In dieser Facharbeit wird näher auf die epischen Dramen ,,Der gute Mensch von Sezuan“ und ,,Leben des Galilei“ eingegangen. Mit dem Schwerpunkt auf die Verzweiflung und wozu sie führt. Der gesellschaftliche Kontext spielt dabei eine wesentliche Rolle, denn dadurch lässt sich das Handeln aus Not erklären. Im folgenden werden auch auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingegangen. Da beide Stücke zu gleichen Zeit geschrieben wurden, stellt sich die Frage, ob es Parallelen gibt und ob es einen Zusammenhang mit Brechts Lebenserfahrungen und seinen Dramen gibt? In der Analyse wird herausgestellt inwiefern sich der historische Kontext in den Dramen verewigt und wie es zur Verzweiflung der Protagonisten beiträgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurze Inhaltsangaben
- Leben des Galilei
- Der gute Mensch von Sezuan
- Vergleich der Verzweiflung
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Handlungsweise
- Gründe der Verzweiflung im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichem Hintergrund mit Erklärung durch den historischen Kontext
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die epischen Dramen "Der gute Mensch von Sezuan" und "Das Leben des Galilei" von Bertolt Brecht, wobei der Fokus auf der inneren Verzweiflung der Protagonisten und deren Ursachen im gesellschaftlichen Kontext liegt. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Handlungsweise der Figuren und beleuchtet den Einfluss des historischen Hintergrunds auf die Entwicklung ihrer Verzweiflung.
- Die Darstellung von Verzweiflung als Reaktion auf gesellschaftlichen Druck
- Der Einfluss des historischen Kontextes auf die Handlung und Charakterentwicklung
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bewältigung von Verzweiflung bei den Protagonisten
- Die Rolle des gesellschaftlichen Systems in der Entstehung von Verzweiflung
- Brechts Dramaturgie und seine Darstellung sozialer Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Facharbeit ein und benennt die beiden zu analysierenden Dramen von Bertolt Brecht, "Der gute Mensch von Sezuan" und "Das Leben des Galilei". Der Schwerpunkt liegt auf der Verzweiflung der Protagonisten und deren Ursachen im gesellschaftlichen Kontext. Die Arbeit kündigt einen Vergleich der Handlungsweisen und eine Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede an, wobei auch der historische Hintergrund und Brechts Lebenserfahrungen berücksichtigt werden. Es wird angekündigt, den Einfluss des historischen Kontextes auf die Dramen und die Verzweiflung der Protagonisten herauszustellen.
Kurze Inhaltsangaben: Dieser Abschnitt bietet eine knappe Zusammenfassung der Handlung von "Das Leben des Galilei" und "Der gute Mensch von Sezuan". Für "Das Leben des Galilei" wird Galileis Weg als Wissenschaftler beschrieben, seine Entdeckung des kopernikanischen Weltbildes und die Konflikte mit der Kirche, die zu seinem Widerruf und Hausarrest führen. Die Zusammenfassung betont Galileis Verzweiflung angesichts der Unterdrückung wissenschaftlicher Wahrheit. Die Zusammenfassung von "Der gute Mensch von Sezuan" konzentriert sich auf Shen Tes Konflikt zwischen ihrem Wunsch nach Gutsein und den Realitäten ihrer Armut, die sie zur Annahme einer zweiten Identität zwingen.
Vergleich der Verzweiflung: Dieser Abschnitt vergleicht die Verzweiflung der Protagonisten in beiden Dramen. Er untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Handlungsweisen als Reaktion auf gesellschaftlichen Druck und die Herausforderungen ihrer jeweiligen Zeit. Der gesellschaftliche und historische Kontext wird analysiert, um die Ursachen der Verzweiflung zu erklären. Die Analyse wird die Frage nach Parallelen zwischen den beiden Dramen und Brechts Lebenserfahrungen untersuchen.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, episches Drama, Verzweiflung, gesellschaftlicher Kontext, historischer Hintergrund, "Das Leben des Galilei", "Der gute Mensch von Sezuan", Galileo Galilei, Shen Te, soziale Kritik, Wissenschaft, Religion, Konflikt, Handlungsweise, Parallelen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Facharbeit: Vergleich der Verzweiflung in Brechts "Das Leben des Galilei" und "Der gute Mensch von Sezuan"
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert die epischen Dramen "Der gute Mensch von Sezuan" und "Das Leben des Galilei" von Bertolt Brecht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der inneren Verzweiflung der Protagonisten (Galileo Galilei und Shen Te) und den Ursachen dieser Verzweiflung im gesellschaftlichen und historischen Kontext.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Verzweiflung als Reaktion auf gesellschaftlichen Druck, den Einfluss des historischen Kontextes auf Handlung und Charakterentwicklung, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bewältigung von Verzweiflung bei den Protagonisten, die Rolle des gesellschaftlichen Systems in der Entstehung von Verzweiflung und Brechts Dramaturgie und seine soziale Kritik.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in eine Einleitung, kurze Inhaltsangaben zu beiden Dramen, einen Vergleich der Verzweiflung der Protagonisten und ein Fazit. Die Inhaltsangaben fassen die Handlung von "Das Leben des Galilei" und "Der gute Mensch von Sezuan" kurz zusammen, während der Vergleichsabschnitt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Handlungsweise der Figuren und deren Ursachen im historischen Kontext beleuchtet.
Wie werden die Dramen in der Facharbeit verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf die Verzweiflung der Protagonisten. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Handlungsweisen als Reaktion auf gesellschaftlichen Druck und die Herausforderungen ihrer jeweiligen Zeit untersucht. Der gesellschaftliche und historische Kontext wird analysiert, um die Ursachen der Verzweiflung zu erklären und Parallelen zu Brechts Lebenserfahrungen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Bertolt Brecht, episches Drama, Verzweiflung, gesellschaftlicher Kontext, historischer Hintergrund, "Das Leben des Galilei", "Der gute Mensch von Sezuan", Galileo Galilei, Shen Te, soziale Kritik, Wissenschaft, Religion, Konflikt, Handlungsweise, Parallelen.
Was ist die Zielsetzung der Facharbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Verzweiflung der Protagonisten in beiden Dramen zu analysieren und deren Ursachen im gesellschaftlichen Kontext zu erklären. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Handlungsweise der Figuren und beleuchtet den Einfluss des historischen Hintergrunds auf die Entwicklung ihrer Verzweiflung.
- Quote paper
- Lara Brunsiek (Author), 2017, Die innere Verzweiflung der Protagonisten in den epischen Dramen "Der gute Mensch von Sezuan" und "Das Leben des Galileis" im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464840