Diese Arbeit befasst sich mit antisemitischen Verschwörungsideologien in der Neuzeit, und geht konkret auf die sogenannte "jüdische Weltverschwörung" ein. Es wird aufgezeigt, wie antisemitische Feindbilder durch Verschwörungsideologien geschaffen, und stetig neu instrumentalisiert werden. Ziel ist es, nicht nur die Verschwörungstheorien durch Fakten zu widerlegen, sondern auch auf ihre Dynamik und Ideologie einzugehen. Hierfür wird zunächst der Begriff der Verschwörungstheorie definiert, und ein Überblick geschaffen, warum diese populär sind. Anschließend wird ein kurzer historischer Überblick über antisemitische Ressentiments und die Anfänge antisemitischer Verschwörungsideologien gegeben, um im Hauptteil dann auf antisemitische Verschwörungstheorien in der Neuzeit ab dem 21. Jahrhundert einzugehen.
Seit 2010 wurden knapp 12000 antisemitische Straftaten in Deutschland vom Bundeskriminalamt erfasst. Das bedeutet, dass es mindestens vier Mal pro Tag in der Bundesrepublik Deutschland zu einem antisemitischen Vorfall kommt. Hierbei gehen Kritiker*innen von einer noch weitaus höheren Dunkelziffer aus, da viele Straftaten nicht gemeldet werden. Aus den Statistiken geht hervor, dass 94% der Delikte auf rechte Täter*innen zurück zu führen seien. Die Polizei stuft grundsätzlich jede antisemitische Straftat zunächst als rechtsmotiviert ein, selbst wenn sie keiner expliziten Gruppierung zuzuordnen sind.
Dabei ist Antisemitismus kein Randphänomen der extremen Rechten in Deutschland, sondern seit langem auch Bestandteil der bürgerlichen Mitte. Dies beweist die Studie "Die enthemmte Mitte", die seit 2002 von der Universität Leipzig regelmäßig politische Einstellungen der Bundesbürger*innen abfragt. So stimmten 2016 mehr als 10% der Bevölkerung der Aussage zu, "auch heute noch wäre der Einfluss der Juden zu groß". Diese judenfeindlichen Aussagen werden durch die Verbreitung von Verschwörungsideologien, die ein sogenanntes "Weltjudentum" hinter politischen und wirtschaftlichen Strukturen vermuten, verbreitet. Die Art von Verschwörungsmythos tritt seit Jahrhunderten in unterschiedlichen Narrativen auf, nur die Elemente werden an den aktuellen Zeitgeist angepasst – das Feindbild bleibt unterdessen stets dasselbe: Jüdinnen und Juden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition, Erklärung und Funktionen von Verschwörungstheorien
- 2.1 Begriffsdefinition und Erklärung des Begriffs der Verschwörungstheorie
- 2.2 Psychologische Funktionen von Verschwörungstheorien
- 3. Historischer Überblick: Antisemitische Verschwörungstheorien von der Antike bis zur Neuzeit
- 4. Moderne Form antisemitischer Verschwörungstheorien: Die jüdische Weltverschwörung
- 4.1 Das antisemitische Manifest: „Die Protokolle der Weisen von Zion“
- 4.2 Antisemitische Weltbilder in der NS-Zeit
- 4.3 „New World Order“ und „jüdisches Bankenwesen“
- 4.4 Antizionistischer Antisemitismus
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht antisemitische Verschwörungstheorien, insbesondere die sogenannte „jüdische Weltverschwörung“, in der Neuzeit. Ziel ist es, die Entstehung und Instrumentalisierung antisemitischer Feindbilder durch Verschwörungstheorien aufzuzeigen und deren Dynamik sowie Ideologie zu analysieren. Die Arbeit geht dabei über eine reine Faktenwiderlegung hinaus.
- Definition und Funktion von Verschwörungstheorien
- Historischer Überblick antisemitischer Verschwörungstheorien
- Moderne antisemitische Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung
- Psychologische Aspekte der Akzeptanz von Verschwörungstheorien
- Die Rolle von Feindbildern und Stereotypen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Antisemitismus in Deutschland und anderen Ländern anhand von Statistiken über antisemitische Straftaten und Umfrageergebnissen. Sie verweist auf die weitverbreitete Akzeptanz antisemitischer Verschwörungstheorien und kündigt die Zielsetzung der Arbeit an: die Analyse antisemitischer Verschwörungstheorien, insbesondere der „jüdischen Weltverschwörung“, deren Dynamik und Ideologie, ohne sich auf eine reine Faktenwiderlegung zu beschränken.
