bestehende Forschungslücke zur Verknüpfung beider Themenfelder hervorgehoben wird.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "abweichendes Verhalten", "Persönlichkeitsstörung" und "Borderline-Syndrom". Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die Definition von abweichendem Verhalten diskutiert – normorientiert, erwartungsorientiert und sanktionsorientiert – und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert. Die Definition einer Persönlichkeitsstörung wird im Kontext sozialer Beziehungen und Leidensdruck erläutert, wobei die Langfristigkeit und die Schwierigkeiten in der Behandlung hervorgehoben werden. Schließlich werden verschiedene Definitionen des Borderline-Syndroms, insbesondere nach DSM-IV und ICD-10, vorgestellt.
3. Persönlichkeitsstörung Borderline: Dieses Kapitel beschreibt das Erleben und die Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es werden die charakteristischen Symptome detailliert dargestellt, um ein umfassendes Bild der Erkrankung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf die Betroffenen und deren soziales Umfeld. Die Schwierigkeiten in der Diagnose und Behandlung werden angerissen.
4. Devianztheorie und Borderline: Dieses Kapitel verbindet die Devianztheorie, insbesondere Merton's Anomietheorie, mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es wird untersucht, inwiefern die Anomietheorie das Auftreten von abweichendem Verhalten bei Borderline-Betroffenen erklären kann. Die Verknüpfung zwischen theoretischem Rahmen und der empirischen Realität der Borderline-Erkrankung wird ausführlich analysiert.
5. Deviantes Verhalten und Borderline: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Beispiele devianten Verhaltens im Kontext der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es wird detailliert dargestellt, wie sich die Erkrankung in abweichendem Verhalten manifestieren kann, und analysiert, welche gesellschaftlichen Normen dabei verletzt werden. Der Bezug zu den vorhergehenden Kapiteln und den dargestellten Theorien wird hergestellt.
Schlüsselwörter
Abweichendes Verhalten, Devianztheorien, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Anomietheorie, Merton, gesellschaftliche Normen, Symptome, Selbstverletzung, Impulsivität, soziale Beziehungen, Leidensdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Abweichendes Verhalten und Borderline-Persönlichkeitsstörung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen abweichendem Verhalten und der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie analysiert, wie sich die Erkrankung in abweichendem Verhalten manifestieren kann und versucht diese Manifestationen im Kontext von Devianztheorien, insbesondere der Anomietheorie nach Merton, zu erklären.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert die Kernbegriffe "abweichendes Verhalten", "Persönlichkeitsstörung" und "Borderline-Syndrom". Es werden verschiedene Perspektiven auf die Definition von abweichendem Verhalten (normorientiert, erwartungsorientiert, sanktionsorientiert) diskutiert und die Definition einer Persönlichkeitsstörung im Kontext sozialer Beziehungen und Leidensdruck erläutert. Verschiedene Definitionen des Borderline-Syndroms nach DSM-IV und ICD-10 werden vorgestellt.
Wie wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert das Erleben und die Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung, einschließlich ihrer charakteristischen Symptome und Auswirkungen auf Betroffene und deren soziales Umfeld. Die Schwierigkeiten in der Diagnose und Behandlung werden ebenfalls angesprochen.
Welche Devianztheorie wird angewendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von Merton's Anomietheorie auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie analysiert, inwieweit diese Theorie das Auftreten abweichenden Verhaltens bei Borderline-Betroffenen erklären kann und verknüpft den theoretischen Rahmen mit der empirischen Realität der Erkrankung.
Wie werden konkrete Beispiele devianten Verhaltens dargestellt?
Die Hausarbeit präsentiert konkrete Beispiele devianten Verhaltens im Kontext der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Es wird gezeigt, wie sich die Erkrankung in abweichendem Verhalten manifestiert und welche gesellschaftlichen Normen dabei verletzt werden können. Die Beispiele werden im Kontext der vorherigen Kapitel und der dargestellten Theorien analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Abweichendes Verhalten, Devianztheorien, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Anomietheorie, Merton, gesellschaftliche Normen, Symptome, Selbstverletzung, Impulsivität, soziale Beziehungen, Leidensdruck.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Persönlichkeitsstörung Borderline, Devianztheorie und Borderline, Deviantes Verhalten und Borderline und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Verbindung zwischen abweichendem Verhalten und der Borderline-Persönlichkeitsstörung aufzuzeigen, die Erscheinungsformen devianten Verhaltens bei Betroffenen zu beleuchten und diese im Kontext von Devianztheorien zu analysieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der gesellschaftlichen Konstruktion abweichenden Verhaltens und dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Normen und dem Erleben Borderline-erkrankter Personen.
- Quote paper
- Vitarina Koch (Author), 2017, Deviantes Verhalten am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468237