Das folgende Prüfungsportfolio soll einen Überblick über die Themenbereiche des Seminars "Didaktik des Sports" geben. Da es sich außerdem um ein Lernportfolio handelt, werden die einzelnen Themen und der Lernprozess bezüglich des Lehrerberufs reflektiert.
Für einen geeigneten Einstieg in die Didaktik des Sports, wird zunächst auf der Ebene der Allgemeinen Didaktik agiert. Überlegungen zum Lehren und Lernen sollen im Rahmen der Allgemeindidaktischen Modelle im zweiten Kapitel dieser Arbeit vorgestellt werden. Auf den Lehr-Lerntheoretischen Ansatz wird dabei genauer eingegangen. Drei Fachdidaktische Konzepte, die für den Sport relevant sind, werden auf Grundlage der Allgemeindidaktischen Modelle im darauf folgenden Kapitel skizziert. Der Schwerpunkt liegt dabei jedoch nur auf dem Konzept der Handlungsfähigkeit.
Um anschließend einen Praxisbezug herzustellen, wird im vierten Kapitel des Portfolios das Erheben von Schulsportstudien vorgestellt. Hierbei soll vor allem die SPRINT-Studie fokussiert und somit die Umsetzung fachdidaktischer Überlegungen in der Praxis beleuchtet werden. Damit die Bedeutung für den Lehrerberuf dabei deutlich wird und ein kritischer Umgang mit den verschiedenen Unterrichtstheorien gewährleistet ist, werden die drei Themenbereiche jeweils reflektiert und der Lernprozess hinsichtlich des Lehramtsstudiums in einem Fazit bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeindidaktische Modelle
- Die Lehr-Lerntheoretische Didaktik
- Das Berliner Modell
- Das Hamburger Modell
- Lernprozessbezogene Reflexion
- Fachdidaktische Konzepte
- Das Konzept der Handlungsfähigkeit
- Das Unterrichtsprinzip der Mehrperspektivität
- Die sechs Sinnperspektiven des Sports
- Der Zusammenhang von Zielen, Inhalten und Methoden
- Lernprozessbezogene Reflexion
- Schulsportstudien
- Die SPRINT-Studie
- Ergebnisse zur Realisierung des Konzepts der Handlungsfähigkeit
- Das Verhältnis von Schulsport und außerunterrichtlichem Sport
- Lernprozessbezogene Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Prüfungsportfolio dient als umfassende Übersicht über die zentralen Themen des Seminars „Didaktik des Sports“. Dabei liegt der Schwerpunkt auf drei Kernaussagen: Allgemeindidaktische Modelle, fachdidaktische Konzepte und Schulsportstudien. Der Lernprozess wird im Kontext des Lehramtsstudiums reflektiert.
- Erörterung verschiedener allgemeindidaktischer Modelle, insbesondere der Lehr-Lerntheoretischen Didaktik
- Analyse von fachdidaktischen Konzepten, mit besonderem Fokus auf das Konzept der Handlungsfähigkeit
- Vorstellung von Schulsportstudien, insbesondere der SPRINT-Studie, um die Anwendung fachdidaktischer Konzepte in der Praxis zu beleuchten
- Reflektierende Auseinandersetzung mit den drei Themenbereichen in Bezug auf das Lehramtsstudium
- Einordnung der Inhalte des Portfolios im Kontext bildungs- und sportwissenschaftlicher Literatur.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine einführende Definition des Begriffs „Didaktik“ und erläutert die Zielsetzung des Seminars „Didaktik des Sports“. Kapitel zwei stellt verschiedene allgemeindidaktische Modelle vor, insbesondere die Lehr-Lerntheoretische Didaktik. Hierbei werden das Berliner Modell und das Hamburger Modell näher beleuchtet.
Kapitel drei befasst sich mit fachdidaktischen Konzepten, mit Fokus auf das Konzept der Handlungsfähigkeit. Es werden das Unterrichtsprinzip der Mehrperspektivität, die sechs Sinnperspektiven des Sports und der Zusammenhang von Zielen, Inhalten und Methoden untersucht.
Kapitel vier erörtert Schulsportstudien, insbesondere die SPRINT-Studie. Dabei wird untersucht, wie das Konzept der Handlungsfähigkeit in der Praxis umgesetzt wird und welches Verhältnis zwischen Schulsport und außerunterrichtlichem Sport besteht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Didaktik des Sports. Sie analysiert verschiedene allgemeindidaktische Modelle, insbesondere die Lehr-Lerntheoretische Didaktik, und erörtert fachdidaktische Konzepte, wie das Konzept der Handlungsfähigkeit. Der Praxisbezug wird durch die Vorstellung von Schulsportstudien, wie der SPRINT-Studie, hergestellt. Die Schlüsselbegriffe umfassen: Lehr-Lerntheorie, Allgemeindidaktik, Handlungsfähigkeit, Unterrichtsprinzipien, Schulsportstudien, SPRINT-Studie, Sportdidaktik, Bildungstheorie, Lehramtsstudium.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Fachdidaktische Modelle und Studien als wissenschaftliche Grundlage des Sportunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465005