Anfang der 80er Jahre begann ein gradueller Wandel: Teilweise inspiriert durch amerikanische und japanische Vorbilder, entstand ein Gefühl für das sogenannte Human Ressource Management und der Personalstrategie. Die betriebliche Personalarbeit rückte also in den Rang eines strategischen Wettbewerbsfaktors auf. Diese Bewegung war geprägt durch das hohe Lohnniveau in Deutschland und durch strukturelle Probleme der Beschäftigungslandschaft. Sie mündete in Versuche, die Personalarbeit betriebswirtschaftlich sinnvoller zu realisieren und vor allem längerfristiger zu konzipieren. Die vorliegende Arbeit soll dem Leser einen Einblick über das Zusammenspiel zwischen Personalstrategie und Unternehmensstrategie geben.
Der Sammelbegriff „Strategie“, der seinen Ursprung im militärischen Sprachgebrauch hat, steht im Rahmen der Unternehmensführung für grundsätzliche Vorgehensweise zur Erreichung unternehmenspolitischer Ziele.
In Kapitel 2 werden zuerst die wesentlichen Bedeutungen des Human Ressource Managements, der Personalstrategie und der Unternehmensstrategie herausgearbeitet. In dem nachfolgenden Kapiteln 3 und 4 widme ich meine Aufmerksamkeit einerseits der Analyse der Gründe für eine Personalstrategie und andererseits gehe ich der Frage nach, in welchem Verhältnis die Personalstrategie zur Unternehmensstrategie steht.
Im vorletzten Kapitel beschreibe ich eine Prognosestudie, welche sich mit fachspezifischen Fragen zum Personalmanagement auseinandersetzt. Die Studie, die mit Hilfe von schweizerischen Personalexperten durchgeführt worden ist, befasst sich unter anderem mit dem Beziehungsmuster von Personalstrategie und Unternehmensstrategie.
PERSONALSTRATEGIE - Leitet sich die Personalstrategie aus der Unternehmensstrategie ab oder umgekehrt oder parallel/rekursiv?
Der letzte Teil dieser Arbeit enthält eine zusammenfassende Schlussbetrachtung mit einem Versuch eines Ausblicks.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlegung des Human Ressource Managements der Personalstrategie und der Unternehmensstrategie
- Gründe für eine Personalstrategie
- Einbindung des strategischen Personalmanagements in die Unternehmensstrategie
- Personalstrategie und Unternehmensstrategie sind unabhängig voneinander
- Personalstrategie folgt Unternehmensstrategie
- Unternehmensstrategie folgt Personalstrategie
- Die Personalstrategie ist ein Teil der Unternehmensstrategie
- Personalstrategie in der Praxis
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Zusammenspiel zwischen Personalstrategie und Unternehmensstrategie und liefert einen Einblick in die Entwicklung des Human Ressource Managements. Dabei werden die Gründe für eine Personalstrategie untersucht und die verschiedenen Beziehungsmuster von Personalstrategie und Unternehmensstrategie betrachtet.
- Die Entwicklung des Human Resource Managements und seine Bedeutung als strategischer Wettbewerbsfaktor.
- Die Analyse der Gründe für eine Personalstrategie im Kontext von Umweltentwicklungen und dem Bedeutungswandel des Mitarbeiters.
- Die verschiedenen Beziehungsmuster zwischen Personalstrategie und Unternehmensstrategie, von Unabhängigkeit bis zur vollständigen Integration.
- Die Rolle des Mitarbeiters als strategischer Erfolgsfaktor und die Bedeutung von Qualifikation und Motivation.
- Die Herausforderungen und Chancen des strategischen Personalmanagements in einem sich verändernden Umfeld.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Personalstrategie und deren Entwicklung im Kontext des Human Ressource Managements ein. Sie stellt die Bedeutung des Themas und den Aufbau der Arbeit vor.
- Begriffliche Grundlegung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Human Ressource Management, Personalstrategie und Unternehmensstrategie. Dabei wird auf die Bedeutung des Personals als strategischer Erfolgsfaktor und die verschiedenen Perspektiven auf das Human Ressource Management eingegangen.
- Gründe für eine Personalstrategie: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Gründe für die Entwicklung einer Personalstrategie erläutert. Der Fokus liegt auf der Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen, den gestiegenen Anforderungen an den Mitarbeiter und der strategischen Bedeutung von Qualifikation und Motivation.
- Einbindung des strategischen Personalmanagements in die Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Modelle der Beziehung zwischen Personalstrategie und Unternehmensstrategie. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze diskutiert, von der Unabhängigkeit der Strategien bis hin zur vollständigen Integration der Personalstrategie in die Unternehmensstrategie.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: Human Ressource Management, Personalstrategie, Unternehmensstrategie, strategisches Personalmanagement, Mitarbeiter als Erfolgsfaktor, Qualifikation, Motivation, Umweltentwicklungen, technologischer Wandel, Globalisierung, rechtlich-politische Änderungen.
- Quote paper
- Toni Trogrlic (Author), 2003, Personalstrategie - leitet sich die Personalstrategie aus der Unternehmensstrategie ab oder umgekehrt oder parallel/rekursiv ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46606