In vorliegender Arbeit wurde versucht, die Transformation der CDUD von einer Blockpartei in einem "sozialistischen Mehrparteiensystem" bzw. in einem "nichtwettbewerbsfähigen Parteiensystem" zu einer demokratischen Partei in einem von Konkurrenz geprägten Parteiensystem bzw. in einem "wettbewerbsfähigen Parteiensystem" auf den Ebenen der politischen Funktion, der programmatischen und strukturellen Erneuerung, der Mitgliederentwicklung und der Rekrutierung der Parteieliten nachzuzeichnen.
Die Untersuchung beschränkte sich auf den Zeitraum zwischen der Abfassung des "Briefes aus Weimar" im Jahre 1989 - wobei sein Vorläufer, der "Brief aus Neuenhagen" vom Juli 1988, einbezogen wurde - und den ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlen vom Dezember 1990. Er umfasst damit eine zwar kurze, aber dramatische Phase des Vereinigungsprozesses der beiden deutschen Staaten bzw. der Wiedervereinigung Deutschlands: mit dem "Brief aus Neuenhagen" und dem "Brief aus Weimar" beginnt innerhalb der CDUD die Kritik an der eigenen Blockparteiführung, mit den ersten gesamtdeutschen Wahlen wird nicht nur die Überwindung der Teilung Deutschlands durch den demokratischen Akt par excellence, das Votum des Souveräns, dokumentiert, sondern auch über die Zusammensetzung des Bundestags - und damit über die Kräfteverhältnisse einer für den weiteren Verlauf des Transformationsprozesses eminent politischen Instanz - entschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Blockpartei CDUD in der SBZ/DDR
- Geschichte der CDUD
- Die Gründung der CDUD
- Die CDUD im Transformationsprozess des Parteiensystems der SBZ/DDR auf dem Weg zur Blockpartei
- Die CDUD als Blockpartei
- Funktionen der CDUD im politischen System der DDR
- Das politische System der DDR
- Aufgaben der CDUD im Parteiensystem der DDR
- Das politische "Programm" der CDUD
- Struktur und Mitglieder der CDUD
- Der Aufbau der CDUD
- Die Mitglieder der CDUD
- Parteielite und Kaderpolitik
- Beteiligung der CDUD am politischen Prozess in der DDR und ihre Stellung im politischen System
- Die Wende in der DDR und die Transformation des Parteiensystems in der DDR
- Die Wende in der DDR
- Ursachen der Wende in der DDR
- Der Verlauf der Wende in der DDR
- Die Transformation des Parteiensystems der DDR
- Die Phase der Bipolarisierung
- Die Phase der Ausdifferenzierung
- Die Phase der Angleichung
- Die Phase der Vereinigung
- Die Transformation der CDUD
- Der historische Verlauf der Transformation der CDUD
- Die Anfänge des Transformationsprozesses der CDUD: Von ersten Reformvorschlägen der Parteibasis bis zum Volkskammer-wahlkampf
- Exkurs: Der "Demokratische Aufbruch" im Umbruchprozess der DDR
- Exkurs: Die Deutsche Soziale Union (DSU) im Umbruchprozess der DDR
- Die CDUD zwischen Volkskammerwahlen und Wiedervereinigung
- Vorgaben für den Transformationsprozess der CDUD
- Die programmatische Erneuerung der CDUD
- Erste Ansätze einer Programmdiskussion in der CDUD
- Die Programmdiskussion auf dem CDUD-Sonderparteitag vom 15./16.12.1989
- Das Wahlprogramm der CDUD für die Volkskammerwahlen im März 1990 und die Programme der beiden anderen in der "Allianz für Deutschland" zusammengefassten Parteien "Demokratischer Aufbruch" und DSU
- Die Programmentwicklung der CDUD zwischen Volkskammerwahlen und Vereinigungsparteitag
- Struktur und Mitgliederentwicklung der CDUD im Transformationsprozess
- Die neue Parteisatzung
- Die Mitgliederentwicklung in der CDUD während des Transformationsprozesses
- Die Mitgliederstruktur in der sich transformierenden CDUD
- Die Elitentransformation in der CDUD
- Die Bildung einer Übergangselite in der CDUD
- Die Bestätigung der Übergangselite auf dem CDUD-Sonderparteitag im Dezember 1989
- Grabenkämpfe innerhalb der Parteielite und Bestätigung der Übergangselite durch die Volkskammerwahlen
- Die Parteielite zwischen Volkskammerwahlen und Vereinigungsparteitag
- Heterogenisierung der Parteielite durch den Beitritt von DBD und DA
- Die Parteielite auf dem Vereinigungsparteitag der CDU
- Die Parteielite der ehemaligen CDUD nach dem Vereinigungsparteitag
- Ausblick: Die Entwicklung der Parteielite in den neuen Bundesländern nach der Bundestagswahl vom 2.12.1990
- Die Rolle der CDUD als Blockpartei im politischen System der DDR
- Der Transformationsprozess der CDUD während der Wende in der DDR
- Die programmatische Erneuerung der CDUD im Kontext der Wiedervereinigung
- Die Struktur und Mitgliederentwicklung der CDUD
- Die Elitentransformation in der CDUD
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Transformationsprozess der Ost-CDU nach dem Zusammenbruch der DDR. Im Fokus steht die Entwicklung der ehemaligen Blockpartei CDUD von ihrer Gründung in der SBZ/DDR über die "Allianz für Deutschland" hin zur gesamtdeutschen CDU.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Die Blockpartei CDUD in der SBZ/DDR analysiert die Geschichte, Funktionen, das Programm, die Struktur, die Mitglieder und die Parteielite der CDUD im politischen System der DDR. Das Kapitel beleuchtet die Transformation der CDUD von einer anfänglich demokratischen Partei zu einer Blockpartei, die die Politik der SED unterstützte.
Kapitel 3: Die Wende in der DDR und die Transformation des Parteiensystems in der DDR untersucht die Ursachen und den Verlauf der Wende in der DDR sowie die Transformation des Parteiensystems. Es werden die verschiedenen Phasen der Transformation, von der Bipolarisierung bis zur Vereinigung, detailliert beschrieben.
Kapitel 4: Die Transformation der CDUD befasst sich mit dem historischen Verlauf des Transformationsprozesses der CDUD, der programmatischen Erneuerung, der Struktur- und Mitgliederentwicklung sowie der Elitentransformation. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen, die die CDUD im Kontext der Wende und der Wiedervereinigung bewältigen musste.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit untersucht die Transformation der Ost-CDU im Kontext des Zusammenbruchs des SED-Regimes. Dabei stehen Themen wie Blockpartei, politische System der DDR, Wende, Wiedervereinigung, programmatische Erneuerung, Struktur- und Mitgliederentwicklung sowie Elitentransformation im Fokus. Insbesondere die Rolle der CDUD als Blockpartei, ihre Transformation während der Wende und ihr Integrationsweg in die gesamtdeutsche CDU sind zentrale Themen der Analyse.
- Quote paper
- Andreas Sing (Author), 1995, Die Transformation der Ost-CDU nach dem Zerfall des SED-Regimes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465698