Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Vertrieb mit Immobilien auseinander. Im Jahr 1943 schuf der Psychologe Abraham Maslow seine berühmte Bedürfnispyramide, in welcher die Bedürfnisse des Menschen nach ihrer Wichtigkeit hierarchisch geordnet werden. Direkt nach den zum Überleben notwendigen Grundbedürfnissen, wie Nahrung, Trinken und Schlaf, reiht sich bereits das Wohnen als Untergruppe der Sicherheitsbedürfnisse ein. Man kann davon ausgehen, dass Immobilien im Leben der Menschen eine zentrale Rolle spielen. Neben dem Wohnen finden in Immobilen auch die Freizeit und die Arbeit überwiegend in Immobilen statt. Aufgrund ihrer schieren Größe prägen Immobilien unsere Umwelt, wie kein anderes Wirtschaftsgut und sind von großer Bedeutung für die deutsche Volkswirtschaft. Mit einem so speziellen Wirtschaftsgut, wie einer Immobilie, kommen ebenfalls Besonderheiten im Marketing mit einher, auf welche sich der Bereich des Immobilenvertriebs spezialisiert hat.
Der Immobilienvertrieb gehört zu den Königsdisziplinen im Zusammenhang mit Vermarktung und Verkauf. Dies erklärt sich in erster Linie damit, dass der Kauf einer Immobilie mit einem großen Investitionsvolumen in Verbindung steht und einer Kaufentscheidung in aller Regel ein umfangreicher und wohldurchdachter Entscheidungsprozess vorausgeht. Doch bevor es weiter um die Besonderheiten von Immobilien geht und wie sich diese sich von anderen Wirtschaftsgütern differenzieren lassen. Darauf folgen die Konsequenzen für die Distribution und den Vertrieb der Immobilien, welche aus deren Besonderheiten resultieren und den Immobilienvertrieb somit prägen. Um das Fundament für die folgenden Gliederungspunkte zu legen, folgt auf diese Einleitung eine kurze Definition von Immobilien, sowie ein Einblick in Distributions- und Vertriebspolitik, genauso wie in die Wahl der Absatzmethoden und in die Neuerungen im Immobilienvertrieb in den letzten Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Immobilien
- Eigenschaften von Immobilien
- Immobilienarten und -typen
- Eigenschaften von Immobilien und deren Besonderheiten
- Distributionspolitik bei Immobilien
- Distributionspolitik im Immobilienvertrieb
- Physische Distribution
- Akquisitorische Distribution
- Absatzmethoden im Immobilienvertrieb
- Direkter Absatzweg
- Indirekter Absatzweg
- Aufgabenfelder der Distributionspolitik
- Objektspezifische Aufgabengebiete
- Angebots- und Korrekturphase
- Verhandlungsphase und Vertragsabschluss
- Vertriebspolitik
- Neuerungen im Immobilienvertrieb
- Gesetzliche Neuerungen
- Neuerungen in den Absatzwegen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Immobilienvertrieb im Kontext von Marketing und Vertrieb. Sie setzt sich zum Ziel, die Besonderheiten von Immobilien als Wirtschaftsgut zu beleuchten und daraus resultierende Besonderheiten im Immobilienvertrieb aufzuzeigen.
- Die Eigenschaften von Immobilien im Vergleich zu anderen Wirtschaftsgütern
- Die Distributionspolitik im Immobilienvertrieb, einschließlich der physischen und akquisitorischen Distribution
- Absatzmethoden im Immobilienvertrieb, insbesondere der direkte und indirekte Absatzweg
- Die Aufgabenfelder der Distributionspolitik im Immobilienvertrieb
- Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Immobilienvertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Immobilien im menschlichen Leben und in der Wirtschaft dar. Sie betont die Bedeutung des Immobilienvertriebs als Königsdisziplin im Zusammenhang mit Vermarktung und Verkauf.
- Definition von Immobilien: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche und wirtschaftliche Definition des Begriffs „Immobilie“. Die Unterscheidung zwischen Immobilie und Grundstück wird erläutert.
- Eigenschaften von Immobilien: In diesem Kapitel werden die besonderen Eigenschaften von Immobilien, wie Immobilität, Heterogenität, lange Realisierungsphase, Lebensdauer, begrenzte Substitutionsfähigkeit sowie hohe Investitions- und Transaktionskosten, näher untersucht.
- Distributionspolitik bei Immobilien: Hier wird die Distributionspolitik im Allgemeinen und ihre Bedeutung für den Immobilienvertrieb erläutert. Die Aufgabenfelder der Distribution und die Unterscheidung zwischen physischer und akquisitorischer Distribution werden vorgestellt.
- Absatzmethoden im Immobilienvertrieb: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Absatzmethoden im Immobilienvertrieb, insbesondere den direkten und indirekten Absatzweg. Die Vorteile und Nachteile beider Methoden werden erläutert.
- Aufgabenfelder der Distributionspolitik: Dieses Kapitel geht auf die spezifischen Aufgabenfelder der Distributionspolitik im Immobilienvertrieb ein. Dabei werden die einzelnen Phasen des Vermietungs- und Vermittlungsprozesses beleuchtet, beginnend mit der Objektbewertung und Analyse bis hin zur Verhandlungsphase und dem Vertragsabschluss.
- Vertriebspolitik: Das Kapitel definiert die Vertriebspolitik im Immobilienvertrieb und erläutert ihre Aufgaben, die von der Anbahnung von Kontakten bis zur Steuerung von Vertriebsaktivitäten reichen.
- Neuerungen im Immobilienvertrieb: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen im Immobilienvertrieb, insbesondere mit gesetzlichen Neuerungen wie der Mietpreisbremse und der Einführung des Bestellerprinzips. Es beleuchtet außerdem die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Immobilienvertrieb.
Schlüsselwörter
Immobilienvertrieb, Distributionspolitik, Absatzmethoden, Direkter Absatzweg, Indirekter Absatzweg, Objektbewertung, Zielgruppenbestimmung, Mietpreisbremse, Digitalisierung.
- Quote paper
- Maximilian Illing (Author), 2019, Vermarktung und Verkauf von Immobilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468183