Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem ethischen Problem "Sterbehilfe" auseinander und stellt dies in Bezug zu dem Film "Beim Leben meiner Schwester". Sterbehilfe ist ein hochaktuelles Thema. Was bedeutet Sterbehilfe? Ist Sterbehilfe ethisch zu legitimieren? Wie steht die katholische Kirche zu dem Thema? Dies sind Fragen, die in den Medien aktuell thematisiert werden. Denn hat der Mensch mit dem Recht auf Freiheit nicht auch das Recht zu entscheiden, wann, wie und wo er sterben möchte? Gerade bei den Möglichkeiten der heutigen Medizin stellt sich die Frage: "Was ist der Wille Gottes und welches ist das von ihm bestimmte Lebensende angesichts der Möglichkeiten der Hinauszögerung des Lebensendes?" Ist es bei solchen Lebensverlängerungsmöglichkeiten nicht ethisch legitim, die Entscheidung zu fällen, um dem ein Ende zu setzen?
Bei der umfassenden Problematik des Themas "Sterbehilfe" ist es schwierig, sich eine Meinung zu bilden. Vor allem Würde, Autonomie und die soziale Ebene am Ende des Lebens sind wichtige Felder, mit denen es sich zu beschäftigen gilt, um sich dem Thema zu nähern. Der Film "Beim Leben meiner Schwester" bietet insgesamt viel Stoff für eine ethische Auseinandersetzung, doch vor allem thematisiert er ethische Probleme am Ende des Lebens auf provokante Art und Weise.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung des Filmes
- 2.1 Inhaltliche Zusammenfassung
- 2.2 Darstellung der ethischen Probleme am Ende des Lebens
- 3. Analyse der ethischen Probleme
- 3.1 Klassifizierung des Sterbens
- 3.2 Analyse hinsichtlich der Prinzipienebene
- 3.2.1 Autonomie der Sterbenden
- 3.2.2 Verständnis des Würdebegriffes
- 3.3 Analyse hinsichtlich der sozialen Ebene
- 3.4 Ein theologisch ethisch legitimer Tod?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert ethische Probleme am Lebensende anhand des Films "Beim Leben meiner Schwester". Ziel ist es, die im Film dargestellten Konflikte im Kontext von Sterbehilfe zu untersuchen und die ethischen Fragen nach Autonomie, Würde und sozialer Verantwortung zu beleuchten. Die Analyse soll zu einer fundierten Auseinandersetzung mit der Frage beitragen, ob der im Film dargestellte Tod theologisch-ethisch legitim ist.
- Autonomie der Sterbenden und Recht auf Selbstbestimmung
- Würde des Menschen am Lebensende
- Soziale Verantwortung und familiäre Konflikte im Kontext von Sterbehilfe
- Theologische und ethische Legitimität von Sterbehilfe
- Passive Sterbehilfe und die Rolle der Angehörigen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sterbehilfe ein und benennt zentrale Fragen, die im Kontext der medizinischen Möglichkeiten der Lebensverlängerung und im Angesicht des Rechts auf Freiheit diskutiert werden müssen. Sie hebt die Bedeutung von Würde, Autonomie und der sozialen Ebene am Lebensende hervor und kündigt die Analyse des Films "Beim Leben meiner Schwester" als Fallbeispiel an, um diese Fragen zu beleuchten. Die Einleitung legt den Fokus auf die komplexe Problematik der Sterbehilfe und deutet an, dass der Film eine provokante Auseinandersetzung mit den ethischen Problemen am Lebensende bietet.
2. Vorstellung des Filmes: Dieses Kapitel fasst den Film "Beim Leben meiner Schwester" zusammen und präsentiert die Geschichte einer leukämiekranken Jugendlichen, Kate, und ihrer Familie. Der Fokus liegt auf dem zentralen Konflikt: Annas Klage gegen die weitere medizinische Behandlung ihrer Schwester. Der Konflikt wird als Zerreißprobe für die Familie dargestellt. Die Zusammenfassung verdeutlicht, wie Kates Wunsch zu sterben durch die mütterliche Ablehnung und Annas Rolle als potenzielle Sterbehelferin einen komplexen ethischen Konflikt auslöst. Die Familiengeschichte wird vom Zeitpunkt der Diagnose bis zu Kates Tod beleuchtet, unter Einbezug der verschiedenen Perspektiven und Konflikte.
