Überall in der alltäglichen Welt wird mit Menschen visuell kommuniziert. Egal ob bei Ampel-Lichtzeichen oder der Print-Anzeige in der Tageszeitung: visuelle Kommunikation ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Sie beeinflusst unser Verhalten und wird dementsprechend gerne von Organisationen, Institutionen oder auch Einzelpersonen genutzt. Hauptsächlich Wirtschaftsorganisationen nutzen visuelle Kommunikation in besonderem Maße, meistens in Form von Werbung oder als Mittel zur Pflege der öffentlichen Beziehungen. Doch wieso hat eine ausgeprägte Kommunikation solch einen Einfluss auf die Rezipienten? Pavla Schäfer stellte in ihrer Dissertation „Das Potenzial der Vertrauensförderung“ nun nicht die Frage, ob sprachliche Kommunikation Vertrauen beeinflussen kann, sondern wie sie das tut. Diese Hausarbeit greift die Kernfrage von Schäfer auf, um die Frage nach dem Wirken von visueller Kommunikation hinsichtlich Vertrauen am Beispiel des Airbnb-Onlineauftritts beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
- Grafische Elemente
- Fotografische Elemente
- Vektorgrafische Elemente
- Typografische Elemente
- Inhaltselemente
- Layout
- Theoretischer Hintergrund
- Das Vertrauensmodell nach Schäfer (2013)
- Pragmatische Stilanalyse nach Sandig und Stolt (1984)
- Adaption der Pragmatischen Stilanalyse
- Makrostilistische Ebene der visuellen Kommunikation
- Textdesign
- Textsorte
- Themen
- Mikrostilistische Ebene der visuellen Kommunikation
- Aktanten
- Attribute
- Autoritätstopos
- Leerstellen
- Metaphern
- Referenz auf Länder
- Referenz auf die Zielgruppe
- Schlüsselwörter
- Selbstreferenz
- Sprachliche Korrektheit
- Sprechhandlungen
- Stilistische Auffälligkeiten
- Vagheitsindikatoren
- Verben und Funktionsverbgefüge
- Zahlentopos
- Zeittopos
- Makrostilistische Ebene der visuellen Kommunikation
- Anwendungsbeispiel: die Onlinekommunikation von Airbnb
- Makrostilistische Applikation der visuellen Stilanalyse
- Textdesign
- Kommunikationssorte
- Themen
- Mikrostilistische Applikation der visuellen Stilanalyse
- Attributsauszeichnung
- Autoritätstopos
- Visuelle Leerstellen
- Sinnbilder
- Referenz auf Länder
- Referenz auf die Zielgruppe
- Schlüsselelemente
- Selbstreferenz
- Korrektheit
- Auszeichnung von Sprechhandlungen/visuelle Handlungen
- Stilistische Auffälligkeiten
- Vagheitsindikatoren
- Auszeichnung von Verben und Funktionsverbgefüge
- Zahlen- und Zeittopos
- Makrostilistische Applikation der visuellen Stilanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie das Unternehmen Airbnb mittels visueller Onlinekommunikation Vertrauen fördert. Sie greift die Kernfrage von Schäfers Dissertation „Das Potenzial der Vertrauensförderung“ auf und analysiert den Onlineauftritt von Airbnb mit Hilfe der pragmatischen Stilanalyse.
- Vertrauensförderung durch visuelle Kommunikation
- Adaption der pragmatischen Stilanalyse für visuelle Kommunikation
- Analyse des Onlineauftritts von Airbnb
- Intentionen des Produzenten in Bezug auf Vertrauensförderung
- Erfassung von visuellen Strategien zur Vertrauensförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von visueller Kommunikation im Alltag und im Wirtschaftskontext herausstellt. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe definiert und abgegrenzt. Das zweite Kapitel erläutert den theoretischen Hintergrund der Arbeit und stellt das Vertrauensmodell von Schäfer sowie die pragmatische Stilanalyse von Sandig und Stolt vor. Im dritten Kapitel wird die Adaption der pragmatischen Stilanalyse auf visuelle Kommunikation behandelt. Die Arbeit analysiert anschließend den Onlineauftritt von Airbnb auf der Makro- und Mikroebene. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und die Bedeutung der visuellen Vertrauensförderung im Kontext der Onlinekommunikation betont.
Schlüsselwörter
Visuelle Kommunikation, Vertrauensförderung, Pragmatische Stilanalyse, Onlinekommunikation, Airbnb, Design, Bildsprache, Grafische Elemente, Makroebene, Mikroebene, Textdesign, Kommunikationssorte, Themen, Attribute, Autoritätstopos, Leerstellen, Sinnbilder, Referenzen, Selbstreferenz, Korrektheit, Sprechhandlungen, Stilistische Auffälligkeiten, Vagheitsindikatoren, Verben, Funktionsverbgefüge, Zahlentopos, Zeittopos.
- Quote paper
- Christian Meradji (Author), 2016, Wie fördert das Unternehmen Airbnb mittels visueller Onlinekommunikation Vertrauen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468201