Kaum eine Diskussion zur politischen oder wirtschaftlichen Lage der Nation kommt zurzeit ohne den Hinweis auf „die Globalisierung“ aus. Auch die Gesellschaftswissenschaften wie Ökonomie, Soziologie, Politologie oder Humangeographie beschäftigen sich mit diesem Phänomen. Aufgrund der fast schon Allgegenwärtigkeit dieses Begriffs gibt es auch selten identische Auffassungen davon, was „Globalisierung“ eigentlich bedeuten soll. Der Politologe Held schreibt: „Globalization may be thought of initially as the widening, deepening and speeding up of worldwide interconnectedness in all aspects of contemporary social life, from the cultural to the criminal, the financial to the spiritual“. Eine engere Definition gibt der Ökonom Donges: „Globalisierung bedeutet, dass die Länder der Welt wirtschaftlich zusammenwachsen, die Verflechtung der Märkte enger wird und die Mobilität der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital über nationale Grenzen hinweg zunimmt.“ Was auch immer unter Globalisierung verstanden wird, so haben sich auch politische Meinungen dazu gebildet. Über solche, die der Globalisierung oder einigen Aspekten davon kritisch gegenüber stehen, handelt diese Arbeit. Globalisierungskritik kommt von verschiedenen Akteuren, wie religiösen Vereinigungen bzw. Kirchen, Gewerkschaften, Unternehmerverbänden, Parteien und Politikern, Wissenschaftlern etc. und beinhaltet auch oft unterschiedliche Inhalte. Auch existieren zum Teil schon seit längerem Organisationen, deren Hauptzweck die Kritik an der Globalisierung ist. Die mittlerweile in weiten Teilen der Welt wohl bekannteste Gruppe dürfte Attac sein, die insbesondere durch die Anti-Globalisierungsproteste im Jahr 2001 im Weltwirtschaftsgipfel Tagungsort Genua große (vor allem mediale) Aufmerksamkeit erhielt und seitdem aus dem bunten Spektrum der Globalisierungskritik nicht mehr wegzudenken ist. Um diese globalisierungskritische Gruppe, insbesondere ihrer deutschen Organisation, geht es in dieser Hausarbeit. Zunächst wird in Kapitel 2 die historische Entwicklung Attacs in groben Zügen dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Struktur und der Arbeitsweise von Attac Deutschland. Kapitel 4 stellt die Ziele und Positionen der Globalisierungskritiker vor und in Kapitel 5 wird der Versuch unternommen, Attac sowohl organisatorisch als auch politisch zu konzeptionalisieren. Eine Schlussbetrachtung (Kapitel 6) rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Eingrenzung und Aufbau der Arbeit
- Historische Entwicklung von Attac
- Struktur und Arbeitsweise von Attac-Deutschland
- Struktur
- Arbeitsweise
- Ziele und Positionen von Attac
- Konzeptionalisierung von Attac
- Organisatorische Konzeptionalisierung
- Politische Konzeptionalisierung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Globalisierungskritik der Organisation Attac Deutschland. Ziel ist es, die historische Entwicklung, die Struktur, die Arbeitsweise, die Ziele und Positionen sowie die organisatorische und politische Konzeptionalisierung von Attac zu analysieren und zu beschreiben. Die Arbeit verzichtet auf eine abschließende Bewertung oder Wertung der Positionen von Attac.
- Historische Entwicklung von Attac
- Struktur und Arbeitsweise von Attac Deutschland
- Ziele und Positionen der Globalisierungskritik von Attac
- Organisatorische Einordnung von Attac (z.B. als Neue Soziale Bewegung oder NGO)
- Politische Konzeptionalisierung der Globalisierungskritik von Attac
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung, Eingrenzung und Aufbau der Arbeit: Diese Einleitung definiert den Begriff "Globalisierung" anhand unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven und hebt die Vielschichtigkeit der Globalisierungskritik hervor. Sie führt Attac als prominente Akteurin der Globalisierungskritik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die historische Entwicklung, die Struktur, die Ziele und die konzeptionelle Einordnung von Attac Deutschland beleuchtet.
Historische Entwicklung von Attac: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Attac, von seinen Ursprüngen bis zum Zeitpunkt der Abfassung der Arbeit. Es beleuchtet wichtige Meilensteine und Ereignisse, die die Organisation geformt haben, und setzt Attac in den Kontext der damaligen gesellschaftspolitischen Debatten um Globalisierung ein.
