Die vorliegende Arbeit wird sich im Folgenden mit einem möglichen Ansatz zur Bewältigung der derzeitigen „Bildungskrise“ befassen: der jahrgangsübergreifende Unterricht. Um dem Leser diese Thematik zu vermitteln, verfolgen die weiteren Ausführungen folgende Ziele: Schaffung eines grundlegenden Wissens über den Begriff, den Ursprung und die Entwicklung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts.
Darstellung ausgewählter Konzepte und Beispiele für jahrgangsübergreifenden Unterricht in der heutigen Zeit. Bewertung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts als möglicher Lösungsansatz für den Weg aus der „Bildungskrise“. Der jahrgangsübergreifende Unterricht ermöglicht den Kindern selbstständig und selbstverantwortlich zu lernen. Demzufolge sind der Unterricht sowie der Unterrichtsverlauf geprägt durch die Interessen, Wünsche und Fähigkeiten der Kinder. Dadurch wird eine individuelle Förderung bzw. Forderung der Schüler/-innen ermöglicht und die Heterogenität in der Klasse nicht als Problematik, sondern als pädagogische und didaktische Chance gesehen. Beim jahrgangsübergreifenden Unterricht muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass dieser nicht als Lösung für alle Probleme des deutschen Bildungssystems verstanden werden darf und auch die Nachteile dieser Unterrichtsform bedacht werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Überblick
- Erläuterung grundlegender Begriffe
- Die Jahrgangsklasse
- Die jahrgangsübergreifende Lerngruppe
- Ursprung und Entwicklung des altersgemischten Lernens
- Die reformpädagogische Tradition
- Das altersgemischte Lernen in der Montessori-Pädagogik
- Das Natürlichkeitsprinzip
- Die Vorteile der Altersheterogenität
- Die Freiarbeit
- Die Montessori-Pädagogik in Gegenwart und Zukunft
- Peter Petersens Schulmodell Jenaplan
- Das Prinzip der Stammgruppe
- Die Vorteile des Stammgruppenunterrichts
- Die Organisation des Unterrichts
- Die Aktualität des Jenaplans
- Der Weg des jahrgangsübergreifenden Lernens in die Gegenwart
- Neuere Konzepte und Beispiele für jahrgangsübergreifenden Unterricht
- Die Laborschule Bielefeld
- Die Organisation
- Die konzeptionelle Gestaltung
- Die pädagogischen Grundsätze
- Das Vier-Stufen-System als Grundlage altersgemischten Lernens
- Die Untersuchung der Schuleffektivität durch das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
- Gegenstand und Ergebnisse der Untersuchung
- Wichtige Anmerkungen zu den Ergebnissen
- Der Schulversuch der Clara-Grunwald-Grundschule
- Die Rolle des Montessori-Lehrers
- Das Schulkonzept
- Die Leistungsbeurteilung
- Die Bilanz des Schulversuchs
- Die kleine Grundschule
- Die Veränderte Schuleingangsphase
- Pädagoische Konzepte
- Die veränderte Lehrerrolle
- Möglichkeiten und Grenzen des jahrgangsübergreifenden Unterrichts
- Die Problematik der Jahrgangsklasse als Ausgangspunkt für jahrgangsübergreifendes Lernen
- Chancen
- Risiken
- Jahrgangsübergreifender Unterricht - ein Weg aus der Bildungskrise?
- Die Herausforderungen der Heterogenität in der heutigen Bildung
- Die Kritik am traditionellen Jahrgangsklassensystem
- Die reformpädagogischen Wurzeln des jahrgangsübergreifenden Unterrichts
- Die Chancen und Risiken des altersgemischten Lernens
- Die Relevanz des jahrgangsübergreifenden Unterrichts im Kontext der Bildungskrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem jahrgangsübergreifenden Unterricht und untersucht seine Relevanz im Kontext der aktuellen Bildungskrise in Deutschland. Die Arbeit analysiert den Ursprung und die Entwicklung des Konzepts, beleuchtet wichtige Reformpädagogen wie Montessori und Petersen sowie moderne Ansätze und Beispiele wie die Laborschule Bielefeld und die Clara-Grunwald-Grundschule.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die aktuelle Bildungskrise in Deutschland und die Kritik am Jahrgangsklassensystem. Es werden grundlegende Begriffe erläutert und die Relevanz der Reformpädagogik für die Diskussion über jahrgangsübergreifendes Lernen hervorgehoben.
Das Kapitel über den Ursprung und die Entwicklung des altersgemischten Lernens bespricht die zentralen Ideen und Praktiken der Montessori-Pädagogik sowie des Jenaplan-Modells von Peter Petersen. Es werden die Prinzipien, Vorteile und die Organisation des altersgemischten Unterrichts in beiden reformpädagogischen Ansätzen diskutiert.
Das Kapitel über neuere Konzepte und Beispiele für jahrgangsübergreifenden Unterricht stellt die Laborschule Bielefeld und den Schulversuch der Clara-Grunwald-Grundschule vor. Es werden die Organisation, pädagogischen Grundsätze und Ergebnisse der Schuleffektivität untersucht.
Das Kapitel über Möglichkeiten und Grenzen des jahrgangsübergreifenden Unterrichts befasst sich mit der Problematik der Jahrgangsklasse als Ausgangspunkt, sowie Chancen und Risiken des jahrgangsübergreifenden Lernens.
Schlüsselwörter
Jahrgangsübergreifender Unterricht, Altersgemischtes Lernen, Reformpädagogik, Montessori, Jenaplan, Heterogenität, Bildungskrise, Laborschule Bielefeld, Clara-Grunwald-Grundschule, Schuleffektivität, Chancen, Risiken, Kritik am Jahrgangsklassensystem.
- Quote paper
- Franziska Grab (Author), 2005, Jahrgangsübergreifender Unterricht. Ein Weg aus der Bildungskrise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46489