Heute gilt der Löwe für den Menschen als der unumstrittene König der Tiere und als eine gängige Herrschermetapher. Diese tief in unser Gesellschaft verankerte Tiersymbolik ist in der westlichen Kultur allgegenwärtig: In Kunst, Literatur und Film steht der Löwe stets für Kühnheit, Macht, aber auch Edelmut und Gerechtigkeit. In Jugendliteratur wie „Harry Potter“ ist der Löwe das Wappentier des Hauses Gryffindors, welches Mut und ein edles Herz repräsentiert. So ist diese Eigenschaft auch in dem Epitheton Löwenherz zu sehen. Doch wie lange genau gibt es diese Vorstellung der herrscherlichen Löwensymbolik in Westeuropa schon und welche anderen Interpretationen dieses Tieres gab es? Wie drückte der mittelalterliche Mensch aus, was er bezüglich der Herrscher-Löwen-Metapher dachte?
In dieser Arbeit liegt bewusst ein Augenmerk auf der Frage, inwiefern sich der Löwe als Symbol für den Herrscher im löwenfernen westlichen Europa entwickelte. Dabei wird besonders das Früh- und Hochmittelalter untersucht. Vorerst wird auf die herrscherliche Löwensymbolik in der Antike und deren Einfluss auf das Mittelalter eingegangen. Anschließend wird die transzendente Deutung des Löwensymbols, basierend auf Quellen der Theologie, der Hagiographie und auf Grundlage der Bestiarien analysiert. Darüber hinaus wird die Fragestellung berücksichtigt, inwiefern sich der Löwe in Konkurrenz zum Bären symbolisch durchsetzte. Unter dem größeren Unterpunkt des Hochmittelalters als dem „Zeitalter des Löwen“ wird zunächst auf den Übergang von frühem zu hohem Mittelalter und die Entwicklung des Löwen hin zu einem moralisch unterfütterten Sinnbild des irdischen Herrschers eingegangen. Anschließend wird das Auftreten des neuen Sinnbilds in den verschiedensten Repräsentationsformen der neuen höfischen Kultur untersucht und dabei in einem gesonderten Punkt besonders auf die Heraldik eingegangen. Im Laufe dieser Hausarbeit wird es das Ziel sein, die Leitfrage zu beantworten, weshalb sich der Löwe zum Hochmittelalter hin im Abendland zu einem so populären Symbol für einen irdischen Herrscher entwickelte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einfluss der Löwensymbolik in der Antike
- Der Löwe als ambivalentes christliches Symbol
- Theologie und Hagiographie
- Die heilgeschichtliche Deutung des Löwen in Bestiarien
- Der Löwe als König der Tiere - das Erbe des Bären?
- Le lion es partout - das Hochmittelalter als Zeitalter des Löwen
- Der Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter
- Der Löwe als moralisches Sinnbild für den irdischen Herrscher
- Auftreten und Deutung des Löwen in den Repräsentationsformen höfischer Kultur
- Der Löwe als neues heraldisches Hauptmotiv und die Veränderung des Löwen in der Tiersymbolik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Löwen als okzidentales Herrschersymbol im Früh- und Hochmittelalter. Sie untersucht, wie sich die Löwensymbolik aus der Antike in das christliche Abendland einfügte und welche Bedeutung der Löwe als Sinnbild des irdischen Herrschers im Laufe des Mittelalters erlangte.
- Die Entwicklung der Löwensymbolik von der Antike bis zum Mittelalter
- Die Ambivalenz des Löwen als christliches Symbol
- Die Bedeutung des Löwen als Sinnbild des irdischen Herrschers im Hochmittelalter
- Die Rolle des Löwen in der Repräsentationsformen höfischer Kultur
- Die Veränderung des Löwen in der Tiersymbolik im Laufe des Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Kapitel 1 widmet sich dem Einfluss der Löwensymbolik in der Antike, wobei die Bedeutung des Löwen als Herrschermetapher in Mesopotamien, Ägypten und der griechischen und römischen Antike betrachtet wird. Kapitel 2 analysiert die transzendente Deutung des Löwen als christliches Symbol, basierend auf Quellen der Theologie, Hagiographie und Bestiarien. Dabei wird die Ambivalenz des Löwen als Symbol für Christus und für das Böse untersucht. Kapitel 3 befasst sich mit dem Hochmittelalter als dem "Zeitalter des Löwen" und analysiert die Entwicklung des Löwen hin zu einem moralisch unterfütterten Sinnbild des irdischen Herrschers. Das Auftreten des Löwen in den verschiedensten Repräsentationsformen der höfischen Kultur, insbesondere in der Heraldik, wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Löwe, Herrschaftssymbolik, Mittelalter, Antike, Christentum, Bestiarien, Heraldik, Herrschermetapher, Tiersymbolik, Hagiographie, Theologie, Frühmittelalter, Hochmittelalter, König, Macht, Gerechtigkeit.
- Quote paper
- Luisina Nunez (Author), 2016, Die Entwicklung des Löwen als okzidentales Herrschersymbol im Früh- und Hochmittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/466004