Die folgende Arbeit setzt sich mit der HipHop Kultur, insbesondere mit dem Deutschrap, auseinander und untersucht, inwiefern sich der Deutschrap auf die Identitätsbildung von Jugendlichen auswirkt und welche Rolle dabei der Migrationshintergrund spielt.
Die Identitätsentwicklung bei Jugendlichen stellt eine besondere Lebensphase dar. Jugendliche befinden sich während dieser Zeit in einem kontinuierlichen Prozess, bei dem sie sich sozial verorten und Entwicklungsaufgaben bewältigen müssen. Zur Unterstützung bedienen sich Jugendliche an "soziokulturelle[n] Orientierungsmuster[n]", anhand denen sie sich identifizieren, sich zugehörig fühlen und sich abgrenzen können.
Verschiedene Studien haben aufgezeigt, dass insbesondere die Musik und Medien als soziokulturelle Unterscheidungsmerkmale fungieren und Jugendlichen zur Orientierung in der Gesellschaft verhelfen können. Auch Müller et al. untersuchte den Einfluss von Musik und Medien auf die Identitätskonstruktion von Jugendlichen und kam zu dem Entschluss, dass Jugendliche durch die "Integration" und durch die "Distinktion" in Jugendkulturen, eine Identität entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Eine Einführung in die HipHop-Kultur
- 2.1 HipHop in den USA
- 2.2 HipHop in der BRD
- 2.3 Deutschrap
- 2.3.1 Charakteristische Merkmale und Themenfelder
- 2.3.2 Gesellschaftlicher Diskurs
- 3 Identität und Identitätsentwicklung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- 3.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- 3.2 Identitätsbildung im Jugendalter
- 3.3 Identitätsbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- 4 Deutschrap und Identität – Bedeutung von Musik für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen
- 4.1 Die Rolle der Musik im Leben Jugendlicher
- 4.2 Die Rolle von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschrap
- 4.3 Identifikationsmöglichkeiten im Deutschrap
- 4.4 Schlussfolgerung für die Untersuchung
- 5 Forschungsdesign
- 5.1 Qualitative Sozialforschung
- 5.2 Sampling
- 5.3 Das Leitfadeninterview
- 5.4 Die Interviewdurchführung
- 5.5 Transkription
- 5.6 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 6 Analyse der Interviewergebnisse
- 6.1 Biographische Aspekte der befragten Jugendlichen: „Irgendwas zwischen allem“
- 6.2 Bedeutung von Musik für Jugendliche: „Musik bestimmt mein Leben“
- 6.3 Rapper und ihr identitätsstiftendes Potenzial: „Der hat einfach genau mein Style“
- 6.4 Materialismus und Erfolg als Vorbildfunktion: „… allein die 40K Rolli“
- 6.5 Peergroups, Zugehörigkeit und Abgrenzung: „Wenn die jetzt Schlager oder so hören würden, (...) dann würde ich mich ja auch nicht mit denen identifizieren“
- 6.6 Einstellung zu Deutschrap: „Wenn man die nicht als Beispiel nimmt, dann ist das OK“
- 7 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Deutschrap auf die Identitätsbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die Bedeutung von Deutschrap als Identifikations- und Orientierungsangebot für diese Gruppe zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews und deren Auswertung.
- Identitätsentwicklung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Rolle von Musik, insbesondere Deutschrap, in der Identitätsfindung
- Identifikationsfiguren und -möglichkeiten im Deutschrap
- Einfluss von Deutschrap auf soziale Zugehörigkeit und Abgrenzung
- Deutschrap als Spiegel gesellschaftlicher Werte und Normen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Deutschrap auf die Identitätsbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Sie skizziert den Forschungsstand und die Methodik der Arbeit.
2 Eine Einführung in die HipHop-Kultur: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung der HipHop-Kultur, beginnend mit ihren Ursprüngen in den USA, ihrer Verbreitung in der BRD und schließlich der Entstehung und Charakteristika des Deutschrap. Es werden wichtige Themenfelder und der gesellschaftliche Diskurs um Deutschrap beleuchtet, um den Kontext für die spätere Analyse zu schaffen. Die Entwicklung von HipHop als kulturelle Bewegung wird detailliert beschrieben, um den Einfluss auf die Identitätsfindung von Jugendlichen zu verstehen.
