Der Roman „Siddhartha. Eine indische Dichtung.“ von Hermann Hesse entstand zwischen 1919 und 1922 in der Schweiz und trägt stark neoromantische Züge. Hesse verarbeitet darin die Erlebnisse seiner Indienreise (1911) und setzt sich mit dem Buddhismus und fernöstlichen Philosophien auseinander.
Wie viele andere Romane Hesses zeigt auch „Siddhartha“ eine große Affinität zum Bildungsroman, einer Romanform, die den Lebensweg eines jungen Menschen beschreibt, der Klarheit über sich und die Welt gewinnen will und sich dabei mit verschiedenen Realitätsbereichen auseinander setzt.
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern es sich bei diesem Roman tatsächlich um einen Bildungsroman handelt.
An die Lokalisierung des Werkes in der Literatur- und Gattungsgeschichte sowie im Gesamtwerk Hesses wird sich eine gattungstypologische Definition des Bildungsromans, auch in seinem historischen Kontext, anschließen. In diesem Zusammenhang werden allgemeine Kriterien und Merkmale des Bildungsromans aufgezeigt, die im Anschluss als Grundlage für die eigentliche Untersuchung des Textes herangezogen werden.
Abschließend kann auf der Basis der vorangegangenen Textanalyse eine Entscheidung in der Frage über die Zugehörigkeit von „Siddhartha“ zur Gattung des Bildungsromans getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Siddhartha“ als Werk der Neoromantik – Einordnung in die Literatur- und Gattungsgeschichte
- Die Gattung Bildungsroman
- Die Schwierigkeit einer eindeutigen Gattungsbestimmung
- Die Geschichte des Bildungsromans
- Konstante Grundmerkmale der Gattung Bildungsroman
- „Siddhartha. Eine indische Dichtung.“ - Textanalyse
- Der Sohn des Brahmanen/Bei den Samanas
- Gotama/Erwachen
- Kamala/Bei den Kindermenschen/ Sansara
- Am Flusse/ Der Fährmann
- Der Sohn/ Om
- Govinda
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Hermann Hesses Roman „Siddhartha. Eine indische Dichtung.“ den Kriterien des Bildungsromans entspricht. Die Untersuchung beinhaltet eine Einordnung des Werkes in die Literatur- und Gattungsgeschichte, eine gattungstypologische Definition des Bildungsromans sowie eine Analyse des Textes im Hinblick auf die charakteristischen Merkmale der Gattung.
- Einordnung des Romans „Siddhartha“ in die Literatur- und Gattungsgeschichte
- Definition des Bildungsromans und seine historischen Entwicklungen
- Analyse der einzelnen Abschnitte des Romans im Hinblick auf die Merkmale des Bildungsromans
- Bewertung der Zugehörigkeit des Romans „Siddhartha“ zur Gattung Bildungsroman
- Vertiefung der Thematik der Neoromantik und des Einflusses fernöstlicher Philosophien auf Hesses Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert das Thema und die Forschungsfrage, indem sie den Roman „Siddhartha“ als Werk der Neoromantik einordnet. Die Untersuchung soll klären, ob das Werk den Kriterien des Bildungsromans entspricht. Die Einleitung beschreibt Hesses Motivation und den Hintergrund der Entstehung des Romans sowie die Rezeption des Werks.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Romans „Siddhartha“ in die Literatur- und Gattungsgeschichte. Es beleuchtet Hesses biografischen Hintergrund und seine Beschäftigung mit fernöstlichen Philosophien sowie die Einflüsse der Romantik und Neoromantik auf sein Gesamtwerk. Insbesondere wird die Bedeutung des Ersten Weltkriegs und seine Auswirkungen auf Hesses literarische Tendenzen hervorgehoben.
Im dritten Kapitel wird die Gattung Bildungsroman vorgestellt. Es werden die Schwierigkeiten einer eindeutigen Gattungsbestimmung, die historische Entwicklung des Bildungsromans und seine konstanten Grundmerkmale beleuchtet. Die Bedeutung der Bildung und die Herausforderungen der Selbstfindung spielen dabei eine zentrale Rolle.
Das vierte Kapitel analysiert den Roman „Siddhartha“ und betrachtet die einzelnen Abschnitte des Werkes im Hinblick auf die gattungstypischen Merkmale des Bildungsromans. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der einzelnen Stationen auf Siddharthas Lebensweg und seiner Suche nach Erkenntnis und Selbstfindung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bildungsroman, Neoromantik, Hermann Hesse, „Siddhartha“, indische Philosophie, Buddhismus, Selbstfindung, Lebensweg, Gattungsbestimmung, Literaturgeschichte, Textanalyse.
- Quote paper
- Vera Ohlendorf (Author), 2005, Die Ausprägung der Gattung des Bildungsromans bei Hermann Hesses 'Siddhartha. Eine indische Dichtung.', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46698