Costa Rica, die reiche Küste, ist in Europa besonders als Reiseziel bekannt. Folgender Auszug aus einer Reisewerbung ist, so oder ähnlich, in vielen Publikationen zu finden:
„Costa Rica is one of the few countries [...] which has worried about maintaining its natural resources and bio-diversity by creating national parks and nature reserves, and also by enforcing conservation plans to protect flaura and fauna. […] its efforts to lodge and accommodate the tourist without affecting the environment.“ (http://www.onecostarica.com)
Aber in wie weit entspricht diese Darstellung eines bewussten und nachhaltigen Ökotourismus der Wahrheit? Dieser Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden.
Die Autorin gibt zunächst einem kurzen Überblick über das Land. Dabei richtet sich der Fokus auf Bevölkerung, Politik, Wirtschaft, Geographie/ Naturraum und Tourismus als entscheidende Faktoren für die Betrachtung der touristischen Entwicklung des Landes.
Anschließend geht die Autorin näher auf die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft ein, um schließlich
die sozialen und ökologischen Folgen des Tourismus besonders in der Region Gandoca-Manzanillo (REGAMA), Kanton Talamanca, Provinz Limón darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Costa Rica - Informationen zum Land
- 2.1. Bevölkerung
- 2.2. Politik
- 2.3. Wirtschaft
- 3. Warum? Wer? Was?
- 3.1. Geographie und Naturraum als Anziehungsfaktor
- 3.2. Zusammensetzung der Touristen
- 3.3. Angebote für Touristen
- 4. Wirtschaftsfaktor Tourismus
- 5. Auswirkungen des Tourismus
- 5.1. Soziale Auswirkungen
- 5.2. Ökologische Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Tourismus in Costa Rica, seine Bedeutung für die Wirtschaft und seine sozialen und ökologischen Auswirkungen. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Darstellung Costa Ricas als nachhaltiges Ökotourismus-Ziel der Realität entspricht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der wichtigsten Faktoren, die den Tourismus beeinflussen, sowie auf die Bewertung seiner positiven und negativen Folgen.
- Analyse der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für Costa Rica
- Untersuchung der sozialen Auswirkungen des Tourismus auf die Bevölkerung
- Bewertung der ökologischen Folgen des Tourismus auf die Umwelt
- Vergleich der Realität mit dem Image Costa Ricas als Ökotourismus-Destination
- Analyse der geografischen und naturräumlichen Faktoren als Anziehungspunkte für Touristen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem tatsächlichen Ausmaß nachhaltigen Ökotourismus in Costa Rica. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise, die auf Literaturrecherche basiert, da eigene Erfahrungen fehlen.
2. Costa Rica - Informationen zum Land: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über Costa Rica, fokussiert auf Bevölkerung, Politik und Wirtschaft. Es beschreibt die demografische Struktur, das politische System als präsidiale Demokratie mit Gewaltenteilung und die wirtschaftliche Lage, geprägt von hoher Verschuldung und Abhängigkeit von Importen. Die Bedeutung traditioneller Exportgüter (Kaffee, Bananen) im Vergleich zum aufstrebenden Tourismussektor wird hervorgehoben, wobei die Rolle der Technologiebranche ebenfalls erwähnt wird. Die politische Stabilität und die Rolle Costa Ricas im internationalen Kontext werden ebenfalls diskutiert.
3. Warum? Wer? Was?: Dieses Kapitel analysiert die Anziehungskraft Costa Ricas für Touristen. Der Fokus liegt auf der geographischen und naturräumlichen Ausstattung des Landes als Hauptgrund für den Tourismus. Des Weiteren werden die verschiedenen Arten von Tourismus und die Zusammensetzung der Touristengruppen untersucht und erläutert, um ein umfassendes Bild der Besucher zu vermitteln und ihre Motive zu beleuchten.
4. Wirtschaftsfaktor Tourismus: Kapitel 4 vertieft die im zweiten Kapitel angesprochene wirtschaftliche Situation Costa Ricas unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Tourismus für die nationale Wirtschaft. Es untersucht die Rolle des Tourismus als Devisenbringer im Vergleich zu traditionellen Exportgütern und seine Bedeutung für die nationale Wirtschaftsentwicklung. Der Einfluss des Tourismus auf die Beschäftigung und auf die regionale Wirtschaft wird hier detailliert behandelt.
5. Auswirkungen des Tourismus: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus in Costa Rica, wobei ein besonderer Fokus auf der Region Gandoca-Manzanillo liegt. Es analysiert sowohl positive als auch negative Aspekte, wobei die möglichen Konflikte zwischen wirtschaftlichem Wachstum und dem Schutz der Umwelt im Detail beleuchtet werden. Der Text beleuchtet sowohl die positiven Wirtschaftsaspekte als auch negative ökologische Folgen. Die sozialen Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung werden ebenfalls im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung dargestellt.
Schlüsselwörter
Costa Rica, Tourismus, Ökotourismus, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, soziale Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Bevölkerung, Politik, Geographie, Naturraum, Wirtschaftsfaktor, regionale Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Tourismus in Costa Rica
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Tourismus in Costa Rica, seine wirtschaftliche Bedeutung und seine sozialen und ökologischen Auswirkungen. Ein zentraler Punkt ist die Untersuchung, inwieweit Costa Ricas Image als nachhaltiges Ökotourismus-Ziel der Realität entspricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Costa Rica, die sozialen Auswirkungen auf die Bevölkerung, die ökologischen Folgen für die Umwelt, einen Vergleich zwischen dem Image und der Realität des Ökotourismus sowie die Analyse geografischer und naturräumlicher Faktoren als Touristenattraktionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Informationen zu Costa Rica (Bevölkerung, Politik, Wirtschaft), Analyse der Touristenattraktivität (geografische Faktoren, Touristentypen, Angebote), der Tourismus als Wirtschaftsfaktor und schließlich die Auswirkungen des Tourismus (soziale und ökologische Folgen).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel mit Informationen zu Costa Rica, dann ein Kapitel über die Anziehungskraft des Landes für Touristen. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus und seinen sozialen und ökologischen Folgen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche, da eigene Erfahrungen fehlen. Es wird eine Analyse verschiedener Quellen verwendet, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit untersucht den tatsächlichen Grad der Nachhaltigkeit des Ökotourismus in Costa Rica und bewertet die positiven und negativen Folgen des Tourismus. Eine detaillierte Zusammenfassung der Schlussfolgerungen findet sich im letzten Kapitel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Costa Rica, Tourismus, Ökotourismus, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, soziale Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, Bevölkerung, Politik, Geographie, Naturraum, Wirtschaftsfaktor, regionale Entwicklung.
Wo liegt der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf der umfassenden Analyse des Tourismus in Costa Rica, seiner wirtschaftlichen Rolle und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt, unter Berücksichtigung der Diskrepanz zwischen dem Image und der Realität des Ökotourismus.
Welche Region wird besonders betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Region Gandoca-Manzanillo im Detail, um die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus zu illustrieren.
Gibt es einen Überblick über die einzelnen Kapitel?
Ja, die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- M.A. Ina Doyle (Author), 2004, Tourismus in Costa Rica - Potentiale und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46485