In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung des Menschen und die Entwicklungsaufgaben in den einzelnen Lebensabschnitten. Speziell geht es um die besonderen Herausforderungen für Menschen mit Behinderung, möglichen Entwicklungsproblemen und wie man diese als unterstützende Fachkraft bewältigen kann. Insbesondere Probleme und Defizite im Kindheitsalter, sowie im Seniorenalter werden noch einmal spezieller behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entwicklung des Menschen in unterschiedlichen Bereichen
- 1.1 Affektive Entwicklung
- 1.2 Körperliche Entwicklung
- 1.3 Motorische Entwicklung
- 1.4 Kognitive Entwicklung
- 1.5 Soziale und moralische Entwicklung
- 1.6 Psychosexuelle Entwicklung
- 2 Entwicklungsaufgaben in der Lebensspanne
- 2.1 Entwicklungstheorie nach Erikson
- 2.2 Entwicklungstheorie nach Havighurst
- 2.3 Weitere Entwicklungstheorien
- 3 Entwicklungsprobleme
- 3.1 Entwicklungsprobleme bei Kindern und Jugendlichen
- 3.2 Entwicklungsprobleme im Alter
- 4 Entwicklung von Menschen mit Behinderung
- 4.1 Entwicklung von Kindern mit Behinderung
- 4.2 Entwicklung von Jugendlichen mit Behinderung
- 4.3 Entwicklung von Erwachsenen mit Behinderung
- 4.4 Entwicklung von alten Menschen mit Behinderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die menschliche Entwicklung in verschiedenen Lebensabschnitten und Bereichen. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen von Anlage und Umwelt und deren Einfluss auf die Entwicklung. Darüber hinaus werden Entwicklungsaufgaben und -probleme in verschiedenen Altersgruppen und bei Menschen mit Behinderung betrachtet.
- Die verschiedenen Bereiche der menschlichen Entwicklung (körperlich, affektiv, kognitiv, sozial-moralisch, psychosexuell)
- Der Einfluss von Anlage und Umwelt auf die Entwicklung
- Entwicklungsaufgaben in der Lebensspanne
- Entwicklungsprobleme in verschiedenen Altersgruppen
- Entwicklung von Menschen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Entwicklung des Menschen in unterschiedlichen Bereichen: Dieses Kapitel führt in das Thema der menschlichen Entwicklung ein und definiert Entwicklung im Gegensatz zu Wachstum. Es betont den lebenslangen Charakter der Entwicklung und die Interaktion von Anlage, Umwelt und aktiver Selbststeuerung. Die verschiedenen Entwicklungsbereiche – körperlich, affektiv, motorisch, kognitiv, sozial-moralisch und psychosexuell – werden vorgestellt und als miteinander verwobene Aspekte des Entwicklungsprozesses dargestellt. Der Einfluss der individuellen Lebensumstände auf die Entwicklung wird hervorgehoben, wobei die Bedeutung sozialer, kultureller und medizinischer Faktoren betont wird.
1.1 Affektive Entwicklung: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf die Entwicklung von Emotionen. Es unterscheidet zwischen Basisemotionen, die früh im Leben auftreten, und sekundären oder sozialen Emotionen, die sich erst später durch soziale Interaktion entwickeln. Die Bedeutung emotionaler Kompetenz, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit für die soziale Entwicklung und den Umgang mit Herausforderungen wird erläutert. Der Einfluss von elterlichem Verhalten auf die Entwicklung von Selbstwirksamkeit und Resilienz wird ebenfalls diskutiert.
1.2 Körperliche Entwicklung: Hier wird die körperliche Entwicklung, also das Wachstum, als messbarer Aspekt der Entwicklung beschrieben. Es werden normative Werte für die Körpergröße und das Gewicht in verschiedenen Altersstufen genannt, wobei Abweichungen als Hinweis auf mögliche Beeinträchtigungen gedeutet werden. Die körperlichen Veränderungen während der Pubertät, der Schwangerschaft und des Alters werden detailliert beschrieben, inklusive der damit verbundenen Herausforderungen und potenziellen gesundheitlichen Folgen. Der Zusammenhang zwischen körperlicher Gebrechlichkeit im Alter und reduzierter Bewegungsaktivität wird angesprochen.
Schlüsselwörter
Entwicklung, Wachstum, Anlage, Umwelt, Selbststeuerung, Affektive Entwicklung, Körperliche Entwicklung, Entwicklungsaufgaben, Entwicklungsprobleme, Lebensspanne, Behinderung, Emotionale Kompetenz, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Pubertät, Alterungsprozess.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Entwicklung des Menschen"
Was behandelt dieses Dokument?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die menschliche Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. Es deckt verschiedene Entwicklungsbereiche ab, darunter die affektive, körperliche, motorische, kognitive, soziale, moralische und psychosexuelle Entwicklung. Zusätzlich werden Entwicklungsaufgaben, -probleme und die Entwicklung von Menschen mit Behinderung behandelt. Es werden verschiedene Entwicklungstheorien (Erikson, Havighurst) vorgestellt und der Einfluss von Anlage und Umwelt auf die Entwicklung beleuchtet.
Welche Entwicklungsbereiche werden im Detail behandelt?
Das Dokument untersucht die menschliche Entwicklung in folgenden Bereichen: Affektive Entwicklung (Emotionen, emotionale Kompetenz, Selbstwertgefühl), Körperliche Entwicklung (Wachstum, Pubertät, Alterung), Motorische Entwicklung (implizit durch die Einordnung in die Gesamtentwicklung), Kognitive Entwicklung (implizit durch die Einordnung in die Gesamtentwicklung), Soziale und Moralische Entwicklung (implizit durch die Einordnung in die Gesamtentwicklung) und Psychosexuelle Entwicklung (implizit durch die Einordnung in die Gesamtentwicklung).
Welche Entwicklungstheorien werden erwähnt?
Die Entwicklungstheorien von Erikson und Havighurst werden im Dokument als wichtige Bezugspunkte für das Verständnis von Entwicklungsaufgaben in der Lebensspanne genannt. Weitere Entwicklungstheorien werden erwähnt, jedoch nicht im Detail erläutert.
Welche Entwicklungsaufgaben und -probleme werden angesprochen?
Das Dokument behandelt Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Lebensphasen und Entwicklungsprobleme bei Kindern, Jugendlichen und im Alter. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Menschen mit Behinderung in allen Altersgruppen.
Welchen Einfluss haben Anlage und Umwelt auf die Entwicklung?
Das Dokument betont die Wechselwirkung von Anlage und Umwelt und deren Einfluss auf die Entwicklung. Es wird hervorgehoben, dass die Entwicklung ein lebenslanger Prozess ist, der durch die Interaktion von genetischen Faktoren, Umwelteinflüssen und aktiver Selbststeuerung geprägt ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Entwicklung, Wachstum, Anlage, Umwelt, Selbststeuerung, Affektive Entwicklung, Körperliche Entwicklung, Entwicklungsaufgaben, Entwicklungsprobleme, Lebensspanne, Behinderung, Emotionale Kompetenz, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Resilienz, Pubertät, Alterungsprozess.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel und Unterkapitel gegliedert. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel befassen sich mit der Entwicklung des Menschen in verschiedenen Bereichen, Entwicklungsaufgaben in der Lebensspanne und Entwicklungsproblemen sowie der Entwicklung von Menschen mit Behinderung.
- Quote paper
- Natalie Schneider (Author), 2019, Entwicklung von Menschen mit Behinderung. Entwicklungsaufgaben in allen Lebensabschnitten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465777