Die folgende Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie auch alten Menschen im Pflegeheim eine passende Psychotherapie erhalten können.
Das Thema Depressionen begleitet den Autor seit vielen Jahren. Vor etwa 7 Jahren betreute er eine Bewohnerin, die an Depressionen litt. Er hatte damals den Eindruck, dass sie nicht richtig begleitet wurde. Depressionen zählen zu den häufigsten affektiven Störungen. Im Laufe des Lebens und besonders im Alter müssen Verluste bewältigt und Krisen überwunden werden. Diese und andere Ursachen führen bei 5,2 Prozent der Menschen in Deutschland zu Depressionen.
Die Erkrankung ist nicht nur für den Betroffenen sondern auch für sein Umfeld sehr belastend. Angehörige und Pflegende sollten Bewältigungsstrategien kennen und anwenden um mit diesen Belastungen gut umgehen zu können. Depressiv Erkrankte ziehen sich häufig zurück, wirken teilnahmslos, klagen über Schmerzen, Konzentrationsstörungen Müdigkeit und Schlafstörungen. Sie grübeln ständig, machen sich Selbstvorwürfe und fühlen sich wertlos. Alte Menschen mit schweren Depressionen können zudem den Eindruck erwecken, an Demenz erkrankt zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Depression
- Altersdepression
- Ursache und Entstehung von Depressionen
- Klinischer Verlauf
- Der Weg zur Diagnose
- Situation in der Gerontopsychiatrie
- Therapie und Begleitung
- Medikamentöse Therapie
- Psychotherapie
- Zusätzliche therapeutische und pflegerische Maßnahmen
- Stationäre Einweisung
- Suizid
- Depressionsprävention
- Rolle der gerontopsychiatrischen Fachkraft
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Begleitung von Menschen mit Depressionen aus der Sicht einer gerontopsychiatrischen Fachkraft. Sie will ein tieferes Verständnis für die Entstehung, den Verlauf und die Therapie von Depressionen im Alter erlangen und die Rolle der gerontopsychiatrischen Fachkraft in der Begleitung dieser Patientengruppe beleuchten.
- Definition und Symptome von Depressionen im Alter
- Ursachen und Entstehungsfaktoren von Altersdepressionen
- Diagnose und Behandlungsmethoden von Depressionen
- Herausforderungen in der Begleitung von depressiven Menschen im Pflegeheim
- Die Rolle und Bedeutung der gerontopsychiatrischen Fachkraft in der Begleitung von Menschen mit Depressionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen persönlichen Einblick in die Motivation des Autors, sich mit dem Thema Depressionen im Alter auseinanderzusetzen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Thematik sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Anschließend wird das Konzept der Depression definiert und erläutert, wobei die Besonderheiten der Altersdepression hervorgehoben werden.
Das Kapitel über den klinischen Verlauf befasst sich mit dem diagnostischen Prozess, der Situation in der Gerontopsychiatrie und verschiedenen Therapieansätzen. Es werden medikamentöse Therapien, psychotherapeutische Ansätze und zusätzliche unterstützende Maßnahmen, wie beispielsweise Ergotherapie und Physiotherapie, vorgestellt.
Der Fokus liegt dabei auf der Komplexität der Begleitung von Menschen mit Depressionen im Alter und den Herausforderungen, die sich im Pflegeheimkontext ergeben.
Schlüsselwörter
Altersdepression, Gerontopsychiatrie, Depression, Therapie, Begleitung, Pflegeheim, Fachkraft, Diagnostik, Suizid, Depressionsprävention
- Quote paper
- Reinhold Klein (Author), 2018, Wie kann man Menschen mit Depressionen angemessen begleiten? Die Sicht einer gerontopsychiatrischen Fachkraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464727