Ziel der Arbeit ist nicht Probleme einzeln aufzuzählen, sondern vielmehr das zerlegen der Problemstellung in einzelne Faktoren. Diese Faktoren in ihrem Zusammenspiel wiederum sollen den Engpass der Durchsetzung einer Null-Fehler-Strategie in einer internationalen Unternehmung aufzeigen.
Um sich der Aufgabenstellung anzunähern wird diese Arbeit zunächst positiv Beispiele der Vergangenheit betrachten um so eine erste Orientierung zu schaffen. Danach werden verschiedene Instrumente einer Null-Fehler-Strategie betrachtet um herauszufinden, ob bei den unterschiedlichen Instrumenten Gemeinsamkeiten vorhanden sind, die eine allgemeine Aussage bezüglich der mit der Einführung und Durchsetzung entstehenden Probleme ermöglichen. Danach sollen grundsätzliche Problemstellungen organisationalen Wandels aufgezeigt werden. Um im folgenden spezifische Problemstellungen aus dem internationalen Setting zu untersuchen. In der Schlussbetrachtung wird der Engpass der Durchsetzung einer Null-Fehler- Strategie in einer internationalen Unternehmung beschrieben durch die Determinanten gemeinsame Schlüsselfaktoren der Instrumente, Engpass organisationalen Wandels und Problemstellung des internationalen Setting.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Beispiele erfolgreicher Unternehmen
- Toyota
- Motorola
- General Electrics
- Instrumente einer Null-Fehler-Strategie
- Kaizen
- Lean Production
- TQM
- Six Sigma
- Schlüsselfaktoren
- Engpass des organisationalen Wandels
- Balanceakt Strategie - Struktur - Mitglied
- Widerstände Sach- Struktur - Kulturebene
- Firmenkultur vs. Länderkultur
- Schichtenmodell nach Dülfer
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Implementierung einer Null-Fehler-Strategie in internationalen Unternehmen. Ziel ist es, die Schwierigkeiten und Engpässe bei der Umsetzung aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu beleuchten.
- Herausforderungen bei der Einführung einer Null-Fehler-Strategie
- Analyse erfolgreicher Unternehmensbeispiele
- Instrumente zur Erreichung einer Null-Fehler-Strategie
- Der Einfluss von organisationalem Wandel und Unternehmenskultur
- Kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Null-Fehler-Strategie ein und betont deren wachsende Bedeutung im internationalen Wettbewerb. Sie verweist auf den steigenden Druck durch Unternehmen aus Schwellenländern und die Notwendigkeit, exzellente Qualität zu liefern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die zunehmende Marktsättigung und der globale Wettbewerb werden als zentrale Herausforderungen identifiziert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Qualität als entscheidenden Wettbewerbsfaktor und der Frage nach den Kosten, die mangelnde Qualität verursacht.
Beispiele erfolgreicher Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert Beispiele von Unternehmen, die erfolgreich Null-Fehler-Strategien implementiert haben, wie Toyota, Motorola und General Electric. Es analysiert deren Ansätze und zeigt erfolgreiche Strategien zur Qualitätsverbesserung und Fehlerminimierung auf. Die Beispiele dienen als Best-Practice-Beispiele und sollen erfolgreiche Ansätze für die Implementierung von Null-Fehler-Strategien in anderen Unternehmen veranschaulichen.
Instrumente einer Null-Fehler-Strategie: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Instrumente und Methoden, die zur Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie eingesetzt werden können. Es erläutert Konzepte wie Kaizen, Lean Production, TQM und Six Sigma und analysiert deren jeweilige Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung dieser Instrumente und ihrer Bedeutung für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Produkten. Schlüsselfaktoren für den Erfolg werden ebenfalls diskutiert.
Engpass des organisationalen Wandels: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen des organisationalen Wandels, die bei der Implementierung einer Null-Fehler-Strategie auftreten können. Es analysiert die Widerstände auf verschiedenen Ebenen (Sach-, Struktur-, Kulturebene) und untersucht den Balanceakt zwischen Strategie, Struktur und den Mitarbeitern. Die Bedeutung von Firmenkultur im Vergleich zur Länderkultur und die Anwendung von Modellen wie dem Schichtenmodell nach Dülfer und den Kulturdimensionen nach Hofstede werden zur Erklärung der Herausforderungen herangezogen.
Schlüsselwörter
Null-Fehler-Strategie, Qualitätsmanagement, Internationales Management, Organisationswandel, Unternehmenskultur, Lean Production, Six Sigma, TQM, Kaizen, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Null-Fehler-Strategie in internationalen Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Implementierung einer Null-Fehler-Strategie in internationalen Unternehmen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Beispiele erfolgreicher Unternehmen (Toyota, Motorola, General Electric), eine Beschreibung der Instrumente einer Null-Fehler-Strategie (Kaizen, Lean Production, TQM, Six Sigma), eine Analyse der Engpässe des organisationalen Wandels (Widerstände, Firmenkultur vs. Länderkultur, Modelle nach Dülfer und Hofstede) und eine Schlussbetrachtung. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick, einschließlich Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Schwierigkeiten und Engpässe bei der Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie in internationalen Unternehmen aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Einführung, der Analyse erfolgreicher Unternehmensbeispiele, der Instrumente zur Erreichung der Strategie, dem Einfluss des organisationalen Wandels und der Unternehmenskultur sowie den Auswirkungen kultureller Unterschiede.
Welche Unternehmen werden als Beispiele erfolgreicher Null-Fehler-Strategien genannt?
Die Arbeit nennt Toyota, Motorola und General Electric als Beispiele für Unternehmen, die erfolgreich Null-Fehler-Strategien implementiert haben. Ihre Ansätze und Strategien zur Qualitätsverbesserung und Fehlerminimierung werden analysiert und als Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Welche Instrumente einer Null-Fehler-Strategie werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Instrumente und Methoden, darunter Kaizen, Lean Production, TQM und Six Sigma. Ihre Stärken und Schwächen werden analysiert, und der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und ihrer Bedeutung für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Produkten. Zusätzlich werden Schlüsselfaktoren für den Erfolg dieser Strategien diskutiert.
Welche Herausforderungen des organisationalen Wandels werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen des organisationalen Wandels, die bei der Implementierung einer Null-Fehler-Strategie auftreten. Analysiert werden Widerstände auf verschiedenen Ebenen (Sach-, Struktur-, Kulturebene), der Balanceakt zwischen Strategie, Struktur und Mitarbeitern, die Bedeutung von Firmenkultur im Vergleich zur Länderkultur und die Anwendung von Modellen wie dem Schichtenmodell nach Dülfer und den Kulturdimensionen nach Hofstede zur Erklärung der Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Null-Fehler-Strategie, Qualitätsmanagement, Internationales Management, Organisationswandel, Unternehmenskultur, Lean Production, Six Sigma, TQM, Kaizen, Wettbewerbsfähigkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Beispiele erfolgreicher Unternehmen, Instrumente einer Null-Fehler-Strategie, Engpass des organisationalen Wandels und Schlussbetrachtung. Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Thomas Herzog (Author), 2005, Probleme der Durchsetzung einer Null-Fehler-Strategie in einer internationalen Unternehmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46528