Diese Hausarbeit stellt die Frage, ob es Menschen mit einer Herzerkrankung möglich ist, weiterhin Sport zu treiben. Im Verlauf der Arbeit wird zunächst auf drei Herzerkrankungen eingegangen. Darauffolgend werden drei Sportarten vorgestellt und die Empfehlungen von Experten hierzu erläutert. Zudem beinhaltet die Arbeit ein vom Autor geführtes Interview zu der benannten Thematik, das mit zwei unabhängigen Kardiologen geführt wurde. Dabei werden die Aussagen verglichen und analysiert. Es stellt sich ebenfalls die Frage, wie sich Menschen mit einer Herzerkrankung im Alltag fühlen und wie sie ihr körperliches Wohlbefinden beschreiben würden. Hiernach wird die oben genannte Fragestellung ausführlich diskutiert und anschließend ein geeignetes Fazit formuliert. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, Menschen mit einer Herzkrankheit dazu zu bringen Sport zu treiben. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit bezieht sich jedoch auch auf Menschen ohne eine Herzkrankheit. Anhand von verschiedenen Beispielen, Meinungen und Umfrageergebnissen soll verdeutlicht werden, wie wichtig Sport für unsere Gesundheit ist, da dies oft unterschätzt wird.
Um keinen Sport treiben zu müssen benutzt der Volksmund gerne die Ausrede "Sport ist Mord". Diese Ausrede trifft jedoch circa nur bei 6 von 100.000 Männern mittleren Alters zu. Durch ein ausgewogenes Verhältnis zum Sporttreiben geschieht jedoch genau das Gegenteil. Sport stellt sich so als Lebensretter, statt als eine neue Art des Suizids dar. Auch den Sportgegnern ist bekannt, dass Sport dafür sorgt, das Herz-Kreislauf-System in Schwung zu halten. Durch Sporttreiben verringern sich die durch Herzkreislauf bedingten Todesfälle von 70 auf 40 pro 10.000 Personenjahre. Dies bedeutet, dass von 10.000 Menschen pro Jahr 30 durch Sporttreiben gerettet werden. Durch dieses Training wird der Blutdruck gesenkt, das Herz trainiert und die Sauerstoff- sowie Blutversorgung im Körper verbessert. Diese Faktoren führen direkt zu einem geringeren Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Jedoch gibt es in unserer Gesellschaft Menschen, die einer Herzerkrankung (ob mit oder ohne Sport) nicht entrinnen konnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herzkrankheiten
- a. Herzinsuffizienz
- b. Herzinfarkt
- c. Koronare-Herz-Krankheit
- 3. Vorstellung verschiedener Sportarten und Empfehlungen für die oben genannten Herzkrankheiten
- a. Schwimmen
- b. Fußball
- c. Nordic Walking
- 4. Interview mit zwei Kardiologen
- 5. Umfrage mit Betroffenen über ihr Sozialleben sowie das körperliche- und psychische Wohlbefinden
- 6. Diskussion der Fragestellung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Sport für Menschen mit und ohne Herzkrankheiten aufzuzeigen. Es soll verdeutlicht werden, dass Sport, entgegen weit verbreiteter Mythen, lebensrettend und gesundheitsfördernd wirkt, selbst bei bestehender Herzerkrankung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Sport auf verschiedene Herzkrankheiten und beleuchtet die Perspektiven von Betroffenen.
- Auswirkungen von Sport auf Herzkreislauf-Gesundheit
- Sportliche Aktivitäten bei Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit
- Erfahrungsberichte von Betroffenen und kardiologische Expertenmeinungen
- Zusammenhang zwischen körperlichem und psychischem Wohlbefinden bei Herzkrankheiten
- Widerlegung von Mythen über Sport und Herzkrankheiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung räumt mit dem verbreiteten Mythos auf, Sport sei schädlich. Sie stellt die positive Wirkung von Sport auf das Herz-Kreislauf-System heraus und betont die Reduktion von durch Herzkrankheiten bedingten Todesfällen durch regelmäßige Bewegung. Die Arbeit fokussiert auf drei Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit), drei Sportarten und die Perspektiven von Kardiologen und Betroffenen.
