Seit dem Niedergang Kievs im 12. Jahrhundert bildet Novgorod das wirtschaftlich und kulturell bedeutendste Zentrum der Rus‘ und wurde erst im 15. Jahrhundert von Moskau abgelöst. Novgorod war im Mittelalter die bei weitem größte Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern im 13. Jahrhundert. Diese mittelalterliche Großstadt war durch ihre verkehrsgünstige Lage am Wolchow ein Eckpfeiler des Hansehandels, das Zentrum hansisch-russischer Beziehungen geworden. Novgorod, was soviel wie „Neue Burg“ bedeutet, war zu jener Zeit ein Fürstentum, das faktisch unter der Herrschaft der Bojaren stand. Novgorod war neben Pleskau die größte Stadt im Norden Osteuropas und ab dem 12. Jahrhundert auch bedeutendes Zentrum des Handwerks. Besonders die deutschen Kaufleute nutzten Novgorod als Kontor für ihren Handel im Ostseeraum und nahmen in hohem Maße Einfluß auf die Stadtentwicklung. Die Geschichte des aufstrebenden Hansehandels mit dem Novgoroder Kontor, der seine Anfänge im 12. Jahrhundert fand, bis zu seinem Ende im 16. Jahrhundert, soll diese Hausarbeit mit besonderem Hinblick auf den Handel mit den Deutschen und die Entwicklung deren Niederlassung, dem Peterhof, näher erläutern. Wie sich der Handel mit Novgorod im Mittelalter entwickelte, welche die Handelsbeziehungen regelnden Institutionen es gab, welche Beziehungen die Deutschen zu den Russen pflegten und warum Novgorod seine bedeutende Stellung im 16. Jahrhundert verlor, sollen die Leitfragen dieser Hausarbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Novgorod und die Hanse
- Von Visby nach Novgorod - Die Anfänge der hansisch-russischen Beziehungen
- Das Hansekontor in Novgorod
- Der Peterhof
- Die Sommer- und Winterfahrer
- Die Hofordnung - die Schra
- Abgaben der Kaufleute und der Handel mit den Russen
- Die Organisation im Kontor
- Der Handel
- Die Exportwaren
- Die Importwaren
- Die Handelsbeziehungen zu den Russen
- Das Ende des Kontors
- Die Spätzeit der Handelsbeziehungen mit Novgorod
- Die Konkurrenz mit den livländischen Städten
- Die Schließung des Kontors
- Die Neueröffnung des Peterhofes
- Die Spätzeit der Handelsbeziehungen mit Novgorod
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Hansehandels mit dem Novgoroder Kontor vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Im Fokus stehen dabei die Beziehungen zwischen deutschen Kaufleuten und der russischen Bevölkerung sowie die Entstehung und Entwicklung des Peterhofs.
- Die Anfänge der hansisch-russischen Beziehungen und die Bedeutung des Handels für Novgorod
- Die Organisation und Struktur des Hansekontors in Novgorod, insbesondere des Peterhofs
- Die Handelsbeziehungen zwischen den deutschen Kaufleuten und den Russen
- Die Gründe für den Niedergang des Novgoroder Kontors und die Bedeutung der Konkurrenz mit den livländischen Städten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Hausarbeit stellt Novgorod als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Rus' im Mittelalter vor und erläutert die Bedeutung seiner Lage am Wolchow für den Hansehandel.
- Kapitel 2: Die Entwicklung der hansisch-russischen Beziehungen wird anhand der Anfänge des Handels zwischen deutschen und gotländischen Kaufleuten in Novgorod im 12. Jahrhundert nachgezeichnet. Der erste Handelsvertrag zwischen den deutschen und gotländischen Kaufleuten und Novgorod im Jahre 1190 wird beleuchtet.
- Kapitel 3: Das Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Peterhofs als Niederlassung der deutschen Kaufleute in Novgorod. Die Struktur und Organisation des Kontors, inklusive der Peterskirche, der Speicher und der Wohnhäuser, werden vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich dem Handel selbst, inklusive der wichtigsten Export- und Importwaren. Es werden außerdem die Handelsbeziehungen der deutschen Kaufleute zu den Russen beleuchtet.
- Kapitel 5: Die Spätzeit der Handelsbeziehungen zwischen Novgorod und den deutschen Kaufleuten steht im Fokus dieses Kapitels. Die Herausforderungen durch die Konkurrenz mit den livländischen Städten sowie die Schließung des Peterhofs werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit umfassen den Hansa-Handel, das Novgoroder Kontor, den Peterhof, die Beziehungen zwischen deutschen und russischen Kaufleuten, die Handelsbeziehungen und die wirtschaftliche Bedeutung von Novgorod im Mittelalter.
- Citar trabajo
- Andreas von Münchow (Autor), 2001, Novgorod und die Hanse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46738