Struktur und Arbeitsweise von Attac-Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die interne Struktur von Attac Deutschland, von den einzelnen Mitgliedern bis hin zu den verschiedenen Ebenen der Organisation, wie z.B. Arbeitsgruppen, Netzwerke und Gremien. Die Arbeitsweise von Attac wird unter den Aspekten Bildung, Expertise und Aktionen näher beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Organisation zu geben. Die unterschiedlichen Strukturen und Arbeitsweisen werden im Kontext der Organisation als Ganzes dargestellt.
Ziele und Positionen von Attac: Dieser Abschnitt stellt die zentralen Kritikpunkte von Attac an der Globalisierung dar. Es werden die Positionen von Attac zu Themen wie realwirtschaftlicher Integration (Handel, WTO), finanzwirtschaftlicher Integration, dem Abbau sozialer Gerechtigkeit, Umweltzerstörung und globalem Interventionismus der westlichen Welt detailliert beschrieben und analysiert. Die verschiedenen Kritikpunkte werden in ihren Zusammenhängen und ihren jeweiligen Begründungen dargestellt.
Konzeptionalisierung von Attac: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung von Attac in den Kontext bestehender sozialwissenschaftlicher Theorien. Es untersucht die organisatorische Konzeptionalisierung von Attac als Neue Soziale Bewegung und als NGO und analysiert die politischen Konzeptionalisierungen der Globalisierungskritik unter Einbezug verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven. Die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung von Attac werden verglichen und diskutiert.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Globalisierungskritik, Attac, Attac Deutschland, Neue Soziale Bewegung, NGO, WTO, Finanzmärkte, soziale Gerechtigkeit, Umweltzerstörung, politische Partizipation.
FAQ: Analyse der Globalisierungskritik von Attac Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Globalisierungskritik der Organisation Attac Deutschland. Sie untersucht die historische Entwicklung, die Struktur, die Arbeitsweise, die Ziele und Positionen sowie die organisatorische und politische Konzeptionalisierung von Attac.
Welche Aspekte von Attac werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Aspekte von Attac Deutschland: historische Entwicklung, Struktur und Arbeitsweise, Ziele und Positionen (inkl. Kritik an WTO, Finanzmärkten, sozialer Ungerechtigkeit und Umweltzerstörung), sowie die organisatorische und politische Einordnung (z.B. als Neue Soziale Bewegung oder NGO).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Attac Deutschland umfassend zu beschreiben und zu analysieren. Eine Bewertung oder Wertung der Positionen von Attac wird jedoch vermieden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Problemstellung und Eingrenzung, historische Entwicklung von Attac, Struktur und Arbeitsweise von Attac-Deutschland, Ziele und Positionen von Attac, Konzeptionalisierung von Attac (organisatorisch und politisch) und Schlussbetrachtung.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel angeboten, die die jeweiligen Inhalte kurz und prägnant beschreiben. Diese beinhalten die Definition von Globalisierung, die Darstellung der historischen Entwicklung Attac's, die Analyse der internen Strukturen und Arbeitsweisen, die Erläuterung der zentralen Kritikpunkte an der Globalisierung und die Einordnung Attac's in den Kontext sozialwissenschaftlicher Theorien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Globalisierungskritik, Attac, Attac Deutschland, Neue Soziale Bewegung, NGO, WTO, Finanzmärkte, soziale Gerechtigkeit, Umweltzerstörung, politische Partizipation.
Wie wird Attac konzeptionell eingeordnet?
Die Arbeit untersucht die Einordnung von Attac als Neue Soziale Bewegung und als NGO. Die politischen Konzeptionalisierungen der Globalisierungskritik werden unter Einbezug verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven analysiert.
Welche Kritikpunkte an der Globalisierung vertritt Attac?
Attac kritisiert unter anderem die realwirtschaftliche Integration (Handel, WTO), die finanzwirtschaftliche Integration, den Abbau sozialer Gerechtigkeit, Umweltzerstörung und den globalen Interventionismus der westlichen Welt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten. Die Arbeit bezieht sich aber offensichtlich auf diverse wissenschaftliche Perspektiven und analysiert Attac im Kontext bestehender sozialwissenschaftlicher Theorien.
- Quote paper
- Daniel Gromotka (Author), 2004, Globalisierungskritik am Beispiel Attac Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46480