„An der Börse ist alles möglich – auch das Gegenteil.“ Dieses Zitat von André Kostolany beschreibt bis heute das unvorhersehbare Wesen der Aktienanalyse. In den letzten Jahren stiegen die Kurse der weltweit wichtigsten Indizes nahezu konstant an und somit die Beliebtheit der Aktie als Anlagemedium. Chancen stehen immer Risiken gegenüber, jedoch können mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden, wie bspw. der Fundamentalanalyse halbwegs zuverlässige Zukunftsprognosen getroffen und Risiken minimiert werden. Als Ergebnis dieser Methode erhält der Analyst u. a. den Hinweis, ob der Wert einer Aktie über- oder unterbewertet ist. Unberücksichtigt bleibt das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage bzw. die Information, ob eine Aktie steigt oder fällt. An dieser Stelle kommt die technische Analyse als weitere Methode zum Einsatz. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, die grundsätzliche Beschaffenheit der technischen Analyse zu erläutern, geeignete Indikatoren und Oszillatoren aufzuzeigen sowie eine empirische Untersuchung hinsichtlich Erfolg oder Misserfolg der Methoden.
Ausgehend von diesen Zielen werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachfolgende Forschungsfragen beantwortet:
1. Wie sehen die Grundlagen der technischen Analyse zur Unterstützung der Preisfindung auf den Aktienmärkten aus?
2. Was sind technische Indikatoren, welche Arten stehen dem Analysten zur Verfügung und wie tragen diese zur Vorhersage des Aktienkurses bei?
3. Gibt es einen wissenschaftlichen Beleg für den Erfolg oder Misserfolg der technischen Analyse?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Methoden der Aktienanalyse
- Fundamentalanalyse
- Technische Analyse
- Indikatoren und Konzepte der modernen technischen Analyse
- Trendfolgeindikatoren
- Oszillatoren
- Empirische Evidenz für und gegen den Erfolg der Methoden
- Systematische Gestaltung bisheriger Studien
- Exemplarische Ergebnisse ausgewählter Studien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, die technische Analyse als Methode der Aktienanalyse zu beleuchten, wichtige Indikatoren und Oszillatoren zu analysieren und empirische Forschungsergebnisse zu ihrem Erfolg oder Misserfolg zu präsentieren.
- Grundlagen der technischen Analyse
- Wichtige technische Indikatoren und ihre Anwendung
- Empirische Studien über die Profitabilität der technischen Analyse
- Die Rolle der technischen Analyse in der Finanzmarktanalyse
- Diskussion der Stärken und Schwächen der technischen Analyse
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 stellt das Thema der technischen Analyse im Kontext der Aktienanalyse vor und erläutert die Forschungsfragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen.
Kapitel 2 liefert eine umfassende Übersicht über die beiden gängigen Methoden der Aktienanalyse: die Fundamentalanalyse und die technische Analyse. Es werden die Prinzipien und Anwendungsgebiete jeder Methode detailliert dargestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit wichtigen Indikatoren und Konzepten der modernen technischen Analyse. Es werden die beiden Hauptkategorien, Trendfolgeindikatoren und Oszillatoren, vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
Kapitel 4 analysiert empirische Forschungsergebnisse, die sich mit dem Erfolg oder Misserfolg der technischen Analyse befassen. Es werden verschiedene Studien vorgestellt und ihre Methoden sowie Ergebnisse kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit umfassen: Technische Analyse, Aktienanalyse, Trendfolgeindikatoren, Oszillatoren, empirische Evidenz, wissenschaftliche Studien, Profitabilität, Finanzmärkte, Marktpsychologie, Herdenverhalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Preisfindung auf Aktienmärkten. Technische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465151