Insgesamt zeichnet sich seit einigen Jahren am deutschen Startup-Markt eine deutliche Entwicklungstendenz hinsichtlich eines Zuwachses an Unternehmen der Early-Stage-Phase ab. Den kapitalnachfragenden Startups ist auf Investitionsseite zugleich ein enormer Aufwärtstrend an Venture Capital Investments gegenübergestellt. Laut dem Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften hat sich das Volumen an investiertem Venture Capital in der Early-Stage-Phase durch Beteiligungsgesellschaften innerhalb der letzten vier Jahre nahezu verdoppelt.
Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklungen lässt sich erkennen, dass die Bewertung von Startups, insbesondere der New Economy, weiterhin an Bedeutung zunimmt. Aufgrund der Spezifika dieser Unternehmen sind die Verfahren zur Unternehmensbewertung neuen Herausforderungen ausgesetzt. Für die Ermittlung eines adäquaten Unternehmenswerts werden neben den traditionellen Verfahren daher auch moderne Verfahren in Betracht gezogen.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, diese Thematik im Rahmen von Venture Capital Investments zu untersuchen, wobei der Versuch unternommen wird, potenzielle Bewertungsverfahren zu identifizieren, die für die Anwendung bei New Economy Startups besonders geeignet sind.
Folgende Leitfragen sollen daher im Zuge dieser Arbeit beantwortet werden: Mit welcher Bewertungsmethode (oder Kombination an Methoden) lässt sich ein möglichst adäquater Unternehmenswert für New Economy Startups in der Early-Stage-Phase ermitteln? Wie wird der Unternehmenswert für New Economy Startups in Anbetracht eines effizienten Aufwand-Nutzen-Verhältnisses ermittelt? Sind die ausgewählten Bewertungsverfahren praxistauglich und in der Praxis verbreitet?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG
- 2. SPEZIFIKA JUNGER WACHSTUMSUNTERNEHMEN
- 2.1 Grundlagen zum Wachstum
- 2.1.1 Abgrenzung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen
- 2.1.2 Spezifische Merkmale junger Wachstumsunternehmen
- 2.2 GRÜNDUNGS- UND FINANZIERUNGSPHASEN
- 2.2.1 Early Stage
- 2.2.2 Expansion Stage
- 2.2.3 Late Stage
- 2.3 MERKMALE DER NEW ECONOMY
- 3. VENTURE CAPITAL FINANZIERUNG
- 3.1 VENTURE CAPITAL
- 3.1.1 Allgemeine Begriffsbestimmung
- 3.1.2 Funktionsprinzip indirekter Beteiligungen
- 3.1.3 VC-Gesellschaften
- 3.2 ABLAUF EINES VENTURE CAPITAL INVESTMENTS
- 3.3 WEITERE FINANZIERUNGSQUELLEN DER EARLY-STAGE-PHASE
- 3.3.1 Bootstrapping
- 3.3.2 Business Angels
- 3.3.3 Corporate Venture Capital
- 3.3.4 Zusammenfassende Einordnung anhand der Finanzierungsphasen
- 4. ANALYSE DER VERFAHREN ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- 4.1 GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- 4.1.1 Objektive und subjektive Werttheorie
- 4.1.2 Funktionen und Anlässe von Unternehmensbewertungen
- 4.1.3 Anforderungen an die Bewertung von New Economy Startups
- 4.1.4 Überblick über ausgewählte Bewertungsverfahren
- 4.2 KLASSISCHE SITUATIONSUNSPEZIFISCHE VERFAHREN
- 4.2.1 Discounted-Cashflow-Verfahren
- 4.2.2 Realoptionsansatz
- 4.2.3 Multiplikatorenverfahren
- 4.3 MODERNE SITUATIONSSPEZIFISCHE VERFAHREN
- 4.3.1 Venture-Capital-Methode
- 4.3.2 First-Chicago-Methode
- 4.4 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER BEWERTUNGSVERFAHREN
- 5. BEWERTUNG DER Firma X ANHAND DER VC-METHODE
- 5.1 ÜBERBLICK ÜBER DIE Firma X
- 5.2 KOSTEN- UND UMSATZPLANUNG
- 5.3 DURCHFÜHRUNG DER BEWERTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewertung von Venture Capital Investments in der Early-Stage-Phase, insbesondere bei New Economy Startups. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendbarkeit klassischer und moderner Bewertungsverfahren auf diese spezifische Unternehmenskategorie zu untersuchen.
- Spezifische Merkmale junger Wachstumsunternehmen
- Venture Capital als Finanzierungsquelle für Early-Stage-Unternehmen
- Anforderungen an die Bewertung von New Economy Startups
- Bewertungsansätze für Early-Stage-Unternehmen
- Anwendbarkeit der VC-Methode zur Bewertung von New Economy Startups
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Bewertung von Venture Capital Investments in der Early-Stage-Phase ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit den spezifischen Merkmalen junger Wachstumsunternehmen und deren Bedeutung im Kontext der New Economy. Kapitel 3 beleuchtet das Funktionsprinzip von Venture Capital und den Ablauf eines Venture Capital Investments, sowie die Rolle weiterer Finanzierungsquellen in der Early-Stage-Phase. Kapitel 4 analysiert verschiedene Bewertungsverfahren, sowohl klassische als auch moderne, und untersucht deren Anwendbarkeit auf die Bewertung von New Economy Startups.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Early-Stage-Phase, New Economy Startups, Unternehmensbewertung, Discounted-Cashflow-Verfahren, Realoptionsansatz, Multiplikatorenverfahren, Venture-Capital-Methode, First-Chicago-Methode.
- Quote paper
- Dominic Wibisono (Author), 2018, Bewertung von Venture Capital Investments in der Early-Stage-Phase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465674