Bei der Aneignung der spanischen Sprachkenntnisse wurde mit der Zeit deutlich, dass für einige Schülerinnen und Schüler bereits ein dritte Fremdsprache einsetzt, da sie zuvor Französisch-, Latein- oder Griechischunterricht erhielten, sowie am allgemeinen Englischunterricht partizipierten.
Von manche Schülerinnen und Schülern wird der Grammatikunterricht negativ konnotiert, da sie ihn als langweilig, monoton und ohne jeglichen Sinngehalt ansehen. Ihnen werden die verschiedensten Tempusformen meist auf eine Art und Weise gelehrt, die die Schülerinnen und Schüler nicht nachvollziehen können und somit auch nicht im weiteren Verlauf ihrer Lernzeit der spanischen Sprache anwenden können. Aufgrund dessen schlussfolgern die SuS, dass der Grammatikunterricht zum einen schlechte Noten, bzw. Leistungsversagen verursacht, da „unzuverlässige Vermittlungsmethoden“ seitens der Lehrkraft zum Tragen kommen. Darüber hinaus stellt mancher Teil der Grammatik für die Schülerinnen und Schüler eine riesige Herausforderung dar, da jener kaum, bzw. gar kein Verständnis in ihnen hervorruft. Hier ist besonders das Vergangenheitstempus Pretérito Indefinido zu nennen, welches oftmals Schwierigkeiten beim Erlernen des Spanischen mit sich bringt.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll daher zunächst geschildert werden, warum es überhaupt zu den Komplikationen beim Erwerb des Indefinido kommt. Dafür wird zum einen die deutsche Grammatik hinzugezogen, die als Hilfe diente, um zu verbildlichen, dass die deutsche und spanische Grammatik in der Gegenüberstellung einige Kontroversen aufweisen.
Des Weiteren soll behandelt werden, wie man das Indefinido den deutschen Muttersprachlern näher bringen kann, ohne, dass Komplikationen und Unverständnis bewirkt werden. An dieser Stelle sind die deduktive und induktive Methode zu nennen, welche dazu beitragen können, dass das Lehren einer scheinbar komplexen und nicht in der Muttersprache existierenden Tempusform keine Probleme hervorhebt. Dies hätte zu Folge, dass die Schülerinnen und Schülern wieder mit mehr Elan und Motivation am spanischen Grammatikunterricht teilnehmen, ohne sie zur Langeweile oder zu schlechten Noten zu leiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Schwierigkeiten des Pretérito Indefinido im Fremdsprachenunterricht
- 3. Methoden zur Vereinfachung des Lehrens des Pretérito Indefinido
- 3.1 Die deduktive Methode
- 3.2 Die induktive Methode
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten, die Schüler im Spanischunterricht mit dem Pretérito Indefinido haben, und präsentiert Methoden zur Vereinfachung des Unterrichts dieser komplexen Tempusform. Ziel ist es, Lösungsansätze für ein besseres Verständnis und eine effizientere Vermittlung des Indefinido zu entwickeln.
- Schwierigkeiten beim Erlernen des spanischen Pretérito Indefinido
- Vergleich der deutschen und spanischen Grammatik im Hinblick auf das Perfekt und Indefinido
- Die deduktive und induktive Methode im Spanischunterricht
- Unregelmäßige Verben im Pretérito Indefinido
- Verbesserung des Grammatikunterrichts durch innovative Lehrmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Spanischunterrichts an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen dar, wobei das Erlernen der Sprache ab Klasse 8 oder 10 beginnt und oft mit dem Vorwissen anderer Fremdsprachen verbunden ist. Sie beleuchtet die negative Konnotation von Grammatikunterricht bei Schülern, die oft auf mangelndem Verständnis und ineffektiven Lehrmethoden beruht. Der Fokus liegt auf den besonderen Herausforderungen, die das Pretérito Indefinido für Schüler darstellt, und kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit den Ursachen dieser Schwierigkeiten und möglichen Lösungsansätzen befassen. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse der Probleme und die Suche nach verbesserten Unterrichtsmethoden.
