In der folgenden Hausarbeit möchte ich näher auf die Entstehung von Werten und die Weitergabe dieser eingehen sowie zwei Thesen zum Wertewandel der westlichen Gesellschaft vorstellen. Hierbei beziehe ich mich größtenteils auf den bereits oben genannten Forscher Inglehart sowie den Sozialwissenschaftler Klages, welcher von einem mehrdimensionalen Wertewandel ausgeht.
Die Wirtschaft boomt, die Arbeitslosenzahlen sind so niedrig wie kaum zuvor, das Bildungsangebot wird immer besser, unsere Gesellschaft wird demokratisiert, wir werden immer mobiler, können durch soziale Medien wie Facebook und Twitter mit Massen kommunizieren und uns vor neuen technologischen Entwicklungen, wie beispielsweise dem Internet, Computern, Laptops, Handys, Tablets und so weiter kaum retten. Doch wo führt diese allgemeine Wohlstandssteigerung hin?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Werte
- Materialismus
- Postmaterialismus
- Werte
- Entstehung von Werten
- Prägung von Werthaltungen von Kindern und Jugendlichen
- Die Familie
- Die Gleichaltrigen (Peers)
- Die Massenmedien
- Die Schule
- Sozialisation im Erwachsenenalter
- Die Wertsubstitution
- Auswirkungen
- Inglehart Index
- Die Wertsynthese
- Die Wertetypen
- Phasen des Wertewandels
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Postmaterialismus, einem wichtigen Konzept in der Soziologie, Politologie und Kulturtheorie. Sie untersucht die Entstehung und Weitergabe von Werten und beleuchtet den Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werthaltungen in der westlichen Gesellschaft. Die Arbeit fokussiert auf die Thesen von Ronald Inglehart und Helmut Klages, welche den Wertewandel aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
- Definition und Erfassung von Materialismus und Postmaterialismus
- Die Entstehung und Weitergabe von Werten
- Die Wertsubstitution und der Inglehart Index
- Die Wertsynthese und die Phasen des Wertewandels
- Der Einfluss des Postmaterialismus auf die westliche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Wohlstand in der westlichen Gesellschaft gegenüber dem Wandel von Werten und Verhaltensmustern in den letzten Jahrzehnten dar. Sie führt den Begriff des Postmaterialismus ein und stellt die Forschungsfrage nach der Verschiebung von Werten von materialistisch zu postmaterialistisch dar.
Das zweite Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe der Arbeit, darunter Werte, Materialismus und Postmaterialismus. Es beschreibt die verschiedenen Positionen des Materialismus und erklärt den Postmaterialismus als eine Lebenseinstellung, die auf Glück, Gesundheit und Freiheit fokussiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und Weitergabe von Werten, indem es die Rolle von Familie, Gleichaltrigen, Massenmedien und Schule in der Prägung von Werthaltungen bei Kindern und Jugendlichen untersucht. Außerdem wird die Sozialisation im Erwachsenenalter betrachtet.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Wertsubstitution, die Auswirkungen des Wertewandels und den Inglehart Index, ein Instrument zur Messung des Postmaterialismus.
Kapitel 5 beschreibt die Wertsynthese und die verschiedenen Wertetypen, die in der Gesellschaft existieren. Es werden die Phasen des Wertewandels und deren Einfluss auf die Gesellschaft dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Postmaterialismus, Werten, Materialismus, Wertewandel, Inglehart Index, Sozialisation, Wertsubstitution, Wertsynthese und der westlichen Gesellschaft. Sie beleuchtet den Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werthaltungen und analysiert dessen Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Postmaterialismus. Definition, Erfassung, Entwicklung, Ursachen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465443