Menschen werden im Laufe ihres Lebens von unterschiedlichen Einflüssen geprägt. Doch ein lebensprägendes Merkmal ist allen Menschen unserem Kulturkreis gleich. Die Prägung durch Lehrer. Sie werden geliebt und gehasst, sollen flexibel, verantwortungsbewusst, humorvoll, rücksichtsvoll, fair, zuverlässig und fachkompetent sein und nehmen eine wichtige Rolle hinsichtlich des sozialen Lernens und der Beziehungsgestaltung ein.
Ein Patentrezept für guten Unterricht: Die Politik setzt auf Strukturreformen und in der deutschen Schuldebatte spricht man von Methodenglauben. Generationen von Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen entwickelten Vorstellungen darüber, welche Einflussfaktoren entscheidend für guten Unterricht sind und sind sich in einer Sache einig: Neben dem stärksten Einfluss, der von den Schülern selbst ausgeht, stehen alle anderen Einflussfaktoren hinter dem Aspekt des Lehrerhandelns.
Zu Beginn der folgenden Ausarbeitung soll ein detaillierter Überblick über Forschungsansätze und didaktische Modelle als Basis von Klassenführung aufgezeigt werden. Weiterführend wird die Thematik der Klassenführung als Management beleuchtet sowie auf Merkmale des Lehrerberufes und die Psychologie der Lehrerpersönlichkeit eingegangen. Im abschließendem Fazit wird die Wirkung von Klassenführung im Zusammenspiel mit der Persönlichkeit des Lehrers auf Lernprozesse, in Einbeziehung mit dem System Schule reflektiert, um die vorangegangene These, dass der Erfolg sowie die Leistung der Schüler maßgeblich von der Klassenführung des Lehrer abhängt, bestätigen oder widerlegen zu können. Eine Erläuterung bzw. Erklärung der aufgeführten sowie zitierten Wissenschaftler erfolgt nicht. Die Kenntnis namenhafter Personen betreffend den Forschungszugänge und didaktischen Methoden zum Thema der Klassenführung wird beim Leser vorausgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Einleitung
- 1. Theorie und Forschung
- 1.1 Forschungsansätze und –zugänge
- 1.2 Didaktische Modelle
- 1.3 Zusammenfassung
- 2. Das System Schule
- 2.1 Schule als Sozialisations- und Erziehungsinstanz
- 2.2 Schulische Sozialisation als Selektierungsprinzip
- 2.3 Schulklima, Bewertungskriterien und Sozialisationswirkung des Unterrichts
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Klassenführung als Management
- 3.1 Unterricht und Unterrichtsformen
- 3.2 Lernen und Lehren
- 3.3 Klassenmanagement
- 3.3.1 Störungen im Unterricht
- 3.3.2 Förderung von Kompetenzen des Klassenmanagements
- 3.4 Erziehungs- und Unterrichtsstile
- 3.4.1 Autokratische und sozial-integrative Interaktionsformen
- 3.4.2 Die scheinbare, die indirekte und die direkte Führung
- 3.4.3 Die wichtigsten Führungsqualitäten
- 3.4.3.1 Fachkenntnis
- 3.4.3.2 Sichtbares Ziel
- 3.4.3.3 Klarheit
- 3.4.3.4 Situationen richtig einschätzen
- 3.4.3.5 Flexibilität
- 3.4.3.6 Führungsmittel Sprache
- 3.4.3.7 Das Wort Nein
- 3.5 Zusammenfassung
- 4. Lehrer-Schüler-Interaktionen
- 4.1 Psychologie der Lehrerpersönlichkeit
- 4.2 Das personenzentrierte Lehrerverhalten
- 4.3 Psychologie der Schülerpersönlichkeit
- 4.3.1 Glaube an die gerechte Welt
- 4.3.2 Zielorientierung
- 4.3.3 Fähigkeitsselbstkonzept
- 4.3.4 Selbstwirksamkeitserwartungen
- 4.4 Typen von Schülern
- 5. Merkmale des Lehrerberufes
- 5.1 Aufgaben und Anforderungen
- 5.2 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Klassenführung auf Lernprozesse. Ziel ist es, die These zu überprüfen, dass der Erfolg und die Leistung von Schülern maßgeblich vom Verhalten und der Klassenführung des Lehrers abhängen. Die Arbeit konzentriert sich auf Lehrer der Sekundarstufe I.
- Theorie und Forschung zur Klassenführung
- Das System Schule als Einflussfaktor auf Lernprozesse
- Klassenführung als Managementinstrument
- Lehrer-Schüler-Interaktionen und deren psychologische Aspekte
- Merkmale des Lehrerberufs und deren Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Die Arbeit entstand aus den Erfahrungen der Verfasserin als Schulsozialarbeiterin und beleuchtet die Bedeutung der Klassenführung für den Lernerfolg. Die These, dass Schülererfolg maßgeblich von der Lehrerführung abhängt, wird im Verlauf der Arbeit untersucht.
Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Klassenführung und Lernerfolg. Sie beleuchtet Forschungsansätze, didaktische Modelle und die Rolle des Systems Schule, der Lehrer-Schüler-Interaktion und der Merkmale des Lehrerberufs, um die These zu überprüfen, dass der Schülererfolg maßgeblich von der Lehrerführung abhängt.
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Bedeutung von Lehrern im Leben von Schülern und diskutiert die Bedeutung des Lehrerhandelns für die Unterrichtsqualität. Sie führt in die Forschungsfragen der Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau.
1. Theorie und Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Forschungsansätze und Zugänge zur Klassenführung, u.a. von Kounin, Evertson und Borich. Es werden verschiedene didaktische Modelle skizziert und deren Relevanz für die Klassenführung diskutiert.
