Kann der Erfolg von Marketingmaßnahmen mit Hilfe von Kennzahlen ausreichend bewertet werden? Kann diese Auswertung vom Marketingcontrolling als Grundlage für Investitionen herangezogen werden?
Das Thema Marketingeffizienz hat in den letzten Jahren nicht an Aktualität verloren. Die oft hohen Investitionskosten in Marketingmaßnahmen fundiert zu begründen und den nachweislichen Erfolg dieser zu belegen, ist ein Thema von stets wachsender Bedeutung. Der Druck, einen Erfolgsnachweis an das Top-Management zu erbringen, ist für die Marketingmanager sehr groß und im Vergleich zum Jahr 2010 nochmals gestiegen.
Ausgehend von dieser Situation wird im Folgenden die Frage nach der Messbarkeit des finanziellen Erfolgs von Marketingmaßnahmen, basierend auf Kennzahlen betrachtet. Hierzu wird zunächst der Begriff Marketingcontrolling als zentrales Element erläutert. Darauf aufbauend werden monetäre und nichtmonetäre Kennzahlen und deren Aussagekraft im Marketingcontrolling betrachtet. Anschließend werden Kennzahlensysteme zur Auswertung der Kennzahlen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herleitung des Begriffs Marketingcontrolling
- Die Aussagekraft von Kennzahlen zur Bewertung des Erfolgs von Marketingmaßnahmen
- Definition Kennzahlen
- Verwendung von Kennzahlen im Marketingcontrolling
- Marketingcontrolling auf Basis von monetären Kennzahlen
- Marketingcontrolling auf Basis von kundenorientierten Kennzahlen
- Kennzahlensysteme zur Auswertung der Kennzahlen
- Definition Kennzahlensysteme
- Kennzahlensysteme im Marketingcontrolling
- Return on Investment mit Fokus auf Marketing Return on Investment
- Die Bedeutung des MROI im Marketingcontrolling
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, inwieweit Marketingmaßnahmen anhand von Kennzahlen ausreichend bewertet werden können, um vom Marketingmanagement zur Investitionsbegründung genutzt zu werden. Sie beleuchtet die Bedeutung des Marketingcontrollings im Kontext steigender Investitionskosten und des Drucks auf Marketingmanager, den Erfolg ihrer Maßnahmen nachzuweisen.
- Definition und Herleitung des Begriffs Marketingcontrolling
- Aussagekraft monetärer und nicht-monetärer Kennzahlen im Marketingcontrolling
- Analyse von Kennzahlensystemen und deren Anwendung
- Bedeutung des Return on Investment (ROI) und Marketing Return on Investment (MROI)
- Bewertung der Möglichkeiten zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Marketingeffizienz und der Notwendigkeit einer messbaren Erfolgsbewertung von Marketingmaßnahmen ein. Sie beschreibt den steigenden Druck auf Marketingmanager, den Erfolg ihrer Maßnahmen nachzuweisen und die Bedeutung des Marketingcontrollings als Instrument zur Verbesserung der Planbarkeit, Umsetzbarkeit und Messbarkeit von Marketingaktivitäten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann der Erfolg von Marketingmaßnahmen mit Hilfe von Kennzahlen ausreichend bewertet werden und als Grundlage für Investitionsentscheidungen dienen?
Herleitung des Begriffs Marketingcontrolling: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Marketingcontrolling als Kombination aus Controlling und Marketing. Es beschreibt die historische Entwicklung beider Konzepte und definiert Marketingcontrolling als die Bereitstellung und Kontrolle aller Informationen, die zur Sicherung der marktorientierten Unternehmensführung während des gesamten Marketingprozesses benötigt werden. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Planbarkeit und Umsetzbarkeit von Marketingprozessen sowie der Sicherstellung von Effizienz und Effektivität.
Die Aussagekraft von Kennzahlen zur Bewertung des Erfolgs von Marketingmaßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Kennzahlen im Marketingcontrolling. Es definiert Kennzahlen und analysiert deren Aussagekraft zur Bewertung des Erfolgs von Marketingmaßnahmen, indem es monetäre und nicht-monetäre Kennzahlen unterscheidet und deren Einsatzmöglichkeiten im Marketingcontrolling beleuchtet. Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere Untersuchung von Kennzahlensystemen und dem ROI.
