Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Positionen der Soziologen Hartmut Esser und Georg Elwert in Bezug auf die Binnenintegration. Zunächst werden die verschiedenen Assimilationsmöglichkeiten nach Esser vorgestellt, um daran im Anschluss erläutern zu können, in welchen Assimilationssituationen eine Binnenintegration förderlich wirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Definitionsgrundlagen von Esser und Elwert
- Assimilationsmöglichkeiten bei Hartmut Esser
- Assimilationsmöglichkeiten bei unzureichender Information über das Aufnahmeland
- Die ethnische Subkultur
- Die deferente Marginalität
- Assimilationsmöglichkeiten bei vorhandener Information über das Aufnahmeland
- Die partielle Anpassung
- Die mechanische Einpassung
- Die traditional empathische Anpassung
- Die innovativ empathische Assimilation
- Binnenintegration bei Georg Elwert
- Probleme der Binnenintegration
- Was die Binnenintegration leistet
- Binnenintegration zur Förderung bestimmter Assimilationszustände
- Umsetzungen des „Amtes für multikulturelle Angelegenheiten“
- Orientierungshilfen
- Orientierungshilfen für Ausländer
- Orientierungshilfen für Deutsche
- Ausländervereine
- Fazit
- Assimilationsmodelle von Hartmut Esser
- Binnenintegration nach Georg Elwert
- Verbindung zwischen Assimilation und Binnenintegration
- Potenzial der Binnenintegration für Migranten
- Praxisbeispiele für die Förderung der Binnenintegration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Konzepte von Hartmut Esser und Georg Elwert in Bezug auf Assimilation und Binnenintegration. Sie untersucht, wie Essers Assimilationsmodelle die Integration von Migranten erklären und wie Elwerts Konzept der Binnenintegration dazu beitragen kann, den Assimilationsprozess zu fördern.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Positionen von Esser und Elwert in Bezug auf gesellschaftliche Integration. Das erste Kapitel stellt Essers verschiedene Assimilationsmöglichkeiten vor, wobei insbesondere die Situationen bei unzureichender Information über das Aufnahmeland, wie die ethnische Subkultur und die deferente Marginalität, behandelt werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit Elwerts Konzept der Binnenintegration und analysiert, welche Vorteile und Funktionen diese für Migranten bietet. Im dritten Kapitel werden Beispiele für die Umsetzung des „Amtes für multikulturelle Angelegenheiten“ und deren Bedeutung für die Integration von Migranten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Assimilation, Binnenintegration, Migranten, Migrationsforschung, gesellschaftliche Integration, ethnische Subkultur, deferente Marginalität, institutionelle Vollständigkeit, teilhabe an gesellschaftlichen Gütern, Statuslinien, multikulturelle Angelegenheiten und Orientierungshilfen.
- Quote paper
- Conny Meyer (Author), 2005, Assimilation und Binnenintegration bei Hartmut Esser und Georg Elwert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46675