INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
2. DIE SCHULE
3. REFLEXION DER EIGENEN SITUATION
3.1. ANLEITUNG UND ANFORDERUNGEN IM PRAKTIKUM
3.2. UNTERRICHTSBEOBACHTUNGEN UND DEREN REFLEXION
3.3. DIE PLANUNG, DURCHFÜHRUNG DES EIGENEN UNTERRICHTS
3.4. DIE REFLEXION DES EIGENEN UNTERRICHTS
4. BEOBACHTUNGSSCHWERPUNKT
4.1. SCHWERPUNKTSETZUNG
4.2. EINORDNUNG IN DIE „THEORIE VON SCHULE“
4.3. ANALYSE UND AUSWERTUNG DER BEOBACHTUNGEN
4.4. REFLEXION
5. PERSÖNLICHE REFLEXION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
6. QUELLENVERZEICHNIS
7. ANHANG
7.1 UNTERRICHTSSKIZZE
7.2 ARBEITSMATERIAL
Der Beruf des Lehrers bringt viel Verantwortung mit sich, da Lehrkräfte die Zukunft von morgen prägen. Natürlich spielen auch andere Faktoren eine Rolle, die den Sozialisierungsprozess eines Menschen beeinflussen, aber der Besuch der Institution Schule und ihre Lehrkräfte bereiten die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden abgekürzt mit SuS) auf die Gesellschaft vor. Dabei besteht allerdings eine interdependente Beziehung zwischen SuS und Lehrerinnen und Lehrern. Diese Beziehung erfordert ein gewisses Maß an Empathie und Respekt dem Anderen gegenüber, denn einerseits wird dadurch dem Schulleben ein gewisses Bewusstsein verliehen, andererseits aber auch eine gesunde Lernbereitschaft erzielt. Diese Vorstellung vom Lehrer sein schwebte mir bereits zu Beginn meines Studiums vor und mit genau dieser Vorstellung habe ich mich auch auf mein Praktikum vorbereitet. In Anlehnung daran, habe ich mir vorgenommen den SuS auf Augenhöhe zu begegnen, und dabei trotzdem zu verdeutlichen, dass ich respektiert werden möchte. Darüber hinaus habe ich mir vorgenommen meine Unterrichtsversuche so gestalten, dass die SuS Spaß an dem gemeinsam zu erarbeitenden Inhalt haben und dabei „Aha-Momente“ erleben, sodass meine Unterrichtsversuche nicht nur lehrreich für mich werden, sondern auch für die SuS. Ich habe das Praktikum als eine Chance betrachtet, mich selbst in unterschiedlichen Unterrichtssituationen zu erproben und herauszufinden, wo meine Stärken und Schwächen als Lehrkraft liegen könnten.
Rational betrachtet, hatte ich natürlich auch die Befürchtung, dass meine Vorstellung vom Lehrerberuf entkräftet werden könnte und damit zusammenhängend auch die Zeit meines Praktikums nicht ideal verlaufen könnte. In Zusammenhang damit hatte ich verschiedene Sorgen. Ich habe mir schon immer die Frage gestellt, wie es einer Lehrkraft gelingen kann, die SuS auf ein Leben vorzubereiten, wenn sie aus einem problembelasteten (...)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Schule
- 3. Reflexion der eigenen Situation
- 3.1 Anleitung und Anforderungen im Praktikum
- 3.2 Unterrichtsbeobachtungen und deren Reflexion
- 3.3 Die Planung, Durchführung des eigenen Unterrichts
- 3.4 Die Reflexion des eigenen Unterrichts
- 4. Beobachtungsschwerpunkt
- 4.1 Schwerpunktsetzung
- 4.2 Einordnung in die „Theorie von Schule“
- 4.3 Analyse und Auswertung der Beobachtungen
- 4.4 Reflexion
- 5. Persönliche Reflexion und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit reflektiert ein Praktikum im Lehramt und analysiert die Erfahrungen in einer Brennpunktschule. Die Zielsetzung besteht darin, die eigene Rolle als angehende Lehrkraft zu hinterfragen und die Herausforderungen im Umgang mit sozial benachteiligten Schülern zu beleuchten.
- Herausforderungen des Lehrerberufs in sozial benachteiligten Umgebungen
- Reflexion der eigenen Erwartungen und Befürchtungen vor dem Praktikum
- Analyse der Schulsituation und des pädagogischen Konzepts der besuchten Schule
- Beobachtung und Reflexion des eigenen Unterrichtsverhaltens
- Entwicklung von Strategien für den Umgang mit Schülerproblemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die anfänglichen Erwartungen und Befürchtungen der Autorin bezüglich ihres Praktikums im Lehramt. Sie schildert ihre Idealvorstellung vom Lehrerberuf, die geprägt ist von Augenhöhe mit den Schülern und dem Wunsch, deren Lerninteresse zu wecken. Gleichzeitig räumt sie mit den Sorgen um den Umgang mit Schülern aus problembelasteten Umfeld und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen auf. Die Autorin beschreibt ihr Ziel, Stärken und Schwächen als zukünftige Lehrkraft zu identifizieren.
