Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die einzelnen Bestandteile eines Businessplans zu geben und den Leser für die Bedeutsamkeit eines solchen Plans in Unternehmen zu sensibilisieren. Dazu werden zunächst die Aufgaben und die genaue Bedeutung eines Businessplans herausgearbeitet, um den Nutzen aufzuweisen. Anschließend wird ein kurzer Blick auf die Executive Summary und deren Merkmale geworfen. Es wird auf das Produktportfolio und die Geschäftsidee sowie die Analyse der Markt- und Branchensituation eingegangen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf das Umfeld des zu gründenden Unternehmens gelegt.
Im Anschluss daran wird ein kurzer Einblick in das Marketing und den Vertrieb gegeben. Es wird genauer auf die Unternehmung eingegangen, wobei wichtige Details wie das Gründerteam, die Unternehmensorganisation und die Wahl der Rechtsform beleuchtet werden. Es folgt die Analyse der Chancen und Risiken von Unternehmungen, um anschließend die Finanzplanung im Zuge eines Businessplanes zu betrachten. Schließlich wird der Businessplan in der Praxis, in Bezug auf häufige Fehler und den Umgang mit einer Absage von Kapitalgebern näher erläutert, bevor die Arbeit von einem Fazit, in dem die analysierten Fakten noch einmal zusammengefasst werden, beendet wird.
Innovative Geschäftsideen benötigen einen ausgefeilten Plan, wie diese in die Tat umgesetzt werden können. Der Businessplan ist eine zeitlose Methode, realistische Projektentwürfe zu entwickeln und diese in wasserdichte Finanzierungskonzepte einzubetten. Hierfür wird die grobe Geschäftsidee in mehreren Stufen zu einem vollständigen Businessplan. Der Businessplan, auch Geschäftsplan genannt, ist eine ganzheitliche, detaillierte, schriftliche Ausführung des Unternehmenskonzepts. Er stellt die Strategien und Zielsetzungen des Unternehmens, die Geschäftsidee, den Markt, das Management, sowie den Finanzbedarf dar und zeigt Chancen und Risiken der zukünftigen Unternehmensentwicklung auf.
Während der Erstellung werden Fehler und Mängel der Unternehmung aufgedeckt, die fortlaufend verbessert werden können. Am Ende bildet der fertige Businessplan ein solides Geschäftskonzept, welches u. a. Kreditinstituten, Gesellschaftern und Förderinstituten vorgelegt werden kann. In diesem Zusammenhang stellt der Businessplan ein Instrument dar, mit dessen Hilfe wesentliche qualitative und quantitative Unternehmensinformationen im Hinblick auf bestehende Wachstums- und Risikopotenziale in verdichteter Form dokumentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Grundlagen des Businessplans
- AUFGABEN UND ZIELE
- ZIELGRUPPEN UND ADRESSATEN
- Module und Inhalte eines Businessplans
- ZUSAMMENFASSUNG (EXECUTIVE SUMMARY)
- LEISTUNGS- UND PRODUKTPORTFOLIO
- MARKT UND WETTBEWERB
- Standortanalyse
- Branchen-/ Marktanalyse
- Wettbewerbsanalyse
- MARKETING UND VERTRIEB
- Produkt- und Leistungspolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- UNTERNEHMEN UND MANAGEMENT
- Das Team
- Unternehmensorganisation
- Einzelunternehmer (Einzelkaufmann)
- Personengesellschaften
- Mögliche Rechtsformen
- Einzelunternehmer (Einzelkaufmann)
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- CHANCEN UND RISIKEN
- FINANZPLANUNG
- Der Businessplan in der Praxis
- VERMEIDBARE Fehler auf dem Weg zum FERTIGEN BUSINESSPLAN
- MÖGLICHKEITEN NACH EINER ABSAGE DER KAPITALGEBER
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Businessplan und seiner Bedeutung für Unternehmen. Sie untersucht die einzelnen Bestandteile eines Businessplans und beleuchtet dessen Nutzen für die Unternehmensgründung und -entwicklung. Das Ziel ist es, dem Leser einen umfassenden Einblick in die Ziele, Konzepte und Instrumente eines wirkungsvollen Businessplans zu vermitteln.
- Die Aufgaben und Ziele des Businessplans
- Die Struktur und Inhalte eines Businessplans
- Die Bedeutung des Businessplans für die Kapitalbeschaffung
- Häufige Fehler bei der Erstellung eines Businessplans
- Die Bedeutung des Businessplans für die strategische Planung und Entwicklung eines Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Businessplans ein und erläutert dessen Bedeutung für die Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen des Businessplans und behandelt dessen Aufgaben und Ziele sowie die relevanten Zielgruppen und Adressaten. Das dritte Kapitel untersucht die Module und Inhalte eines Businessplans im Detail, darunter die Zusammenfassung (Executive Summary), das Leistungs- und Produktportfolio, die Markt- und Wettbewerbsanalyse, das Marketing und den Vertrieb, das Unternehmen und Management, die Chancen und Risiken sowie die Finanzplanung. Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Businessplan in der Praxis und beleuchtet vermeidbare Fehler bei der Erstellung sowie Möglichkeiten nach einer Absage von Kapitalgebern.
Schlüsselwörter
Businessplan, Geschäftsplan, Unternehmensplanung, Gründung, Finanzierung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketing, Vertrieb, Management, Chancen und Risiken, Finanzplanung, Kapitalbeschaffung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Businessplan. Welche Bedeutung hat er für Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464992