Die Aufgabe dieser Bachelorarbeit ist es zu klären, ob und, wenn ja welche Unterschiede zwischen der Abschlussprüfung bei prüfungspflichtigen Krankenhäusern und Industrieunternehmen vorliegen.
Denn dem Grunde nach ist jeder WP dazu berechtigt, die Abschlussprüfung durchzuführen, unabhängig davon, in welcher Branche das prüfungspflichtige Unternehmen tätig ist.
Der Umstand, dass sich z.B. Unternehmen wie die Curacon GmbH bei der Wahl ihrer Mandanten u.a. auf die Prüfung von Unternehmen aus der Gesundheitswirt-schaft spezialisiert haben, könnte bereits auf wesentliche Unterschiede hindeuten.
Um dies herauszufinden wird zum einen auf die gesetzlichen und gesetzesähnlichen Vorschriften, die relevant sind, eingegangen.
Zum anderen soll die Abschlussprüfung anhand von drei Fallstudien verglichen wer-den. Die erste Fallstudie handelt von einem Industrieunternehmen, die zweite von einem Krankenhaus, bei dem ein ähnliches Honorar wie bei dem Industrieunterneh-men berechnet wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie Krankenhausleistungen in Deutschland vergütet werden.
Die dritte handelt von einem Gesundheitsbetrieb, der ähnliche Kennzahlen wie das Industrieunternehmen aufweist. Sollte die Untersuchung zu dem Ergebnis führen, dass gewichtige Unterschiede vorliegen, so wäre es für die Geschäftsführung von Krankenhäusern angebracht, in Erwägung zu ziehen, sich für eine auf diese Abschlussprüfung spezialisierte, u.U. auch kleinere WPG zu entscheiden und eben nicht einer großen, bekannten WPG ohne diesen Tätigkeitsschwerpunkt den Vorzug zu geben.
Hier gilt es die Frage zu beantworten, warum sich der Mandant für eine spezialisierte WPG entscheiden sollte. Weiterhin soll herausgefunden werden, warum sich WPGs überhaupt auf den Gesundheits- und Sozialbereich spezialisieren.
Ausgehend vom Ergebnis wird abschließend mittels einer Stichprobe statistisch analysiert, welche WPGs für die Abschlussprüfung von deutschen Krankenhäusern beauftragt worden wurden.
Zum Schluss werden die durch diese Bachelorarbeit gewonnenen Erkenntnisse prägnant zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik, Problemstellung und Gang der Arbeit
- 2. Gesetzliche und gesetzesähnliche Rahmenbedingungen für die Jahresabschlussprüfung
- 2.1 Vorschriften nach HGB und IDW-Prüfungsstandards
- 2.2 Vorschriften zur Erstellung des Jahresabschlusses im Krankenhaus
- 3. Ablauf der Abschlussprüfung in zwei ausgewählten Branchen
- 3.1 Fragestellung und Vorgehensweise
- 3.2 Abschlussprüfung in einem Krankenhaus anhand eines Fallbeispiels
- 3.3 Abschlussprüfung in einem Gesundheitsunternehmen
- 3.4 Abschlussprüfung in einem Industrieunternehmen anhand eines Fallbeispiels
- 3.5 Vergleich der Wirtschaftsprüfung in den zwei ausgewählten Branchen
- 4. Untersuchung der für die Krankenhäuser in Deutschland zuständigen WPGs
- 4.1 Zielstellung, Hypothese, Auswahlmethode und Vorgehensweise
- 4.2 Ergebnisse der Untersuchung vor Einbeziehung dreier Konzerne
- 4.3 Ergebnisse der Untersuchung bei Einbeziehung der drei großen Krankenhauskonzerne
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Abschlussprüfung in Krankenhäusern und Industrieunternehmen. Ziel ist es, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und den praktischen Ablauf der Prüfungen in beiden Branchen zu vergleichen und die Rolle der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WPGs) im Krankenhaussektor zu analysieren.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussprüfung in Krankenhäusern und Industrieunternehmen
- Ablauf und Methoden der Abschlussprüfung in beiden Branchen
- Vergleich der Prüfungsschwerpunkte in Krankenhäusern und Industrieunternehmen
- Analyse der Rolle der WPGs im Krankenhaussektor
- Untersuchung der Verteilung der WPGs unter den Krankenhausmandanten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik, Problemstellung und Gang der Arbeit: Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Abschlussprüfung zwischen Krankenhäusern und Industrieunternehmen vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik, um die Forschungsfrage zu beantworten. Die Arbeit legt den Fokus auf den Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen, des praktischen Ablaufs und der Rolle der beteiligten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
2. Gesetzliche und gesetzesähnliche Rahmenbedingungen für die Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten gesetzlichen und rechnungslegungsrechtlichen Vorschriften, die die Jahresabschlussprüfung in Krankenhäusern und Industrieunternehmen regeln. Es werden sowohl die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der IDW-Prüfungsstandards als auch die spezifischen Regelungen für die Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) detailliert dargestellt. Der Vergleich der rechtlichen Vorgaben legt die Grundlage für die spätere Analyse der praktischen Unterschiede in der Prüfungsdurchführung.
