In dieser Arbeit soll im Rahmen des Seminars zur Kulturphilosophie die Entwicklung der Sprache als Grundlage der Kultur erläutert werden, da diese ein wichtiger Grundstein der Kultur des Menschen ist und ihn als Gegensatz zur Natur laut Johann Gottfried Herder maßgeblich vom Tier unterscheidet.
Anhand seines Werks „Abhandlung über den Ursprung der Sprache“ soll daher erarbeitet werden, warum und wie sich die menschliche Sprache im Lauf der Zeit entwickelt. Dabei wird sowohl die allgemeingültige Entwicklung betrachtet als auch einige Einflüsse der heutigen Zeit, des 21. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herders Theorie
- Entwicklung der Sprache
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der menschlichen Sprache als Grundlage der Kultur und untersucht, warum und wie diese sich im Lauf der Zeit entwickelt hat. Im Mittelpunkt steht dabei die Theorie von Johann Gottfried Herder, die in seiner Arbeit "Abhandlung über den Ursprung der Sprache" dargelegt wird.
- Herders Theorie zur Sprache
- Entwicklung der Sprache im Kontext der Kultur
- Einfluss der heutigen Zeit auf die Sprache
- Die Rolle der Erziehung und Bildung in der Sprachentwicklung
- Das Verhältnis von Sprache und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Sprache für die Entwicklung der Kultur. Herder wird als wichtiger Denker vorgestellt, der den Mensch vom Tier durch die Sprache abhebt. Die Arbeit legt den Fokus auf die Analyse von Herders Werk „Abhandlung über den Ursprung der Sprache“ und untersucht die Entwicklung der Sprache im Laufe der Zeit, unter Berücksichtigung des 21. Jahrhunderts.
Herders Theorie
Dieser Abschnitt stellt Herders Theorie der Sprache vor und erläutert, wie er die Sprache als ein Produkt der menschlichen Besonnenheit und Reflexion betrachtet. Es wird hervorgehoben, dass der Mensch im Gegensatz zum Tier eine Sprache entwickeln kann, die über simple Laute hinausgeht. Herders Theorie der „Sprache der Empfindung“ wird vorgestellt, die sowohl Tiere als auch Menschen gemeinsam haben, jedoch vom Menschen weiterentwickelt wurde. Die Bedeutung der Erziehung und Bildung für die Sprachentwicklung wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Olivia Mantwill (Author), 2017, Warum und wie entwickelt sich Sprache?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/466038