Was du heute kannst besorgen, das verschiebe ruhig auf morgen. Diesen oder ähnliche Sätze hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Tagtäglich begleitet uns das Aufschieben ungeliebter Aufgaben im Alltag. Zu Prokrastination wird es dann, wenn eine Aufgabe immer wieder aufgeschoben wird und erst unter enormem Druck oder im schlimmsten Fall überhaupt nicht erledigt werden kann. Betroffene beklagen schlechtere Gesundheit, ein höheres Stresslevel und niedrigere Leistungen.
In den USA verursachen prokrastinierende Arbeitnehmer jährlich Kosten in Höhe von über einer Billion Dollar. Aber nicht nur am Arbeitsplatz hat Prokrastination weitreichende Auswirkungen. Bei Verbrauchern kann Prokrastination beispielsweise zu Altersarmut führen, wenn die finanzielle Vorsorge langfristig aufgeschoben wird.
Warum schaffen es manche Menschen nicht, lästige Büroaufgaben zu erledigen, für den Ruhestand zu sparen oder wichtige Hausarbeiten fertigzustellen? Mit dieser Frage setzt sich der Autor Pascal Strzoda im ersten Teil seiner Publikation auseinander. Er betrachtet zudem die daraus resultierenden ökonomischen Wirkungen und untersucht die Folgen in der allgemeinen Ökonomie und bei Verbrauchern.
Aus dem Inhalt:
- zeitliche Verzögerung;
- Aversivität;
- Selbstkontrolle;
- Versagensangst;
- Altersarmut;
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Theorie der Prokrastination
- 3 Ökonomische Wirkungen der Prokrastination
- 4 Prokrastination bei Verbrauchern und resultierende Vorteile für Unternehmen
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und ökonomischen Auswirkungen von Prokrastination. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu entwickeln und dessen Relevanz für verschiedene Bereiche, insbesondere den Konsummarkt, aufzuzeigen.
- Theorie der Prokrastination: Modelle und Erklärungen für prokrastinierendes Verhalten.
- Ökonomische Auswirkungen: Kosten und Nutzen von Prokrastination aus ökonomischer Perspektive.
- Prokrastination im Konsumverhalten: Einfluss von Prokrastination auf Konsumentscheidungen.
- Unternehmen und Prokrastination: Strategien und Vorteile für Unternehmen, die Prokrastination der Konsumenten ausnutzen.
- Schlussfolgerungen und Ausblick: Zusammenfassung der Ergebnisse und zukünftige Forschungsfragen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Prokrastination ein, definiert den Begriff und skizziert die Struktur der Arbeit. Es legt den Fokus auf die ökonomischen Aspekte von Prokrastination und ihre Relevanz für Unternehmen und Verbraucher.
2 Die Theorie der Prokrastination: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Theorien und Modelle, die Prokrastination erklären. Es analysiert die psychologischen und kognitiven Prozesse, die zum Aufschieben von Aufgaben führen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Zeitpräferenz, Selbstkontrolle und die Rolle von Emotionen beleuchtet. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die anschließende Analyse der ökonomischen Auswirkungen.
3 Ökonomische Wirkungen der Prokrastination: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen Folgen von Prokrastination, sowohl für Individuen als auch für die Gesellschaft. Es analysiert die Kosten, die durch Aufschieben von Aufgaben entstehen, und setzt diese in Relation zu möglichen kurzfristigen Nutzen. Hier werden beispielsweise die Auswirkungen auf Produktivität, Wohlbefinden und finanzielle Entscheidungen beleuchtet.
4 Prokrastination bei Verbrauchern und resultierende Vorteile für Unternehmen: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Rolle der Prokrastination im Konsumverhalten. Es untersucht, wie Unternehmen die Tendenz von Konsumenten zum Aufschieben von Kaufentscheidungen strategisch nutzen können, um beispielsweise Verkaufszahlen zu steigern oder höhere Preise durchzusetzen. Hier werden konkrete Beispiele aus der Praxis diskutiert und die ethischen Implikationen dieser Strategien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Prokrastination, Aufschieberitis, ökonomische Auswirkungen, Konsumverhalten, Zeitpräferenz, Kosten-Nutzen-Analyse, Unternehmen, Strategien, Verhaltensökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ökonomische Auswirkungen von Prokrastination
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und ökonomischen Auswirkungen von Prokrastination. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Phänomens und seiner Relevanz für verschiedene Bereiche, insbesondere den Konsummarkt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Theorie der Prokrastination (Modelle und Erklärungen), die ökonomischen Auswirkungen (Kosten und Nutzen), Prokrastination im Konsumverhalten, Strategien von Unternehmen, die Prokrastination ausnutzen, sowie Schlussfolgerungen und zukünftige Forschungsfragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Theorie der Prokrastination, Ökonomische Wirkungen der Prokrastination, Prokrastination bei Verbrauchern und resultierende Vorteile für Unternehmen, und Schlussbetrachtung.
Was wird im Kapitel "Theorie der Prokrastination" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Theorien und Modelle, die Prokrastination erklären. Es analysiert psychologische und kognitive Prozesse (Zeitpräferenz, Selbstkontrolle, Emotionen), die zum Aufschieben von Aufgaben führen.
Welche ökonomischen Wirkungen der Prokrastination werden untersucht?
Das Kapitel "Ökonomische Wirkungen der Prokrastination" analysiert die Kosten, die durch Aufschieben entstehen, und setzt diese in Relation zu möglichen kurzfristigen Nutzen. Auswirkungen auf Produktivität, Wohlbefinden und finanzielle Entscheidungen werden beleuchtet.
Wie wird Prokrastination im Konsumverhalten betrachtet?
Das Kapitel über Prokrastination bei Verbrauchern untersucht, wie Unternehmen die Tendenz zum Aufschieben von Kaufentscheidungen strategisch nutzen, um z.B. Verkaufszahlen zu steigern oder höhere Preise durchzusetzen. Ethische Implikationen werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prokrastination, Aufschieberitis, ökonomische Auswirkungen, Konsumverhalten, Zeitpräferenz, Kosten-Nutzen-Analyse, Unternehmen, Strategien, Verhaltensökonomie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Prokrastination zu entwickeln und deren Relevanz für verschiedene Bereiche aufzuzeigen.
- Quote paper
- Pascal Strzoda (Author), 2019, Prokrastination. Ursachen und ökonomische Wirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465279