2. Die Schule: Dieses Kapitel beschreibt die Schule, an der das Praktikum stattfand – eine ganztägig arbeitende Verbundschule in einem sozialen Brennpunkt Frankfurts. Es wird detailliert auf die sozioökonomische Situation der Schüler eingegangen, die durch einen hohen Anteil an sozial schwachen Familien und Migranten gekennzeichnet ist. Die Schule begegnet diesen Herausforderungen mit verschiedenen Maßnahmen wie Schulsozialarbeit, Gewaltpräventionsprogrammen und Förderangeboten, um die Schüler bestmöglich zu unterstützen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Die Autorin beschreibt auch die Herausforderungen, die sich aus den sprachlichen Schwächen vieler Schüler ergeben.
3. Reflexion der eigenen Situation: Dieses Kapitel umfasst die Reflexion der Praktikantin über ihre Erfahrungen im Praktikum. Es werden die Anleitung und Anforderungen des Praktikums, die Unterrichtsbeobachtungen und deren Reflexion, die Planung und Durchführung des eigenen Unterrichts sowie die Reflexion des eigenen Unterrichts detailliert beschrieben. Es wird aufgezeigt wie die Autorin ihr eigenes Handeln reflektiert und daraus lernt.
Schlüsselwörter
Brennpunktschule, Lehrerpraktikum, Sozialisation, Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen, Unterrichtsreflexion, Gewaltprävention, interkulturelle Kompetenz, Förderunterricht, Sprachförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Praktikumsbericht "Reflexion eines Lehrerpraktikums in einer Brennpunktschule"
Was ist der Inhalt des Praktikumsberichts?
Der Bericht reflektiert ein Praktikum im Lehramt an einer Brennpunktschule in Frankfurt. Er beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung der Schule, eine ausführliche Reflexion der eigenen Erfahrungen (inkl. Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion), einen Beobachtungsschwerpunkt mit Analyse und Auswertung sowie abschließende persönliche Reflexionen und Schlussfolgerungen. Der Bericht analysiert die Herausforderungen des Lehrerberufs in sozial benachteiligten Umgebungen und beleuchtet den Umgang mit Schülern aus problembelasteten Umfeld.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt zentrale Themen wie die Herausforderungen des Lehrerberufs in sozial benachteiligten Umgebungen, die Reflexion der eigenen Erwartungen und Befürchtungen vor und während des Praktikums, die Analyse der Schulsituation und des pädagogischen Konzepts der besuchten Schule, die Beobachtung und Reflexion des eigenen Unterrichtsverhaltens und die Entwicklung von Strategien für den Umgang mit Schülerproblemen. Schwerpunkte sind die Sozialisation von Schülern aus sozial benachteiligten Verhältnissen, Gewaltprävention, interkulturelle Kompetenz und Förderunterricht (Sprachförderung).
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Beschreibung der Schule, Reflexion der eigenen Situation (inkl. Unterkapitel zu Anleitung/Anforderungen, Unterrichtsbeobachtungen, Unterrichtsplanung/Durchführung und Reflexion des eigenen Unterrichts), Beobachtungsschwerpunkt (mit Schwerpunktsetzung, Einordnung in die Theorie von Schule, Analyse/Auswertung und Reflexion) und schließlich persönliche Reflexion und Schlussfolgerungen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Zielsetzung verfolgt der Bericht?
Die Zielsetzung des Berichts besteht darin, die eigene Rolle als angehende Lehrkraft zu hinterfragen und die Herausforderungen im Umgang mit sozial benachteiligten Schülern zu beleuchten. Die Autorin möchte ihre Erfahrungen reflektieren, Stärken und Schwächen identifizieren und Strategien für den Umgang mit den Herausforderungen in einer Brennpunktschule entwickeln.
Welche Schule wird im Bericht beschrieben?
Der Bericht beschreibt eine ganztägig arbeitende Verbundschule in einem sozialen Brennpunkt Frankfurts. Es wird auf die sozioökonomische Situation der Schüler (hoher Anteil sozial schwacher Familien und Migranten) und die Maßnahmen der Schule zur Unterstützung der Schüler (Schulsozialarbeit, Gewaltpräventionsprogramme, Förderangebote) eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Brennpunktschule, Lehrerpraktikum, Sozialisation, Schüler aus sozial benachteiligten Verhältnissen, Unterrichtsreflexion, Gewaltprävention, interkulturelle Kompetenz, Förderunterricht, Sprachförderung.
- Quote paper
- Filiz Malci (Author), 2018, Praktikumsbericht für Lehramtsstudierende. Schwerpunktsetzung Lehrerpersönlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465741