Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Projektes „Exportorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Wasserver- und Entsorgung“ (EXPO) wird unter anderem die Wasserqualität in den USA, in Moskau und in Jordanien beschrieben. Ziel des Gesamtprojektes EXPO ist es, in Deutschland gewonnene Erfahrungen der Wasserforschung zusammenzutragen und diese unter anderen Rahmenbedingungen (andere klimatische Verhältnisse, andere Rohwasserbelastungen, andere Infrastrukturen, etc.) zu testen, weiterzuentwickeln und exportfähig zu machen.
Zu diesem Zweck verfolgt die vorliegende Arbeit die nachfolgend beschriebenen Ziele: Ein Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die jeweiligen Rohwasserressourcen, die zu erwartenden Wasserbelastungen und die daraus resultierenden Aufbereitungsverfahren, sowie die der Trinkwasseraufbereitung zu Grunde liegenden gesetzlichen Regelungen und Anforderungen für die US - Bundesstaaten Kalifornien, Nevada und Oregon, für Moskau und für Jordanien zu beschreiben. Im zweiten Teil der Arbeit sollen vor Ort genommene Roh- und Trinkwasserproben untersucht und die gewonnenen Ergebnisse mit in der Literatur publizierten Werten verglichen werden.
Bei den durchgeführten Analysen sollen die örtlichen Gegebenheiten der jeweiligen Probennahmeorte berücksichtigt werden. So ist zum Beispiel in Moskau, bedingt durch eine andere Gesetzgebung, mit Verunreinigungen des Rohwassers durch Substanzen zu rechnen, deren Verwendung in Deutschland seit vielen Jahren gesetzlich verboten ist. Außerdem ist mit hohen Schadstoffkonzentrationen zu rechnen, was eine gute Aufbereitungstechnik notwendig macht, um internationale Qualitätsstandards zu erreichen. Weitere wichtige Einflussfaktoren auf die Wasserqualität sind die Aridität der Gebiete und die geologische Beschaffenheit des Bodens.
Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Komplexbildnern in Realwasserproben durch Kopplung der Ionenchromatographie mit der Massenspektrometrie, um die genommenen Wasserproben auf Komplexbildner untersuchen zu können. Die zu entwickelnde Methode soll einfach zu realisieren sein. Ein Anreicherungsschritt für die Proben sollte maximal notwendig sein, idealerweise sollte gar keine Anreicherung benötigt werden. Die Methode soll zur quantitativen Bestimmung geeignet sein, z.B. durch Verwendung interner Standards.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Ziele der Arbeit
- 2. Vorgehensweise
- 3. Theoretischer Teil
- 3.1. Wasserspurenstoffe und Aufbereitungstechniken
- 3.1.1. Ausgewählte Spurenstoffe
- 3.1.1.1. Organische Spurenstoffe
- 3.1.1.1.1. Pestizide
- 3.1.1.1.2. Lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS)
- 3.1.1.1.3. Desinfektionsnebenprodukte
- 3.1.1.1.4. Komplexbildner
- 3.1.1.2. Anorganische Spurenstoffe
- 3.1.1.3. Radioaktive Spurenstoffe
- 3.1.1.1. Organische Spurenstoffe
- 3.1.2. Techniken der Wasseraufbereitung
- 3.1.1. Ausgewählte Spurenstoffe
- 3.2. Analytische Methoden
- 3.1. Wasserspurenstoffe und Aufbereitungstechniken
- 4. Ergebnisse der Literaturrecherche
- 4.1. Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
- 4.2. Moskau
- 4.3. Jordanien
- 5. Praktischer Teil
- 5.1. Probennahme und Nomenklatur
- 5.2. Analysenmethoden
- 5.3. Ergebnisse der Wasseranalysen
- 6. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Beschaffenheit von Roh- und Trinkwässern in den USA, Moskau und Jordanien. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Komplexbildnern mittels Ionenchromatographie/Massenspektrometrie und die Analyse der Ergebnisse im Kontext der jeweiligen Wasseraufbereitungstechniken und gesetzlichen Regelungen.
- Charakterisierung von Wasserspurenstoffen in verschiedenen Regionen
- Analyse von Wasseraufbereitungstechniken
- Entwicklung einer neuen analytischen Methode
- Vergleich der Wasserqualität in den untersuchten Gebieten
- Bewertung der gesetzlichen Regelungen zum Wasser
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Ziele der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt die Motivation und die Ziele der Arbeit, welche die Untersuchung der Wasserqualität in verschiedenen Ländern und die Entwicklung einer neuen analytischen Methode umfasst. Es wird die Bedeutung der Wasserqualität für die öffentliche Gesundheit und die Notwendigkeit einer effizienten Wasseraufbereitung hervorgehoben.
2. Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, beginnend mit der Literaturrecherche zu den jeweiligen Ländern, gefolgt von der praktischen Probennahme und Durchführung der Analysen mit den entsprechenden Methoden, welche im theoretischen Teil erläutert wurden. Der Ablauf der Datenanalyse und -auswertung wird detailliert erklärt.
