Wir leben heutzutage in einer Wissensgesellschaft, deren Schwerpunkt auf der Informations- und Kommunikationstechnik liegt. Das bedeutet, dass auch Kinder und Jugendliche die neuen Medien regelmäßig nutzen. Das Thema Medienkompetenz ist deshalb für alle Schularten wichtig.
Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz neuer Medien im Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Und welche Grenzen sind dennoch gesetzt? Corinna Herr setzt sich mit neuen Unterrichtsmethoden im Förderschwerpunkt Lernen auseinander.
Das Lernen ist in Zeiten des Webs 2.0 von Freiwilligkeit, Selbststeuerung sowie individueller Passung des Lernangebots geprägt. Der Lehr- und Lernprozess an Schulen verändert sich. Corinna Herr stellt deshalb digitale Medien und deren Verwendung im Schulunterricht vor.
Aus dem Inhalt:
- Medienpädagogik;
- Mediendidaktik;
- Medienerziehung;
- Sonderpädagogik;
- Lernstörung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medienpädagogik
- Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland
- Terminologische Klärung sowie Felder der Medienpädagogik
- Lernen mit Neuen Medien
- Funktionen Neuer Medien und deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext
- Lehr-Lerntheoretische Grundlagen mediendidaktischer Konzepte
- Lehren und Lernen im Förderschwerpunkt Lernen
- Erklärungen zur Genese von Lernbeeinträchtigungen und -störungen
- Zu Fördernde Bereiche
- Spezifische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen
- Neue Medien und das Für und Wider im Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Positive Wirkungen Neuer Medien
- Negative Wirkung Neuer Medien
- Anforderungen an Schule und Personal
- Bezug zu Lehrplänen und Kerncurricula
- Technische und personelle Bedingungen für den Einsatz Neuer Medien an Schulen
- Neue Medien und Schulentwicklung
- Umgang mit Neuen Medien im Inklusiven Setting
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes Neuer Medien im Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung digitaler Medien in der Wissensgesellschaft und der Notwendigkeit, medienkompetente Schulabsolventen auszubilden.
- Die Rolle Neuer Medien in der Wissensgesellschaft
- Die Bedeutung medienpädagogischer Konzepte im Unterricht
- Der Einsatz Neuer Medien bei Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten
- Die Herausforderungen und Chancen des Einsatzes Neuer Medien im Förderschwerpunkt Lernen
- Die Rolle von Schule und Lehrkräften bei der Förderung medienbezogener Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung digitaler Medien in der Wissensgesellschaft und die Notwendigkeit, medienkompetente Schulabsolventen auszubilden.
- Medienpädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland und klärt terminologische Begriffe sowie Felder der Medienpädagogik.
- Lernen mit Neuen Medien: In diesem Kapitel werden Funktionen Neuer Medien und deren Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext analysiert. Weiterhin werden Lehr-Lerntheoretische Grundlagen mediendidaktischer Konzepte erläutert.
- Lehren und Lernen im Förderschwerpunkt Lernen: Dieses Kapitel befasst sich mit Erklärungen zur Genese von Lernbeeinträchtigungen und -störungen. Es werden zu fördernde Bereiche definiert und die spezifische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen beleuchtet.
- Neue Medien und das Für und Wider im Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen: Dieses Kapitel untersucht die positiven und negativen Wirkungen Neuer Medien im Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
- Anforderungen an Schule und Personal: In diesem Kapitel werden die Anforderungen an Schule und Personal in Bezug auf den Einsatz Neuer Medien im Unterricht beleuchtet. Der Bezug zu Lehrplänen und Kerncurricula, die technischen und personellen Bedingungen sowie die Rolle Neuer Medien bei der Schulentwicklung werden erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Medienpädagogik, Neue Medien im Unterricht, Lernen mit digitalen Medien, Inklusion, Förderschwerpunkt Lernen, Lernbeeinträchtigungen, Medienkompetenz, Lehr-Lern-Prozesse, Schulentwicklung und digitale Bildung.
- Quote paper
- Corinna Herr (Author), 2019, Digitale Medien im Unterricht. Neue Unterrichtsmethoden für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465368