Der deutsche Wohlfahrtsstaat steht heute in seiner bislang größten Krise. Die mangelnde Finanzierbarkeit des Sozialstaates bedroht vor allem eines – die sozialen Leistungen. Mit Problemen wie steigende Arbeitslosigkeit und Armut haben sich viele der zentralen Vorraussetzungen für die Sozialpolitik geändert. Auf die soziale Arbeit kommt daher ein steigender Legitimationsdruck zu. Zum einen muss sie möglichst schnell zeigen, dass sie auf die mehr oder weniger neuen Problemlagen mit gültigen Handlungskonzepten antworten und adäquate Lösungswege aufzeigen kann. Zum anderen muss sie vor allem auf Grund der knappen öffentlichen Kassen beweisen, dass sie effizient und effektiv arbeitet.
Die Krise des Wohlfahrtsstaates hat das Interesse an den salutogenen Kräften der sozialen Netzwerke und auch der institutionellen Vernetzung in diesem Zusammenhang noch gesteigert. In der heutigen gesellschaftlichen Realität ist es für viele Menschen einfach unmöglich, sich selber ein stabiles soziales Netzwerk aufzubauen, was zu einer vermehrten Isolation und Anonymität führt. Die soziale Netzwerkarbeit soll hier als Möglichkeit dienen, die Versorgungslücken zu schließen, die die primären, aber auch die sekundären Netzwerke zunehmend hinterlassen. Ihre Aufgabe ist es, den Menschen zu helfen, ihre sozialen Probleme zu lösen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Definition sozialer Netzwerke und geht dann kurz auf die Bedeutung sozialer Netzwerke für die Gesellschaft und für die Soziale Arbeit ein. Des Weiteren behandelt sie das in diesem Kontext wichtige Konzept der Sozialen Unterstützung. Die Netzwerkinterventionen und die Konzepte der sozialen Netzwerkarbeit werden im Folgenden dann definiert. Danach werden kurz einige wichtige Techniken der sozialen Netzwerkarbeit skizziert. Den Abschluss bildet ein Ausblick für die Soziale Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das soziale Netzwerk - Eine Definition
- Die historische Entwicklung der sozialen Netzwerkforschung
- Unterscheidungsmöglichkeiten im Netzwerkmodell
- Primäre Netzwerke
- Sekundäre Netzwerke
- Tertiäre Netzwerke
- Netzwerkanalyse: Morphologische und interaktionale Kriterien
- Die Bedeutung sozialer Netzwerke in der Gesellschaft
- Bedeutung sozialer Netzwerke in der Sozialen Arbeit
- Das Konzept der „Sozialen Unterstützung“
- Netzwerkorientierte Interventionen - Eine Definition
- Die Kernelemente praxisbezogener Netzwerkarbeit
- Konzepte sozialer Netzwerkarbeit
- Netzwerk-Beratungen
- Empowerment
- Vernetzung sozialer Dienste
- Netzwerkorientierte Gemeinwesenarbeit
- Soziale Netzwerkarbeit als Unterstützungsmanagment
- Techniken sozialer Netzwerkarbeit
- Netzwerkkarte
- Netzwerkbrett
- Netzwerk-Konferenz
- Soziale Netzwerkarbeit – Ein Ausblick für die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der sozialen Netzwerkarbeit im Kontext des deutschen Wohlfahrtsstaates. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der sozialen Netzwerkforschung, definiert das Konzept des sozialen Netzwerks und untersucht dessen Bedeutung in der Gesellschaft und in der Sozialen Arbeit. Des Weiteren werden die Kernelemente praxisbezogener Netzwerkarbeit, verschiedene Konzepte und Techniken der sozialen Netzwerkarbeit sowie der Zusammenhang zwischen sozialer Netzwerkarbeit und dem Konzept der "Sozialen Unterstützung" beleuchtet.
- Die historische Entwicklung der sozialen Netzwerkforschung
- Definition und Bedeutung von sozialen Netzwerken
- Das Konzept der sozialen Unterstützung
- Konzepte und Techniken der sozialen Netzwerkarbeit
- Der Beitrag der sozialen Netzwerkarbeit zur Lösung gesellschaftlicher Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Krise des deutschen Wohlfahrtsstaates und die daraus resultierenden Herausforderungen für die soziale Arbeit. Sie erklärt die Bedeutung sozialer Netzwerke in diesem Kontext und stellt die zentrale These dar, dass die soziale Netzwerkarbeit eine wichtige Rolle bei der Bewältigung sozialer Probleme spielen kann.
- Das soziale Netzwerk - Eine Definition: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs „soziales Netzwerk“. Es werden verschiedene Typen von Netzwerken (individuell, organisiert, primäre, sekundäre, tertiäre) und die Bedeutung der Netzwerkanalyse im Kontext der Sozialen Arbeit erläutert. Die Kapitel beleuchtet auch die historische Entwicklung der sozialen Netzwerkforschung, beginnend mit Georg Simmel.
- Die Bedeutung sozialer Netzwerke in der Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung sozialer Netzwerke in der Gesellschaft und deren Einfluss auf Individuen und die Gesellschaft als Ganzes.
- Bedeutung sozialer Netzwerke in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel analysiert die Relevanz sozialer Netzwerke für die Soziale Arbeit und deren Einsatz als Instrument zur Unterstützung und Hilfeleistung. Es betont die wachsende Bedeutung der Netzwerkarbeit im Kontext des sich wandelnden Wohlfahrtsstaates.
- Das Konzept der „Sozialen Unterstützung“: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der sozialen Unterstützung als zentrale Säule der sozialen Netzwerkarbeit. Es beleuchtet die verschiedenen Arten der sozialen Unterstützung und deren Bedeutung für die Bewältigung von sozialen Problemen.
- Netzwerkorientierte Interventionen - Eine Definition: Dieses Kapitel definiert das Konzept der Netzwerkinterventionen und beschreibt deren Kernelemente. Es erklärt, wie Netzwerkinterventionen in der Praxis der Sozialen Arbeit eingesetzt werden können, um Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen.
- Konzepte sozialer Netzwerkarbeit: Dieses Kapitel stellt verschiedene Konzepte der sozialen Netzwerkarbeit vor, darunter Netzwerk-Beratungen, Empowerment, Vernetzung sozialer Dienste, netzwerkorientierte Gemeinwesenarbeit und die soziale Netzwerkarbeit als Unterstützungsmanagement.
- Techniken sozialer Netzwerkarbeit: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Techniken der sozialen Netzwerkarbeit, wie die Netzwerkkarte, das Netzwerkbrett und die Netzwerk-Konferenz. Es erläutert, wie diese Techniken zur Analyse und Entwicklung von Netzwerken eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerkarbeit, Netzwerk, soziale Unterstützung, Wohlfahrtsstaat, soziale Probleme, Netzwerkanalyse, Intervention, Empowerment, Vernetzung, Gemeinwesenarbeit, Unterstützungsmanagement.
- Quote paper
- Kristina Niemann (Author), 2005, Soziale Netzwerkarbeit: Konzepte der Unterstützung beim Knüpfen von Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46546