2. Schwierigkeiten des Pretérito Indefinido im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Schwierigkeiten, die das Pretérito Indefinido für Schüler im Spanischunterricht darstellt. Es beschreibt das Indefinido als Vergangenheitstempus für abgeschlossene Handlungen ohne Einfluss auf die Gegenwart und nennt Signalwörter wie "ayer" oder "el año pasado". Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedlichen Konjugationen von Verben auf -ar, -er und -ir, die für Verwirrung sorgen können. Weiterhin werden die Schwierigkeiten durch unregelmäßige Verben und die Unterschiede zum Perfekt im Deutschen und Spanischen beleuchtet. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen durch Ausnahmen in der Rechtschreibung und Morphologie und die damit verbundenen Probleme für das Verständnis und die korrekte Anwendung des Indefinido im Spanischunterricht.
3. Methoden zur Vereinfachung des Lehrens des Pretérito Indefinido: Dieses Kapitel befasst sich mit Methoden, um den Unterricht des Pretérito Indefinido zu vereinfachen und das Verständnis der Schüler zu verbessern. Es werden die deduktive und induktive Methode im Detail vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext des Indefinido erläutert. Es wird dargestellt, wie diese Methoden dazu beitragen können, komplexe grammatikalische Strukturen verständlicher zu machen und die Motivation der Schüler zu steigern. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der jeweiligen Vor- und Nachteile und deren praktischen Anwendung im Unterricht. Dieses Kapitel bietet konkrete und praxisorientierte Ansätze für einen effektiveren Grammatikunterricht.
Schlüsselwörter
Pretérito Indefinido, Spanischunterricht, Grammatikdidaktik, Fremdsprachenlernen, deduktive Methode, induktive Methode, unregelmäßige Verben, Vergangenheitstempus, Lehrmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Schwierigkeiten des Pretérito Indefinido im Spanischunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den Schwierigkeiten, die Schüler im Spanischunterricht mit dem Pretérito Indefinido (Imperfekt) haben, und präsentiert Methoden zur Vereinfachung des Unterrichts dieser komplexen Tempusform. Das Ziel ist die Entwicklung von Lösungsansätzen für ein besseres Verständnis und eine effizientere Vermittlung des Indefinido.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Schwierigkeiten beim Erlernen des spanischen Pretérito Indefinido, Vergleich der deutschen und spanischen Grammatik (Perfekt und Indefinido), die deduktive und induktive Methode im Spanischunterricht, unregelmäßige Verben im Pretérito Indefinido und die Verbesserung des Grammatikunterrichts durch innovative Lehrmethoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Schwierigkeiten des Pretérito Indefinido, ein Kapitel zu Methoden zur Vereinfachung des Unterrichts und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Kontext des Spanischunterrichts und die Herausforderungen des Pretérito Indefinido. Kapitel 2 analysiert detailliert die Schwierigkeiten des Indefinido, einschließlich unregelmäßiger Verben und des Vergleichs mit dem deutschen Perfekt. Kapitel 3 stellt die deduktive und induktive Methode vor und erläutert deren Anwendung im Kontext des Indefinido.
Welche Methoden zur Vereinfachung des Unterrichts werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt die deduktive und induktive Methode zur Vereinfachung des Unterrichts des Pretérito Indefinido vor. Es werden die Vor- und Nachteile beider Methoden im Detail erläutert und deren praktische Anwendung im Unterricht beschrieben.
Welche Schwierigkeiten beim Erlernen des Pretérito Indefinido werden besonders hervorgehoben?
Die Arbeit hebt die Schwierigkeiten mit den unterschiedlichen Konjugationen von Verben (auf -ar, -er, -ir), die Probleme mit unregelmäßigen Verben und die Unterschiede zum deutschen Perfekt hervor. Auch orthographische und morphologische Ausnahmen werden als besondere Herausforderungen genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Pretérito Indefinido, Spanischunterricht, Grammatikdidaktik, Fremdsprachenlernen, deduktive Methode, induktive Methode, unregelmäßige Verben, Vergangenheitstempus, Lehrmethoden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Spanischlehrer, Lehramtsstudenten, und alle, die sich mit dem Thema Grammatikdidaktik im Spanischunterricht befassen. Sie bietet praktische Hilfestellungen für einen effektiveren und verständlicheren Grammatikunterricht.
- Quote paper
- Ilka Schillings (Author), 2018, Das Indefinido im Spanischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464994