3 Identität und Identitätsentwicklung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Prozesse der Identitätsbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es wird auf die Entwicklungsaufgaben im Jugendalter eingegangen und der Einfluss unterschiedlicher kultureller Hintergründe auf die Identitätsfindung analysiert. Der Fokus liegt auf der Komplexität dieser Entwicklung und den potenziellen Konflikten zwischen den verschiedenen kulturellen Einflüssen. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Untersuchungsgruppe.
4 Deutschrap und Identität – Bedeutung von Musik für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Musik im Allgemeinen und von Deutschrap im Besonderen für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen. Es analysiert, wie Jugendliche mit Migrationshintergrund Deutschrap nutzen, um sich zu identifizieren, Zugehörigkeit zu erfahren und sich von anderen Gruppen abzugrenzen. Die Bedeutung von Identifikationsfiguren im Deutschrap wird ebenso beleuchtet wie der Einfluss von Texten und Botschaften auf die Werte und Einstellungen der Jugendlichen. Der Zusammenhang zwischen Musik und der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter wird herausgestellt.
5 Forschungsdesign: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der qualitativen Sozialforschung, die für die Arbeit angewendet wurde. Es erklärt die Auswahl der Stichprobe (Sampling), das Design der Leitfadeninterviews und den Ablauf der Interviews. Die Transkription der Interviews und die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring werden ebenfalls erläutert, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Wahl der Methodik wird begründet und in den Kontext der Forschungsfrage gestellt.
6 Analyse der Interviewergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Es werden verschiedene Aspekte der Interviews thematisiert, wie die biographischen Hintergründe der befragten Jugendlichen, die Bedeutung von Musik in ihrem Leben, die Rolle von Rappern als Identifikationsfiguren, der Einfluss von Materialismus und Erfolg sowie die Bedeutung von Peergroups für die Identitätsbildung. Die einzelnen Aspekte werden ausführlich analysiert und durch aussagekräftige Zitate aus den Interviews veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Deutschrap, Identitätsbildung, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Musik, Identität, Qualitative Sozialforschung, Identifikation, Zugehörigkeit, Abgrenzung, Sozialisation, Kultur, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutschrap und Identitätsbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von Deutschrap auf die Identitätsbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Sie beleuchtet die Bedeutung von Deutschrap als Identifikations- und Orientierungsangebot für diese Gruppe.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews und deren Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Das Kapitel "Forschungsdesign" beschreibt detailliert das Sampling, die Leitfadeninterviews, die Interviewdurchführung, Transkription und die qualitative Inhaltsanalyse.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Identitätsentwicklung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die Rolle von Musik (insbesondere Deutschrap) in der Identitätsfindung, Identifikationsfiguren und -möglichkeiten im Deutschrap, den Einfluss von Deutschrap auf soziale Zugehörigkeit und Abgrenzung sowie Deutschrap als Spiegel gesellschaftlicher Werte und Normen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Einführung in die HipHop-Kultur (inkl. Deutschrap), Identität und Identitätsentwicklung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Deutschrap und Identität, Forschungsdesign, Analyse der Interviewergebnisse und Diskussion.
Was wird im Kapitel "Eine Einführung in die HipHop-Kultur" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der HipHop-Kultur, von den USA über die BRD bis zum Deutschrap. Es beleuchtet charakteristische Merkmale, Themenfelder und den gesellschaftlichen Diskurs um Deutschrap.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Interviewanalyse?
Die Analyse der Interviewergebnisse thematisiert biographische Aspekte der befragten Jugendlichen, die Bedeutung von Musik, die Rolle von Rappern als Identifikationsfiguren, den Einfluss von Materialismus und Erfolg sowie die Bedeutung von Peergroups für die Identitätsbildung. Aussagekräftige Zitate aus den Interviews veranschaulichen die Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutschrap, Identitätsbildung, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Musik, Identität, Qualitative Sozialforschung, Identifikation, Zugehörigkeit, Abgrenzung, Sozialisation, Kultur, Integration.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Bedeutung von Deutschrap als Identifikations- und Orientierungsangebot für Jugendliche mit Migrationshintergrund zu beleuchten und die damit verbundenen Prozesse der Identitätsbildung zu verstehen.
Wie wird die Relevanz der Arbeit begründet?
Die Relevanz wird in der Einleitung dargelegt und durch die Beschreibung des Forschungsstandes und der Bedeutung der Thematik für die betroffene Gruppe untermauert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Einfluss von Deutschrap auf die Identitätsbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465448