3. Theoretischer Teil: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Es werden verschiedene Wasserspurenstoffe (organisch, anorganisch, radioaktiv) und gängige Wasseraufbereitungstechniken wie Flockung, Filtration, Belüftung, Chlorung und Ozonung umfassend erklärt. Des Weiteren werden wichtige analytische Methoden wie Gaschromatographie (GC), Massenspektrometrie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Ionenchromatographie (IC) detailliert beschrieben, inklusive ihrer Funktionsweise und Anwendung im Kontext der Wasseranalyse.
4. Ergebnisse der Literaturrecherche: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturrecherche zu den USA (Kalifornien, Nevada, Oregon), Moskau und Jordanien präsentiert. Für jedes Gebiet werden die Rohwasserressourcen, die erwarteten Wasserbelastungen, die angewandten Wasseraufbereitungstechniken, die gesetzlichen Regelungen und verfügbare Messwerte aus der Literatur zusammengefasst und analysiert. Die Zusammenstellung dient als Basis für den Vergleich mit den eigenen Untersuchungsergebnissen.
5. Praktischer Teil: Dieser Teil dokumentiert die praktische Durchführung der Arbeit. Es wird detailliert auf die Probennahme in den USA, Moskau und Jordanien eingegangen, inklusive der verwendeten Nomenklatur. Die angewandten Analysenmethoden, von der Probenvorbereitung bis zur Entwicklung der neuen Methode zur Bestimmung von Komplexbildnern mit Ionenchromatographie/Massenspektrometrie, werden Schritt für Schritt beschrieben. Die erzielten Ergebnisse der Wasseranalysen werden detailliert aufgelistet.
Schlüsselwörter
Wasserqualität, Wasserspurenstoffe, Wasseraufbereitung, Analytik, Ionenchromatographie, Massenspektrometrie, Komplexbildner, Pestizide, Metalle, USA, Moskau, Jordanien, Gesetzliche Regelungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wasserqualitätsanalyse in den USA, Moskau und Jordanien
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wasserqualität von Roh- und Trinkwasser in den Vereinigten Staaten (USA), Moskau und Jordanien. Im Fokus steht die Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Komplexbildnern mittels Ionenchromatographie/Massenspektrometrie und die Analyse der Ergebnisse im Kontext der jeweiligen Wasseraufbereitungstechniken und gesetzlichen Regelungen.
Welche Regionen wurden untersucht?
Die Untersuchung umfasst verschiedene Regionen in den USA (Kalifornien, Nevada, Oregon), Moskau und Jordanien.
Welche Spurenstoffe wurden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene organische (z.B. Pestizide, LAS, Desinfektionsnebenprodukte, Komplexbildner), anorganische und radioaktive Spurenstoffe im Wasser.
Welche Wasseraufbereitungstechniken werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt gängige Wasseraufbereitungstechniken wie Flockung, Filtration, Belüftung, Chlorung und Ozonung.
Welche analytischen Methoden wurden eingesetzt?
Es wurden verschiedene analytische Methoden eingesetzt, darunter Gaschromatographie (GC), Massenspektrometrie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Ionenchromatographie (IC). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer neuen Methode zur Bestimmung von Komplexbildnern mittels Ionenchromatographie/Massenspektrometrie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung und Zielsetzung, Vorgehensweise, Theoretischer Teil (Wasserspurenstoffe, Aufbereitungstechniken, Analytische Methoden), Ergebnisse der Literaturrecherche (USA, Moskau, Jordanien), Praktischer Teil (Probennahme, Analysenmethoden, Ergebnisse), Diskussion und Ausblick.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wasserqualität in den untersuchten Regionen zu charakterisieren, Wasseraufbereitungstechniken zu analysieren, eine neue analytische Methode zu entwickeln, die Wasserqualität in den untersuchten Gebieten zu vergleichen und die gesetzlichen Regelungen zum Wasser zu bewerten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wasserqualität, Wasserspurenstoffe, Wasseraufbereitung, Analytik, Ionenchromatographie, Massenspektrometrie, Komplexbildner, Pestizide, Metalle, USA, Moskau, Jordanien, Gesetzliche Regelungen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den Ergebnissen?
Detaillierte Informationen zu den Ergebnissen der Literaturrecherche und den Wasseranalysen finden sich in den entsprechenden Kapiteln der Arbeit. Die Ergebnisse der Wasseranalysen werden im Praktischen Teil detailliert aufgelistet.
Wie wurde die Probennahme durchgeführt?
Der Praktische Teil beschreibt detailliert die Probennahme in den USA, Moskau und Jordanien, inklusive der verwendeten Nomenklatur.
- Quote paper
- Alexander Rollig (Author), 2003, Methode zur Bestimmung von Komplexbildnern mit Ionenchromatographie / Massenspektrometrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46517