2. Herzkrankheiten: Dieses Kapitel beschreibt detailliert Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und koronare Herzkrankheit. Es erklärt die unterschiedlichen Formen und Stadien der Herzinsuffizienz (Vorwärts-/Rückwärtsversagen, Rechts-/Linksherzinsuffizienz, systolisch/diastolisch), die Ursachen und Folgen eines Herzinfarkts sowie die Entstehung und Symptome der koronaren Herzkrankheit (KHK) im Detail. Die Ausführungen betonen die lebensbedrohliche Natur eines Herzinfarkts und den Zusammenhang zwischen KHK und Arteriosklerose.
Schlüsselwörter
Herzkrankheiten, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Koronare Herzkrankheit (KHK), Sport, Bewegung, Herz-Kreislauf-System, Kardiologie, Lebensqualität, körperliches Wohlbefinden, psychisches Wohlbefinden, Patientenperspektiven, Expertenmeinungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Bedeutung von Sport bei Herzkrankheiten
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Sport für Menschen mit und ohne Herzkrankheiten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Sport auf drei spezifische Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit) und beinhaltet Interviews mit Kardiologen sowie eine Umfrage unter Betroffenen.
Welche Herzkrankheiten werden behandelt?
Das Dokument behandelt detailliert Herzinsuffizienz (inkl. verschiedener Formen und Stadien), Herzinfarkt (Ursachen und Folgen) und koronare Herzkrankheit (KHK, Entstehung und Symptome). Die lebensbedrohliche Natur eines Herzinfarkts und der Zusammenhang zwischen KHK und Arteriosklerose werden besonders hervorgehoben.
Welche Sportarten werden empfohlen?
Das Dokument nennt Schwimmen, Fußball und Nordic Walking als Beispiele für Sportarten, die im Kontext von Herzkrankheiten betrachtet werden. Es werden jedoch keine konkreten Empfehlungen für spezifische Herzkrankheiten ausgesprochen, sondern lediglich die Sportarten als Beispiele genannt.
Welche Perspektiven werden einbezogen?
Das Dokument berücksichtigt die Perspektiven von Kardiologen (durch Interviews) und Betroffenen (durch eine Umfrage). Diese Perspektiven beleuchten den Zusammenhang zwischen körperlichem und psychischem Wohlbefinden bei Herzkrankheiten im Kontext von Sport.
Was ist die zentrale These des Dokuments?
Die zentrale These ist, dass Sport, entgegen weit verbreiteten Mythen, lebensrettend und gesundheitsfördernd wirkt, selbst bei bestehender Herzerkrankung. Das Dokument zielt darauf ab, die positive Wirkung von Sport auf das Herz-Kreislauf-System zu verdeutlichen und die Bedeutung regelmäßiger Bewegung hervorzuheben.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Herzkrankheiten (Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Koronare Herzkrankheit), Vorstellung verschiedener Sportarten und Empfehlungen, Interview mit Kardiologen, Umfrage mit Betroffenen und Diskussion der Fragestellung/Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Herzkrankheiten, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Koronare Herzkrankheit (KHK), Sport, Bewegung, Herz-Kreislauf-System, Kardiologie, Lebensqualität, körperliches Wohlbefinden, psychisches Wohlbefinden, Patientenperspektiven, Expertenmeinungen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Personen, die sich für die Auswirkungen von Sport auf die Herzgesundheit interessieren, insbesondere für Menschen mit Herzkrankheiten, Angehörige, medizinisches Fachpersonal und Studierende im Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Thiemo Schubert (Author), 2019, Sport mit Herzerkrankungen. Welche Möglichkeiten gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464925