Diese Hausarbeit stellt einen Unterrichtsentwurf zum Thema Gerechtigkeit mit Fokus auf den Schleier des Nichtwissens bei John Rawls vor: Damit das moralische Prinzip der Unparteilichkeit gewährleistet werden kann, befinden sich Menschen im Urzustand hinter dem sogenannten Schleier des Nichtwissens. Dies bedeutet, dass sie ihre individuellen Fähigkeiten, die soziale Stellung innerhalb der Gesellschaft und ihre körperlichen Gegebenheiten nicht kennen. Folglich würden sie sich – so Rawls – für eine Gesellschaftsstruktur entscheiden, die die Interessen jeden einzelnen Individuums bestmöglich berücksichtigt. Zentrales Stundenthema ist die Erarbeitung ebendieser Idee Rawls‘. Die SuS interpretieren zum Einstieg eine Karikatur zum Thema Chancengleichheit und Fairness. Ihre Einfälle werden währenddessen von der Lehrperson an der Tafel gesammelt und anschließend mit dem Ausdruck Schleier des Nichtwissens in Verbindung gebracht. Nachdem die SuS kurz die Möglichkeit haben, Vermutungen darüber anzustellen, was diese Begrifflichkeit bedeutet, gehen sie in die Arbeitsphase und das Kernstück der Unterrichtsstunde über: Ein Textauszug aus John Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit . Nachdem sie den Text gelesen haben, erarbeiten die SuS folgende Fragestellungen:
1. Stellen Sie Rawls‘ Gerechtigkeitsgrundsätze in eigenen Worten dar.
2. Was ist der Schleier des Nichtwissens?
Als Lernprodukt entsteht das Wissen über die Kernaspekte der Theorie der Gerechtigkeit nach Rawls sowie eine Definition des Schleiers des Nichtwissens – zum einen als Basis für das folgende Planspiel in der Unterrichtsreihe, aber auch, um eine der wichtigsten Grundpositionen im Bereich der politischen Philosophie kennenzulernen. Folglich beschäftigen sich die SuS mit der Frage danach, wie ein Staat aufgebaut sein sollte, wieviel Gleichheit dafür von Nöten ist und was Gerechtigkeit überhaupt ausmacht.
Inhaltsverzeichnis
- Konkrete Formulierung des Themas der Stunde unter Berücksichtigung des ethischen Aspekts
- Sachanalyse
- Legitimation des Themas durch den Lehrplan
- Aufriss der Unterrichtseinheit mit Einordnung der beschriebenen Stunde
- Didaktische Reduktion
- Methodische Strukturierung und Begründung
- Formulierung der Kompetenzen
- Unterrichtsverlaufsplan
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und das Konzept des Schleiers des Nichtwissens im Kontext der politischen Philosophie für Schüler der 11. Klasse verständlich und ansprechend zu vermitteln. Die Schüler sollen die Kernaspekte von Rawls' Theorie erfassen und deren Bedeutung für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft diskutieren.
- Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
- Der Schleier des Nichtwissens
- Gerechtigkeitsgrundsätze
- Verteilung von Gütern und Rechten
- Konstruktion eines gerechten Staates
Zusammenfassung der Kapitel
Konkrete Formulierung des Themas der Stunde unter Berücksichtigung des ethischen Aspekts: Dieser Abschnitt beschreibt die Einbettung der Unterrichtsstunde in den Kontext des Ethikunterrichts. Er stellt die zentrale Frage nach der Gestaltung des eigenen Lebens in den Mittelpunkt und erläutert, wie Themen wie Gerechtigkeit und Politik dabei eine Rolle spielen. Die Stunde konzentriert sich auf John Rawls' Theorie und dessen Gedankenexperiment des Schleiers des Nichtwissens als Methode, um gerechte gesellschaftliche Grundsätze zu erarbeiten. Die Schüler sollen durch Interpretation einer Karikatur und die Auseinandersetzung mit einem Textauszug Rawls' Kernideen verstehen.
Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich eingehend mit John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit. Sie erläutert Rawls' Konzept des Urzustandes und des Schleiers des Nichtwissens, wobei die Mitglieder der Gesellschaft ohne Wissen über ihre soziale Stellung und Fähigkeiten gerechte Prinzipien für den Aufbau des Staates festlegen. Die Analyse beleuchtet Rawls' Gerechtigkeitsprinzipien, das Überlegungsgleichgewicht und den Kontraktualismus, und betont die Bedeutung der Gleichheit und des Gerechtigkeitssinns im Entscheidungsprozess. Die "größtmögliches Glück für die größtmögliche Zahl"-Formulierung wird im Kontext der Unterscheidung zum Utilitarismus diskutiert.
Schlüsselwörter
Gerechtigkeit, John Rawls, Schleier des Nichtwissens, Gerechtigkeitsgrundsätze, Urzustand, politische Philosophie, Verteilungsgerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Gleichheit, Kontraktualismus, Überlegungsgleichgewicht.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und dem Konzept des Schleiers des Nichtwissens für Schüler der 11. Klasse. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Kernaspekte von Rawls' Theorie und deren Bedeutung für eine gerechte Gesellschaft.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, den Schleier des Nichtwissens, Gerechtigkeitsgrundsätze, die Verteilung von Gütern und Rechten, und die Konstruktion eines gerechten Staates. Es wird auch der Utilitarismus im Vergleich zu Rawls' Theorie diskutiert.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen (einschließlich einer detaillierten Beschreibung der Sachanalyse und der konkreten Formulierung des Themas), und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Es wird eine methodische Strukturierung und Begründung des Unterrichtsverlaufs skizziert, obwohl der detaillierte Unterrichtsverlaufsplan nicht im Auszug enthalten ist.
Was ist die zentrale Frage der Unterrichtsstunde?
Die zentrale Frage der Unterrichtsstunde ist, wie man eine gerechte Gesellschaft gestalten kann. Rawls' Theorie und das Gedankenexperiment des Schleiers des Nichtwissens dienen als Methode, um diese Frage zu beantworten.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Die Zusammenfassung erwähnt die Interpretation einer Karikatur und die Auseinandersetzung mit einem Textauszug als Methoden, um Rawls' Kernideen zu verstehen. Der genaue methodische Ansatz ist jedoch nicht detailliert ausgeführt.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch den Unterricht erwerben?
Die konkreten Kompetenzen sind nicht explizit aufgelistet, aber der Entwurf zielt darauf ab, dass die Schüler Rawls' Theorie verstehen und deren Bedeutung für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft diskutieren können.
Wie wird Rawls' Theorie im Unterricht erläutert?
Rawls' Theorie wird anhand seines Konzepts des Urzustandes und des Schleiers des Nichtwissens erklärt. Die Analyse beleuchtet seine Gerechtigkeitsprinzipien, das Überlegungsgleichgewicht und den Kontraktualismus. Die "größtmögliches Glück für die größtmögliche Zahl"-Formulierung wird im Kontext des Utilitarismus diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Unterrichtsentwurf verbunden?
Schlüsselwörter sind: Gerechtigkeit, John Rawls, Schleier des Nichtwissens, Gerechtigkeitsgrundsätze, Urzustand, politische Philosophie, Verteilungsgerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Gleichheit, Kontraktualismus, Überlegungsgleichgewicht.
- Quote paper
- Ingrid Detter (Author), 2018, Gerechtigkeitsgrundsätze. John Rawls und der Schleier des Nichtwissens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/467910