Demenz ist die zweithäufigste psychische Krankheit in Deutschland.
In meiner Hausarbeit bearbeite ich das Thema “Demenz”. Folgende
Schwerpunkte habe ich bei der Erstellung meiner Arbeit gesetzt:
Im ersten Kapitel meiner Arbeit möchte ich einen Überblick über das
Krankheitsbild als Definition und deren Merkmale, sowie ihrer Häufigkeit geben. In diesem Teil geht es weitergehend um die Variationen der Demenzkrankheit, die in zwei Bereiche geteilt sind. Der Erste untergliedert Demenztypen nach dem Lebensalter. Demenztypen nach Ursachen ist Inhalt des danach folgenden Bereiches. Ein weiteres
Unterkapitel beschäftigt sich mit den Klassifikationen nach
ICD 10 – eine internationale Unterteilung von Krankheiten.
Das zweite Kapitel beschreibt die fünf Diagnosekriterien, die erfüllt sein müssen, damit eine Demenz diagnostiziert wird. Hier wird ein Überblick,aber auch vereinzelt Einblicke, in mögliche Therapieformen gewährt. An einem Punkt wird sogar Kritik an überbewerteten und unterbewerten
Forschungsgebieten geäußert.
Diagnosestellung ist Thema des dritten Kapitels, das einen Überblick
über die wichtigsten Möglichkeiten geben soll, die eingesetzt werden,
um Demenz medizinisch nachzuweisen. Hier geht es von der Eigenund
Fremddiagnose, die sich sehr wenig technischer Hilfsmittel
bedienen bis zu apparativen Verfahren wie EKG (Elektrokardiogramm),
CT (Computertomographie) und EEG (Elektroenzephalogramm).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Merkmale der demenziellen Erkrankung
- 2.1 Herkunft des Begriffes „Demenz“
- 2.2 Häufigkeit der demenziellen Erkrankungen
- 2.3 Variationen der Demenz
- 2.4 Einteilung der Demenzen nach ICD 10
- 3 Diagnosekriterien
- 3.1 Gedächtnisstörung
- 3.2 Störung der Motorik, Sprache und Wiedererkennung
- 3.3 Alltagstätigkeit
- 3.4 Aufmerksamkeitsstörung Orientierungsstörungen
- 3.5 Depression
- 4 Diagnosestellung
- 4.1 Fremddiagnose
- 4.2 Hirnleistungstests
- 4.3 Die apparativen Verfahren
- 5 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über das Krankheitsbild der Demenz. Die Arbeit beleuchtet die Merkmale der Erkrankung, ihre Häufigkeit und Variationen, sowie die Diagnosekriterien und die verschiedenen Methoden der Diagnosestellung. Der Fokus liegt auf der Darstellung des komplexen Krankheitsbildes und der Möglichkeiten seiner Erkennung.
- Definition und Merkmale der Demenz
- Häufigkeit und Variationen der Demenz
- Diagnosekriterien für Demenz
- Methoden der Diagnosestellung
- Klassifizierung von Demenzen nach ICD-10
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Demenz ein und beschreibt den Aufbau der Hausarbeit. Es wird die zweithäufigste psychische Erkrankung in Deutschland als Fokus der Arbeit benannt und eine Gliederung der dargestellten Themengebiete vorgenommen. Die Arbeit verspricht einen Überblick über das Krankheitsbild, seine Merkmale, Häufigkeit, Variationen und die Diagnosekriterien.
2 Merkmale der demenziellen Erkrankung: Dieses Kapitel erläutert das Krankheitsbild der Demenz und seine verschiedenen Arten. Es beginnt mit der Herleitung des Begriffes „Demenz“, der im historischen Kontext als „Blödsinn“ beschrieben wird. Es werden verschiedene Definitionen aus Lexika und Fachliteratur gegenübergestellt, um das Verständnis des Krankheitsbildes zu erweitern. Die verschiedenen Arten und Grade der Demenz werden angekündigt, aber erst in den folgenden Unterkapiteln näher behandelt.
3 Diagnosekriterien: Dieses Kapitel beschreibt die fünf Diagnosekriterien für die Diagnose einer Demenz. Es bietet einen Überblick über die notwendigen Kriterien, um eine Demenz zu diagnostizieren. Hier werden neben den Kriterien auch Einblicke in mögliche Therapieformen und kritische Auseinandersetzung mit Forschungsgebieten gegeben. Der Kapitelteil verspricht eine umfassende Darstellung der Diagnosekriterien.
4 Diagnosestellung: Das Kapitel beschreibt die wichtigsten Methoden der medizinischen Demenzdiagnose, von der Eigen- und Fremddiagnose bis hin zu apparativen Verfahren wie EKG, CT und EEG. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten, Demenz medizinisch nachzuweisen und die Bandbreite der eingesetzten Verfahren zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Demenz, Diagnosekriterien, Diagnosestellung, ICD-10, Häufigkeit, Variationen, Merkmale, Gedächtnisstörung, Hirnleistungstests, apparative Verfahren.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Demenz
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild der Demenz. Sie behandelt die Merkmale der Erkrankung, ihre Häufigkeit und Variationen, sowie die Diagnosekriterien und verschiedene Methoden der Diagnosestellung. Der Fokus liegt auf der Darstellung des komplexen Krankheitsbildes und der Möglichkeiten seiner Erkennung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Definition und Merkmale der Demenz, Häufigkeit und Variationen der Demenz, Diagnosekriterien für Demenz, Methoden der Diagnosestellung und die Klassifizierung von Demenzen nach ICD-10. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Merkmalen demenzieller Erkrankungen, Diagnosekriterien, Diagnosestellung und ein Schlusswort. Die Kapitel werden jeweils zusammengefasst.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Merkmalen demenzieller Erkrankungen (inklusive Herkunft des Begriffs „Demenz“, Häufigkeit, Variationen und ICD-10 Einteilung), ein Kapitel zu den Diagnosekriterien (Gedächtnisstörung, Motorik- und Sprachstörungen, Alltagstätigkeit, Aufmerksamkeits- und Orientierungsstörungen sowie Depression), ein Kapitel zur Diagnosestellung (Fremddiagnose, Hirnleistungstests, apparative Verfahren) und ein Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Diagnosekriterien werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt fünf Diagnosekriterien für die Diagnose einer Demenz: Gedächtnisstörung, Störung der Motorik, Sprache und Wiedererkennung, Beeinträchtigung der Alltagstätigkeit, Aufmerksamkeits- und Orientierungsstörungen sowie Depression. Es werden Einblicke in mögliche Therapieformen und kritische Auseinandersetzungen mit Forschungsgebieten gegeben.
Welche Methoden der Diagnosestellung werden erläutert?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Methoden der Demenzdiagnose, einschließlich Fremddiagnose, Hirnleistungstests und apparative Verfahren wie EKG, CT und EEG. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten, Demenz medizinisch nachzuweisen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Demenz, Diagnosekriterien, Diagnosestellung, ICD-10, Häufigkeit, Variationen, Merkmale, Gedächtnisstörung, Hirnleistungstests und apparative Verfahren.
Welche Arten von Demenz werden erwähnt?
Die Hausarbeit erwähnt verschiedene Arten und Grade der Demenz, geht aber nicht im Detail auf spezifische Demenzformen ein. Die Einteilung nach ICD-10 wird als Referenz genannt.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Demenz in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Dipl. Sozialarbeiter / Dipl. Sozialpädagoge Thomas Löhr (Author), 2005, Diagnose und Diagnostik von Demenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46635