3. Ablauf der Abschlussprüfung in zwei ausgewählten Branchen: Dieses Kapitel präsentiert Fallbeispiele aus einem Krankenhaus und einem Industrieunternehmen, um den Ablauf der Abschlussprüfung in beiden Branchen zu veranschaulichen. Anhand konkreter Beispiele (Umsatzerlöse, Anlagevermögen, Personalaufwand) werden die Unterschiede in der Prüfungspraxis aufgezeigt. Die detaillierte Analyse der Fallbeispiele ermöglicht einen fundierten Vergleich der jeweiligen Prüfungsschwerpunkte und Methoden. Der Vergleich verdeutlicht die Besonderheiten der Prüfung in der Krankenhausbranche, insbesondere im Hinblick auf DRG- und PEPP-System.
4. Untersuchung der für die Krankenhäuser in Deutschland zuständigen WPGs: Dieses Kapitel analysiert die Verteilung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WPGs) unter den deutschen Krankenhäusern. Es untersucht die Hypothese über die Konzentration der Prüfungen auf wenige große WPGs. Die Ergebnisse der Untersuchung, sowohl vor als auch nach Einbeziehung großer Krankenhauskonzerne, werden präsentiert und statistisch ausgewertet. Die Analyse liefert Erkenntnisse über die Marktstruktur und die Konzentration im Bereich der Krankenhausprüfung.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussprüfung, Krankenhaus, Industrieunternehmen, HGB, IDW-Prüfungsstandards, Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV), Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (WPG), DRG, PEPP, Prüfungspraxis, rechtliche Rahmenbedingungen, Vergleichende Analyse, Marktstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich der Jahresabschlussprüfung in Krankenhäusern und Industrieunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit vergleicht die Jahresabschlussprüfung in deutschen Krankenhäusern und Industrieunternehmen. Im Fokus stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den gesetzlichen Rahmenbedingungen, dem praktischen Ablauf der Prüfung und der Rolle der beteiligten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WPGs).
Welche gesetzlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die relevanten Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB), der IDW-Prüfungsstandards und der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV). Der Vergleich dieser rechtlichen Vorgaben bildet die Basis für die Analyse der praktischen Unterschiede in der Prüfungsdurchführung.
Wie wird der Ablauf der Abschlussprüfung untersucht?
Der Ablauf wird anhand von Fallbeispielen aus einem Krankenhaus und einem Industrieunternehmen veranschaulicht. Konkrete Beispiele zu Umsatzerlösen, Anlagevermögen und Personalaufwand zeigen die Unterschiede in der Prüfungspraxis auf. Besonderheiten der Krankenhausprüfung, z.B. im Hinblick auf DRG- und PEPP-System, werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (WPGs)?
Die Arbeit analysiert die Verteilung der WPGs unter den deutschen Krankenhäusern. Es wird die Hypothese untersucht, ob sich die Prüfungen auf wenige große WPGs konzentrieren. Die Ergebnisse werden sowohl vor als auch nach Einbeziehung großer Krankenhauskonzerne präsentiert und statistisch ausgewertet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Schwerpunkte ab: gesetzliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussprüfung in beiden Branchen, Ablauf und Methoden der Abschlussprüfung, Vergleich der Prüfungsschwerpunkte, Analyse der Rolle der WPGs im Krankenhaussektor und Untersuchung der Verteilung der WPGs unter den Krankenhausmandanten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Ablauf der Abschlussprüfung in zwei Branchen, Untersuchung der zuständigen WPGs und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussprüfung, Krankenhaus, Industrieunternehmen, HGB, IDW-Prüfungsstandards, Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV), Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (WPG), DRG, PEPP, Prüfungspraxis, rechtliche Rahmenbedingungen, Vergleichende Analyse, Marktstruktur.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten, der die wichtigsten Punkte jedes Kapitels hervorhebt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse, die sowohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch die praktische Durchführung der Abschlussprüfung in Krankenhäusern und Industrieunternehmen berücksichtigt. Die Analyse der WPG-Verteilung basiert auf statistischen Auswertungen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für alle Personen von Interesse, die sich mit der Jahresabschlussprüfung, insbesondere im Krankenhaus- und Industriesektor, befassen. Sie richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Wirtschaftsprüfung und des Rechnungswesens.
- Quote paper
- Hilmar Roth (Author), 2018, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Abschlussprüfung in Krankenhäusern und Industrieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464780