Mit der Einführung des IFRS 3 und der gleichzeitigen Absetzung des bis dahin geltenden IAS 22 haben sich einige Neuerungen in Bezug auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen ergeben. Zu diesen Änderungen zählt das Verbot von Interessenszusammenführungen, welche bislang unter bestimmten Voraussetzungen zwingend vorgeschrieben waren. Eine weitere Änderung im IFRS 3 ist die Verwendung der Erwerbsmethode, denn es ist keine andere Methode mehr zulässig. Neu ist auch, dass immaterielle Vermögenswerte unterteilt werden in bestimmte und unbestimmte Nutzungsdauer, wobei dem Goodwill eine unbestimmte Nutzungsdauer zugrunde gelegt wird. Demzufolge ist eine planmäßige Abschreibung des Goodwills untersagt, dieser muss sich nun einem jährlichen Werthaltigkeitstest unterziehen. Im IFRS 3 ist für Restrukturierungsrückstellungen geregelt, dass eine Passivierung nur erlaubt ist, wenn sie schon vorher beim erworbenen Unternehmen angesetzt waren. Weiterhin sind Eventualschulden jetzt bei der Erstkonsolidierung zu berücksichtigen, was vorher verboten war.7 All diese Neuregelungen haben Auswirkungen auf die Bilanzpolitik der Unternehmen und stellen gleichzeitig eine teilweise Annäherung an die SFAS 141 und SFAS 142 dar. Dies ist ein erster Schritt für die Zulassung der IAS/IFRS an der New Yorker Börse. Ziel dieser Arbeit ist, die Umsetzung und die Anwendung der Neuerungen aus IFRS 3 zu zeigen, sie aber gleichzeitig auch kritisch zu betrachten.
Schöne Grüße
Steffen Seidler
Inhaltsverzeichnis
- Einleitender Teil
- Begriffsabgrenzung
- Problemstellung
- Rahmenbedingungen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kritische Analyse der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3
- Anwendung der Erwerbsmethode
- Grundsatz der Erwerbsmethode
- Beherrschung
- Beispiele für die Bestimmung des Erwerbers
- Sonderfall umgekehrter Unternehmenserwerb
- Kritische Würdigung
- Ermittlung der Anschaffungskosten
- Grundsatz
- Nachträgliche Anpassungen
- Aufteilung der Anschaffungskosten bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Vermögenswerte
- immaterielle Vermögenswerte
- sonstige Vermögenswerte
- Schulden
- Eventualschulden
- sonstige Schulden
- Goodwill
- Kritische Würdigung
- Vermögenswerte
- Anwendung der Erwerbsmethode
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 und analysiert die Neuerungen, die mit der Einführung des IFRS 3 im Vergleich zum vorher geltenden IAS 22 entstanden sind. Die Arbeit untersucht kritisch die Anwendung der Erwerbsmethode, die Ermittlung der Anschaffungskosten sowie die Aufteilung der Anschaffungskosten auf Vermögenswerte, Schulden und Goodwill.
- Einführung der Erwerbsmethode als einzig zulässige Methode für die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen
- Kritik an der Anwendung der Erwerbsmethode und ihren Auswirkungen auf die Bilanzpolitik von Unternehmen
- Analyse der Neuerungen bei der Ermittlung und Aufteilung der Anschaffungskosten
- Bewertung der Auswirkungen von IFRS 3 auf die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten und Goodwill
- Zusammenführung der neuen IFRS 3 Regelungen mit US GAAP und ihre Bedeutung für die Zulassung von IFRS an der New Yorker Börse
Zusammenfassung der Kapitel
- Der einleitende Teil definiert die relevanten Begriffe und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Die Einführung von IFRS 3 hat zu neuen Herausforderungen für die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen geführt, da die Erwerbsmethode als einzig zulässige Methode eingeführt wurde und immaterielle Vermögenswerte nun einer unbestimmten Nutzungsdauer zugewiesen werden müssen.
- Das zweite Kapitel beschreibt die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS 3. Dabei wird die Bedeutung der Beherrschung des erworbenen Unternehmens und die Anwendung der Erwerbsmethode hervorgehoben.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der kritischen Analyse der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Es werden die Grundsätze der Erwerbsmethode, die Ermittlung der Anschaffungskosten und die Aufteilung der Anschaffungskosten auf Vermögenswerte, Schulden und Goodwill untersucht. Das Kapitel analysiert auch die Auswirkungen von IFRS 3 auf die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten und Goodwill.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3. Schlüsselbegriffe sind: IFRS 3, Erwerbsmethode, Anschaffungskosten, immaterielle Vermögenswerte, Goodwill, Beherrschung, Unternehmenszusammenschluss, Bilanzpolitik, US GAAP, SFAS 141, SFAS 142.
- Quote paper
- Steffen Seidler (Author), 2005, Kritische Analyse der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46819