2. Begriffsdefinition, Erklärung und Funktion von Verschwörungstheorien: Dieses Kapitel liefert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Verschwörungstheorie“. Es definiert den Begriff, unterscheidet zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Ansätzen und beleuchtet die psychologischen Funktionen von Verschwörungstheorien. Es wird herausgearbeitet, warum diese in Zeiten gesellschaftlicher Krisen und Umbrüche besonders populär sind und welche Rolle sie im Kontext der Sinnstiftung und der Bewältigung von Komplexität spielen. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Feindbildern und Stereotypen in der Konstruktion von Verschwörungstheorien.
Schlüsselwörter
Antisemitismus, Verschwörungstheorien, „jüdische Weltverschwörung“, Feindbilder, Stereotype, „Protokolle der Weisen von Zion“, „New World Order“, Antizionismus, Psychologie, Soziologie, Medien, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse antisemitischer Verschwörungstheorien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert antisemitische Verschwörungstheorien, insbesondere die „jüdische Weltverschwörung“, in der Neuzeit. Sie untersucht deren Entstehung, Instrumentalisierung, Dynamik und Ideologie, ohne sich lediglich auf eine Faktenwiderlegung zu beschränken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Funktion von Verschwörungstheorien; historischer Überblick antisemitischer Verschwörungstheorien; moderne antisemitische Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung; psychologische Aspekte der Akzeptanz von Verschwörungstheorien; die Rolle von Feindbildern und Stereotypen; die „Protokolle der Weisen von Zion“; „New World Order“; Antizionismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Begriffsdefinition, Erklärung und Funktionen von Verschwörungstheorien (inkl. psychologischer Aspekte); Historischer Überblick: Antisemitische Verschwörungstheorien von der Antike bis zur Neuzeit; Moderne Form antisemitischer Verschwörungstheorien: Die jüdische Weltverschwörung (inkl. „Protokolle der Weisen von Zion“, Antisemitische Weltbilder in der NS-Zeit, „New World Order“ und „jüdisches Bankenwesen“, Antizionistischer Antisemitismus); Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Entstehung und Instrumentalisierung antisemitischer Feindbilder durch Verschwörungstheorien aufzuzeigen und deren Dynamik sowie Ideologie zu analysieren. Sie geht dabei über eine reine Faktenwiderlegung hinaus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Antisemitismus, Verschwörungstheorien, „jüdische Weltverschwörung“, Feindbilder, Stereotype, „Protokolle der Weisen von Zion“, „New World Order“, Antizionismus, Psychologie, Soziologie, Medien, Geschichte.
Wie wird der Begriff „Verschwörungstheorie“ definiert?
Das Kapitel 2 liefert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Verschwörungstheorie“, unterscheidet zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Ansätzen und beleuchtet die psychologischen Funktionen solcher Theorien.
Welche Rolle spielen psychologische Aspekte?
Die Arbeit untersucht die psychologischen Funktionen von Verschwörungstheorien und beleuchtet, warum diese in Zeiten gesellschaftlicher Krisen besonders populär sind und welche Rolle sie im Kontext der Sinnstiftung und der Bewältigung von Komplexität spielen. Die Bedeutung von Feindbildern und Stereotypen in der Konstruktion von Verschwörungstheorien wird ebenfalls analysiert.
Welche historische Perspektive wird eingenommen?
Die Arbeit bietet einen historischen Überblick antisemitischer Verschwörungstheorien von der Antike bis zur Neuzeit und analysiert die modernen Formen dieser Theorien im Kontext der „jüdischen Weltverschwörung“.
Wie wird die Relevanz des Themas dargestellt?
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Antisemitismus anhand von Statistiken über antisemitische Straftaten und Umfrageergebnissen, die die weitverbreitete Akzeptanz antisemitischer Verschwörungstheorien aufzeigen.
- Citation du texte
- Sonja Smolenski (Auteur), 2019, "Die jüdische Weltverschwörung". Antisemitismus und Verschwörungstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465825