In dieser Arbeit erfolgt eine Analyse der Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die strategische Planung in der Behindertenhilfe.
Die Analyse greift auf Erkenntnisse des strategischen Managements zurück. Im Fokus stehen das Teilsystem der strategischen Planung und dessen Komponenten. Ziel ist die Konzeptionierung eines Phasenschemas, welches für die Anwendung in sozialwirtschaftlichen Unternehmen geeignet ist.
Darauf aufbauend wird auf die einzelnen Komponenten des strategischen Planungsprozesses eingegangen. Erkenntnisse und Quellenangaben der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre dominieren hier. Im Verlauf wird allerdings die Perspektive der Sozialwirtschaft eingenommen und auf deren Bedingungen ausführlich eingegangen. Es werden wesentliche Voraussetzungen dargelegt, die eine Analyse der Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die strategische Planung in der Behindertenhilfe ermöglichen.
Das vierte Kapitel umfasst eine Darstellung der sozialen und politischen Entwicklungen in der Behindertenhilfe. Im Weiteren wird der Fokus auf die Entwicklung von stationären und ambulanten Wohnformen der Eingliederungshilfe gelenkt. Neben einem historischen Abriss steht die Analyse von Fallzahlen und Ausgaben der Eingliederungshilfe im Mittelpunkt. Hierüber wird skizziert, welche Entwicklungen zur Einführung des Bundesteilhabegesetzes geführt haben. In diesem Kapitel findet ebenfalls eine Darstellung der wesentlichen Reformschritte des Bundesteilhabegesetzes statt.
Im fünften Kapitel wird verdeutlicht, welche Auswirkungen das Bundesteilhabegesetz auf die strategische Planung in der Behindertenhilfe hat. Beginnend mit der strategischen Zielbildung wird der Blick auf die branchen- bzw. wettbewerbsspezifische Unternehmensumwelt gerichtet. Von hier aus werden strategische Ressourcen identifiziert und darauf aufbauend ein exemplarisches Stärken-Schwächen-Profil entwickelt. Um die Ergebnisse weiter zu konkretisieren, wird abschließend mit der Strategie der Differenzierung eine strategische Option skizziert.
Im sechsten Kapitel erfolgt ein Fazit der wichtigsten Ergebnisse. Außerdem wird eine kritische Reflexion des Themas vorgenommen und ein Ausblick auf weitergehende Handlungsfelder gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Ziele und Vorgehensweise
- Strategisches Management und strategische Planung
- Grundlagen zum Strategiebegriff
- Strategisches Management
- Strategische Planung
- Theoretische Konzepte
- Der marktorientierte Ansatz (Market-based View)
- Der ressourcenorientierte Ansatz (Resourced-based View)
- Der evolutionstheoretische Ansatz
- Vergleich der Ansätze
- Sozialwirtschaftliche Besonderheiten
- Strategischer Planungsprozess
- Komponenten des strategischen Planungsprozesses
- Strategische Zielbildung
- Besonderheiten der sozialwirtschaftlichen Zielbildung
- Die Stakeholder Sozialer Unternehmen
- Umweltanalyse
- Globale Umwelt
- Branchen- bzw. Wettbewerbsumwelt
- Unternehmensanalyse
- Ermittlung von Stärken und Schwächen
- Wertorientierter Ansatz
- Ressourcen- und kompetenzorientierte Analyse
- Klassischer Ansatz
- Vergleich und Bewertung der strategischen Potentiale
- Erstellung des Stärken-Schwächen-Profils
- Strategische Optionen
- Strategische Optionen auf der Gesamtunternehmensebene
- Strategische Optionen auf der Geschäftsfeldebene
- Strategie der Kostenführerschaft
- Strategie der Differenzierung
- Fokussierung und Nischenstrategie
- Strategische Wahl
- Strategieimplementation
- Zusammenfassung
- Behindertenhilfe und Bundesteilhabegesetz
- Träger der Behindertenhilfe
- Öffentliche Träger
- Freie Träger
- Entwicklungen in der Behindertenhilfe
- Eingliederungshilfeleistungen
- Entwicklung stationärer Hilfen
- Ambulante Hilfen als Alternative
- Zusammenfassung
- Das Bundesteilhabegesetz
- Sozialwirtschaftlich bedeutsame Dimensionen des Bundesteilhabegesetzes
- Trennung der Leistungen zur Teilhabe und Leistungen zum Lebensunterhalt
- Stärkung der Leistungsberechtigten und Steuerungsfunktion der Leistungsträger
- Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege
- Auswirkungen auf die strategische Planung
- Zielbildung
- Umweltanalyse
- Unternehmensanalyse
- Identifikation strategischer Potentiale
- Erstellung des Stärken-Schwächen-Profils
- Differenzierung als strategische Option
- Schlusswort
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die strategische Planung in der Behindertenhilfe. Die Arbeit untersucht, wie das Gesetz die strategischen Entscheidungen von Leistungserbringern in der Behindertenhilfe beeinflusst und welche Herausforderungen und Chancen sich für die strategische Planung ergeben.
- Analyse des Einflusses des Bundesteilhabegesetzes auf die strategische Planung in der Behindertenhilfe
- Identifikation der wichtigsten Herausforderungen und Chancen für die strategische Planung im Kontext des Bundesteilhabegesetzes
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die strategische Planung in der Behindertenhilfe unter Berücksichtigung der neuen Rahmenbedingungen
- Bewertung der Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Arbeitsbedingungen und die Leistungsangebote der Behindertenhilfe
- Analyse der sozialwirtschaftlichen Besonderheiten der Behindertenhilfe und ihrer Bedeutung für die strategische Planung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation und die Ziele der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des strategischen Managements und der strategischen Planung vorgestellt. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze, wie der marktorientierte Ansatz, der ressourcenorientierte Ansatz und der evolutionstheoretische Ansatz, erläutert und miteinander verglichen. Im dritten Kapitel wird der strategische Planungsprozess im Kontext der Sozialwirtschaft detailliert beschrieben. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Komponenten des Prozesses, von der strategischen Zielbildung über die Umwelt- und Unternehmensanalyse bis hin zur Auswahl und Implementierung von strategischen Optionen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Behindertenhilfe und dem Bundesteilhabegesetz. Hier werden die wichtigsten Entwicklungen in der Behindertenhilfe und die sozialwirtschaftlich bedeutsamen Dimensionen des Bundesteilhabegesetzes analysiert. Im fünften Kapitel werden die konkreten Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die strategische Planung in der Behindertenhilfe untersucht. Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Bundesteilhabegesetz, strategische Planung, Behindertenhilfe, Sozialwirtschaft, Eingliederungshilfe, Leistungserstellung, Marktumfeld, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, strategische Optionen, Differenzierung, Kostenführerschaft, Fokussierung, Nischenstrategie, Stakeholder, Zielbildung, Handlungsempfehlungen, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Alexander Biro (Author), 2017, Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die strategische Planung in der Behindertenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465351