3. Analyse der ethischen Probleme: Dieses Kapitel analysiert die ethischen Probleme, die im Film dargestellt werden. Es klassifiziert das Sterben Kates als Euthanasie, sowohl aktiv als auch passiv. Die Analyse beleuchtet die zentralen ethischen Prinzipien, insbesondere die Autonomie der Sterbenden (Kates Recht, über ihren eigenen Tod zu entscheiden) und das Verständnis von Würde im Kontext des Sterbens. Weiterhin wird die soziale Ebene betrachtet, insbesondere die Konflikte innerhalb der Familie und die Rolle der Mutter, deren Wunsch, das Leben ihrer Tochter zu verlängern, die Autonomie Kates einschränkt. Das Kapitel untersucht, ob Kates Tod unter theologisch-ethischen Gesichtspunkten legitim ist.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, Euthanasie, Autonomie, Würde, Selbstbestimmung, soziale Verantwortung, Familie, Theologische Ethik, "Beim Leben meiner Schwester", passive Sterbehilfe, Lebensende, Leidensverlängerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Beim Leben meiner Schwester": Eine ethische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert ethische Probleme am Lebensende anhand des Films "Beim Leben meiner Schwester". Sie untersucht die im Film dargestellten Konflikte im Kontext von Sterbehilfe und beleuchtet die ethischen Fragen nach Autonomie, Würde und sozialer Verantwortung. Ein zentraler Punkt ist die Frage nach der theologisch-ethischen Legitimität des im Film dargestellten Todes.
Welche Themen werden im Film und in der Analyse behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Autonomie der Sterbenden und das Recht auf Selbstbestimmung, die Würde des Menschen am Lebensende, die soziale Verantwortung und familiäre Konflikte im Kontext von Sterbehilfe, die theologische und ethische Legitimität von Sterbehilfe sowie die passive Sterbehilfe und die Rolle der Angehörigen. Der Film selbst zeigt die Geschichte einer leukämiekranken Jugendlichen und die Konflikte innerhalb ihrer Familie bezüglich ihrer medizinischen Behandlung und ihres Sterbens.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Vorstellung des Films "Beim Leben meiner Schwester" (inkl. Inhaltszusammenfassung und Darstellung der ethischen Probleme), eine Analyse der ethischen Probleme (inkl. Klassifizierung des Sterbens, Analyse auf der Prinzipien- und sozialen Ebene und der theologisch-ethischen Legitimität), und ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt der einzelnen Abschnitte.
Wie wird der Film "Beim Leben meiner Schwester" in der Analyse verwendet?
Der Film dient als Fallbeispiel, um die ethischen Fragen der Sterbehilfe konkret zu veranschaulichen. Die Analyse untersucht den zentralen Konflikt um die Sterbehilfeentscheidung der Familie, insbesondere die Auseinandersetzung zwischen dem Wunsch der kranken Schwester zu sterben und dem Wunsch der Mutter, ihr Leben zu verlängern. Die Rolle der Schwester als potenzielle Sterbehelferin wird ebenfalls untersucht.
Welche ethischen Prinzipien werden in der Analyse besonders berücksichtigt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Autonomie der Sterbenden (das Recht, über den eigenen Tod zu entscheiden) und den Würdebegriff im Kontext des Sterbens. Die soziale Ebene, insbesondere die familiären Konflikte und die Rolle der Angehörigen, wird ebenfalls ausführlich betrachtet.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit bezüglich der theologisch-ethischen Legitimität?
Die Arbeit untersucht, ob der im Film dargestellte Tod unter theologisch-ethischen Gesichtspunkten legitim ist. Die genaue Schlussfolgerung wird im Fazit der Arbeit präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sterbehilfe, Euthanasie, Autonomie, Würde, Selbstbestimmung, soziale Verantwortung, Familie, theologische Ethik, "Beim Leben meiner Schwester", passive Sterbehilfe, Lebensende, Leidensverlängerung.
- Citar trabajo
- Karolin Kreutzer (Autor), 2014, Ethische Probleme am Ende des Lebens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465433