2. Das System Schule: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Schule als Sozialisations- und Erziehungsinstanz und beleuchtet das Selektierungsprinzip des dreigliedrigen Schulsystems. Es wird der Einfluss des Schulklimas, der Bewertungskriterien und der Sozialisationswirkung des Unterrichts auf Lernprozesse untersucht.
3. Klassenführung als Management: Dieses Kapitel behandelt Klassenführung als Managementprozess. Es werden verschiedene Unterrichtsformen, der Lern- und Lehrprozess, Klassenmanagement und der Umgang mit Störungen im Unterricht sowie verschiedene Erziehungs- und Unterrichtsstile, inkl. wichtiger Führungsqualitäten, analysiert.
4. Lehrer-Schüler-Interaktionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Psychologie der Lehrerpersönlichkeit, dem personenzentrierten Lehrerverhalten und der Psychologie der Schülerpersönlichkeit, inklusive Glaube an die gerechte Welt, Zielorientierung, Fähigkeitsselbstkonzept und Selbstwirksamkeitserwartungen. Es werden verschiedene Schülertypen und deren Einfluss auf die Klassenführung beschrieben.
5. Merkmale des Lehrerberufes: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben und Anforderungen des Lehrerberufs, die Arbeitsbedingungen, die psychische Belastung und die Notwendigkeit von Selbstregulation und Kompetenzentwicklung. Es werden verschiedene Kompetenzfelder für erfolgreiches Lehrerhandeln identifiziert.
Schlüsselwörter
Klassenführung, Classroom Management, Lernprozesse, Unterrichtsqualität, Lehrerverhalten, Schülerpersönlichkeit, Didaktische Modelle, Schulsystem, Lehrerberuf, Sozialisation, Motivation, Selbstwirksamkeit, Gerechtigkeit, Störungen im Unterricht, Führungsstile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Klassenführung und Lernerfolg
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Klassenführung auf Lernprozesse. Der Fokus liegt auf der These, dass der Erfolg und die Leistung von Schülern maßgeblich vom Verhalten und der Klassenführung des Lehrers abhängen. Die Untersuchung konzentriert sich auf Lehrer der Sekundarstufe I.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Klassenführung, darunter Theorien und Forschungsansätze, das System Schule als Einflussfaktor, Klassenführung als Managementinstrument, Lehrer-Schüler-Interaktionen und deren psychologische Aspekte, sowie die Merkmale des Lehrerberufs und deren Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Theorie und Forschung, 2. Das System Schule, 3. Klassenführung als Management, 4. Lehrer-Schüler-Interaktionen und 5. Merkmale des Lehrerberufes. Zusätzlich enthält sie ein Vorwort, eine Zusammenfassung und eine Einleitung.
Welche Theorien und Forschungsansätze zur Klassenführung werden behandelt?
Kapitel 1 bietet einen Überblick über verschiedene Forschungsansätze und Zugänge zur Klassenführung, unter anderem von Kounin, Evertson und Borich. Verschiedene didaktische Modelle werden skizziert und deren Relevanz für die Klassenführung diskutiert.
Welche Rolle spielt das Schulsystem?
Kapitel 2 analysiert die Schule als Sozialisations- und Erziehungsinstanz und beleuchtet das Selektierungsprinzip (im dreigliedrigen Schulsystem). Der Einfluss von Schulklima, Bewertungskriterien und der Sozialisationswirkung des Unterrichts auf Lernprozesse wird untersucht.
Wie wird Klassenführung als Managementprozess dargestellt?
Kapitel 3 betrachtet Klassenführung als Managementprozess. Es werden verschiedene Unterrichtsformen, der Lern- und Lehrprozess, Klassenmanagement, der Umgang mit Störungen, und verschiedene Erziehungs- und Unterrichtsstile inklusive wichtiger Führungsqualitäten analysiert.
Welche psychologischen Aspekte von Lehrer-Schüler-Interaktionen werden betrachtet?
Kapitel 4 befasst sich mit der Psychologie der Lehrerpersönlichkeit, dem personenzentrierten Lehrerverhalten und der Psychologie der Schülerpersönlichkeit (Glaube an die gerechte Welt, Zielorientierung, Fähigkeitsselbstkonzept, Selbstwirksamkeitserwartungen). Es werden verschiedene Schülertypen und deren Einfluss auf die Klassenführung beschrieben.
Welche Merkmale des Lehrerberufs werden beleuchtet?
Kapitel 5 beleuchtet die Aufgaben und Anforderungen des Lehrerberufs, die Arbeitsbedingungen, die psychische Belastung und die Notwendigkeit von Selbstregulation und Kompetenzentwicklung. Es werden verschiedene Kompetenzfelder für erfolgreiches Lehrerhandeln identifiziert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Klassenführung, Classroom Management, Lernprozesse, Unterrichtsqualität, Lehrerverhalten, Schülerpersönlichkeit, Didaktische Modelle, Schulsystem, Lehrerberuf, Sozialisation, Motivation, Selbstwirksamkeit, Gerechtigkeit, Störungen im Unterricht, Führungsstile.
Welche These wird in der Arbeit untersucht?
Die zentrale These der Arbeit ist, dass der Erfolg und die Leistung von Schülern maßgeblich vom Verhalten und der Klassenführung des Lehrers abhängen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Lehramtsstudierende, Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter und alle, die sich für die Verbesserung von Unterrichtsqualität und Lernprozessen interessieren.
- Quote paper
- Tonia Lehmann (Author), 2019, Klassenführung und ihre Wirkung auf Lernprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465481