Kennzahlensysteme zur Auswertung der Kennzahlen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Kennzahlensysteme im Marketingcontrolling. Es definiert Kennzahlensysteme, erläutert deren Anwendung im Kontext des Marketings und analysiert den Return on Investment (ROI) und insbesondere den Marketing Return on Investment (MROI) als wichtige Kennzahl zur Rechtfertigung von Marketinginvestitionen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Bedeutung dieser Kennzahlen für die Entscheidungsfindung im Marketingmanagement.
Schlüsselwörter
Marketingcontrolling, Kennzahlen, Marketing Return on Investment (MROI), Return on Investment (ROI), Marketingeffizienz, Erfolgsmessung, Investitionsentscheidungen, monetäre Kennzahlen, nicht-monetäre Kennzahlen, Kennzahlensysteme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Marketingcontrolling und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht, inwieweit Marketingmaßnahmen anhand von Kennzahlen ausreichend bewertet werden können, um vom Marketingmanagement zur Investitionsbegründung genutzt zu werden. Sie beleuchtet die Bedeutung des Marketingcontrollings im Kontext steigender Investitionskosten und des Drucks auf Marketingmanager, den Erfolg ihrer Maßnahmen nachzuweisen.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Zentrale Themen sind die Definition und Herleitung des Begriffs Marketingcontrolling, die Aussagekraft monetärer und nicht-monetärer Kennzahlen im Marketingcontrolling, die Analyse von Kennzahlensystemen und deren Anwendung, die Bedeutung des Return on Investment (ROI) und Marketing Return on Investment (MROI) sowie die Bewertung der Möglichkeiten zur Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Herleitung des Begriffs Marketingcontrolling, zur Aussagekraft von Kennzahlen, zu Kennzahlensystemen (inkl. ROI und MROI) und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der Marketingeffizienz und der Notwendigkeit einer messbaren Erfolgsbewertung von Marketingmaßnahmen ein. Sie beschreibt den steigenden Druck auf Marketingmanager, den Erfolg ihrer Maßnahmen nachzuweisen und die Bedeutung des Marketingcontrollings als Instrument zur Verbesserung der Planbarkeit, Umsetzbarkeit und Messbarkeit von Marketingaktivitäten. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.
Was versteht die Arbeit unter Marketingcontrolling?
Marketingcontrolling wird als Kombination aus Controlling und Marketing definiert. Es beschreibt die Bereitstellung und Kontrolle aller Informationen, die zur Sicherung der marktorientierten Unternehmensführung während des gesamten Marketingprozesses benötigt werden. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Planbarkeit und Umsetzbarkeit von Marketingprozessen sowie der Sicherstellung von Effizienz und Effektivität.
Welche Rolle spielen Kennzahlen im Marketingcontrolling?
Das Kapitel zur Aussagekraft von Kennzahlen analysiert deren Verwendung zur Bewertung des Erfolgs von Marketingmaßnahmen. Es unterscheidet zwischen monetären und nicht-monetären Kennzahlen und beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten im Marketingcontrolling. Dies bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung von Kennzahlensystemen und dem ROI.
Welche Kennzahlensysteme werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Kennzahlensysteme im Marketingcontrolling und analysiert den Return on Investment (ROI) und insbesondere den Marketing Return on Investment (MROI) als wichtige Kennzahlen zur Rechtfertigung von Marketinginvestitionen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Bedeutung dieser Kennzahlen für die Entscheidungsfindung im Marketingmanagement.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marketingcontrolling, Kennzahlen, Marketing Return on Investment (MROI), Return on Investment (ROI), Marketingeffizienz, Erfolgsmessung, Investitionsentscheidungen, monetäre Kennzahlen, nicht-monetäre Kennzahlen, Kennzahlensysteme.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann der Erfolg von Marketingmaßnahmen mit Hilfe von Kennzahlen ausreichend bewertet werden und als Grundlage für Investitionsentscheidungen dienen?
- Quote paper
- Gina Inèz Diekmann (Author), 2019, Marketingcontrolling mit Hilfe von Kennzahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465322