Zunächst möchte ich in Kapitel 1 den Familienbegriff von verschiedenen Seiten aus beleuchten, damit der Leser dieser Arbeit grundlegende Informationen bekommt, was unter dem Begriff Familie verstanden werden kann. Dort wird auch auf Veränderungen eingegangen, denen die Familien in Deutschland seit 1950 unterliegen. Das folgende Kapitel 2 versucht Grundlagen bezüglich Trennung und Ehescheidung formal aufzuarbeiten. Nachdem es endgültig zu einer Trennung/Scheidung gekommen ist, müssen sich die getrennten Eltern neuen Herausforderungen bezüglich ihrer Lebenssituation stellen. Diese Überlegung wird im dritten Kapitel eine Vertiefung finden. Zu den wesentlichen Unterpunkten in diesem Kapitel gehören z.B. der historische Wandel der Ein-Eltern-Familie, die unterschiedlichen Lebenssituationen im Vergleich zwischen Müttern und Vätern und die Kinder alleinerziehender Eltern. Für die Alleinerziehenden spielen finanzielle Ressourcen, die sie für das tägliche Leben benötigen, eine außerordentlich große Rolle. Oftmals können alleinerziehende Mütter und Väter Kindererziehung und einen Beruf nicht ausreichend miteinander kombinieren. Somit sind einige von ihnen auf staatliche Hilfe angewiesen. Die unterschiedlichen finanziellen Hilfsangebote werden im Kapitel 4 aufgeführt und beschrieben. In der vorliegenden Diplomarbeit soll auch ein kleiner Blick in die nahe Zukunft geworfen werden. Hierzu gehört meines Erachtens die Aufnahme der Agenda 2010 (Soziale Reformgesetze der Bundesregierung). Zumal die Regelungen des Arbeitslosengeldes I/II für einige Menschen tiefgreifende Einschnitte bedeuten. Daher widmet sich das Kapitel 5 diesen Reformplänen. Unabhängig von dem materiellen bzw. finanziellen Hilfen des Staates gibt es auch noch zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote für Alleinerziehende. Diese Angebote werden ausführlich in Kapitel 6 bearbeitet. Nachdem sich die vorangegangenen Kapitel mit den theoretischen Hintergründen von Familie, Trennung/Scheidung bzw. der Lebenssituation Alleinerziehender und wirtschaftlichen Folgen befasst haben, werden in Kapitel 7 die theoretischen Informationen aus der Literatur durch eine selbstgestaltete Umfrage von alleinerziehenden Menschen ergänzt. Anschließend folgt eine statistische Auswertung und Kommentierung der Umfrageergebnisse. Im Kapitel 8 werde ich die Diplomarbeit mit einer persönlichen Stellungnahme abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familienleben heute
- Definitionen der Familienbegriffe
- Familienformen im sozialen Wandel
- Die Großfamilie
- Die Kernfamilie
- Die Patchwork-Familie
- Die Ein-Eltern-Familie
- Die schwule/lesbische Familie
- Allgemeine demografische Entwicklungen und Veränderungen in Deutschland
- Familie und Erwerbsarbeit - Frauen im Berufsleben
- Trennung und Ehescheidung - Auswirkungen auf die Betroffenen
- Allgemeines
- Die Zunahme der Scheidungshäufigkeit
- Die Verträge – Ehe, nichteeheliche Lebensgemeinschaft, Lebenspartnerschaft
- Verwitwungen
- Die Vaterschaft
- Das Sorgerecht
- Die gemeinsame elterliche Sorge
- Die alleinige elterliche Sorge
- Recht zum persönlichen Umgang mit dem Kind
- Der Name nach der Scheidung
- Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen von Trennung und Scheidung
- Krankenversicherung und Pflegeversicherung
- Die Lebenssituation alleinerziehender Mütter und Väter
- Die Ein-Eltern-Familie im historischen Wandel
- Begriffliche Abgrenzung und Verbreitung
- Entstehungszusammenhänge der Familienform alleinerziehend
- Alleinerziehende Väter
- Alleinerziehende Mütter
- Die Kinder alleinerziehender Eltern
- Staatliche Familienhilfen (für Alleinerziehende)
- Mutterschutz und Mutterschaftsgeld
- Einmaliges Entbindungsgeld
- Das Kindergeld
- Steuerliche Freibeträge für Kinder
- Das Erziehungsgeld
- Die Elternzeit
- Der Unterhaltsvorschuss
- Der Haushaltsfreibetrag
- Die Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
- Kinderbetreuung und Haushaltshilfe
- Das Wohngeld
- Die Hinterbliebenenrente
- ,,Riester-Rente\" - Staatliche Förderung privater Altersvorsorge
- Die Agenda 2010 und ihre Auswirkungen
- Begriffserklärung Agenda 2010
- Die Hartz-Konzepte
- Die Gesundheitsreform 2004
- Beratung und Hilfe
- Eigene Untersuchung zum Thema „,Alleinerziehende Mütter und Väter in Deutschland”
- Methode
- Probandengruppe
- Auswertung der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung der Umfrage
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Lebenssituation alleinerziehender Mütter und Väter in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Familienform in den Fokus zu rücken. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung des historischen Wandels, der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auf die Betroffenen.
- Familienformen im Wandel
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Alleinerziehende
- Soziale und wirtschaftliche Herausforderungen von Alleinerziehenden
- Staatliche Familienhilfen
- Die Auswirkungen der Agenda 2010
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einleitung, die die Problematik alleinerziehender Menschen in Deutschland beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Familienformen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit vorgestellt. Die Autorin analysiert die demografischen Entwicklungen in Deutschland sowie die Auswirkungen von Trennung und Ehescheidung auf die Betroffenen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Recht zum persönlichen Umgang mit Kindern nach einer Trennung und den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten von Scheidung. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Lebenssituation alleinerziehender Mütter und Väter, wobei die finanzielle Situation, die Betreuungsmöglichkeiten der Kinder und die Belastungssituation der Eltern im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 beleuchtet die staatlichen Familienhilfen für Alleinerziehende, darunter der Mutterschutz, das Kindergeld, die Elternzeit und der Unterhaltsvorschuss. Die Agenda 2010 und ihre Auswirkungen auf Alleinerziehende werden im Kapitel 5 diskutiert.
Die Arbeit wird durch eine eigene Untersuchung zum Thema „Alleinerziehende Mütter und Väter in Deutschland“ abgerundet. Die Untersuchung beinhaltet eine detaillierte Methode, eine Beschreibung der Probandengruppe und eine Auswertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Alleinerziehende, Ein-Eltern-Familie, Familienformen, Scheidung, Sorgerecht, Familienhilfen, Agenda 2010, Sozialhilfe, Betreuungsmöglichkeiten, Lebensverhältnisse, Demografie.
- Quote paper
- Dipl.-Soz./-Päd. Cerstin Weinhold (Author), 2004, Alleinerziehende Mütter und Väter in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46559