Für die Deutschen stellt die Arbeit den größten Stressfaktor in ihrem Leben dar. Knapp jeder Zweite Deutsche klagt über Stress, der durch die Arbeit hervorgerufen wird. Das wirkt sich auf die psychische Gesundheit und in der Folge auf die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz aus. Wie Unternehmen präventiv vorgehen können und welche Verantwortung Staat und Gesellschaft dabei tragen, untersucht Kristina Esterl in dieser Publikation.
Durch Erkrankungen, die auf psychischen Stress am Arbeitsplatz zurück zu führen sind, entstehen jedes Jahr Kosten von rund 36 Milliarden Euro für die Volkswirtschaft. Und obwohl das Humankapital das wichtigste Asset für sie darstellt, unterschätzen Unternehmen die wirtschaftlichen Folgen psychischer Fehlbeanspruchung stark. Die Autorin begibt sich auf Ursachenforschung und arbeitet heraus, welche Maßnahmen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer selbst ergreifen können um psychische Belastungen zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Problemstellung
- Psychische Gesundheit - Grundlagen
- Gesetzlage und Normen
- Ausgangslage am Arbeitsmarkt
- Bedeutung aus betriebswirtschaftlicher Sicht – die Krankheitskostenrechnung
- Begriffsabgrenzungen
- Belastungs-Beanspruchungsmodell
- Ursachen psychischer Fehlbeanspruchung
- Umgebungsbedienungen
- Betriebliche Organisation
- Arbeitsaufgabe
- Soziale Verhältnisse
- Gefahren psychischer Fehlbeanspruchung
- Folgen für den Mitarbeiter
- Folgen für das Unternehmen
- Erkennung und Messung psychischer Fehlbeanspruchung
- Maßnahmen und Prävention
- Durch die Führungskraft
- Durch das betriebliche Gesundheitsmanagement
- Durch den Betroffenen selbst
- Durch den Staat und die Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen psychischer Fehlbelastungen am Arbeitsplatz. Sie analysiert die relevanten Gesetze und Normen sowie die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus untersucht sie die Bedeutung des Themas aus betriebswirtschaftlicher Sicht und beleuchtet die Auswirkungen psychischer Fehlbelastungen auf Mitarbeiter und Unternehmen.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
- Analyse der Ursachen für psychische Fehlbelastungen
- Auswirkungen psychischer Fehlbelastungen auf Mitarbeiter und Unternehmen
- Möglichkeiten zur Prävention und Intervention bei psychischen Fehlbelastungen
- Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Relevanz des Themas psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Themas, wobei die Gesetzeslage, die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt und die betriebswirtschaftliche Bedeutung beleuchtet werden. Es werden zudem wichtige Begriffe abgegrenzt und das Belastungs-Beanspruchungsmodell vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen für psychische Fehlbeanspruchung am Arbeitsplatz. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Umgebungsbedingungen, betriebliche Organisation, Arbeitsaufgabe und soziale Verhältnisse betrachtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Gefahren psychischer Fehlbeanspruchung, sowohl für den Mitarbeiter als auch für das Unternehmen. Es wird erläutert, wie psychische Fehlbeanspruchung erkannt und gemessen werden kann.
Das fünfte Kapitel widmet sich Maßnahmen und Präventionsstrategien zur Vermeidung von psychischen Fehlbelastungen. Es werden Maßnahmen auf Ebene der Führungskraft, des betrieblichen Gesundheitsmanagements, des Betroffenen selbst sowie des Staates und der Gesellschaft vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Psychische Gesundheit, Arbeitsplatz, Fehlbelastung, Arbeitsbedingungen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention, Intervention, Stress, Burnout, Belastung-Beanspruchung, Arbeitsrecht, Arbeitsmedizin, Mitarbeitergesundheit, Unternehmensgesundheit.
- Quote paper
- Kristina Esterl (Author), 2019, Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465748