Am 9. Dezember 1961 wurde Tanganyika von Großbritannien in die Unabhängigkeit „entlassen,“ Julius Kambarage Nyerere wurde mit seiner Partei, der Tanganyika African National Union (TANU), Premierminister. 1962 trat Nyerere von seinem Posten zurück und Rashidi Kawawa trat seine Nachfolge an. Tanganyika wurde im Dezember 1962 zur Republik erklärt und Nyerere wurde ihr erster Präsident.
Sansibar (zusammen mit der Nachbarinsel Pemba) wurde 1963 zu einem unabhängigen Sultanat. 1964 wurde der Sultan in einer bewaffneten Revolte gestürzt und die Afro-Shirazi Party (ASP) unter Abeid Karume die daraufhin die Macht übernahm, rief die Republik aus. Nach der Revolte auf Sansibar wurden Verhandlungen zur Vereinigung mit Tanganyika zwischen Nyerere und Karume aufgenommen.
Die Vereinigte Republik Tansania ist 1964 aus der Vereinigung von Tanganyika und Sansibar hervorgegangen und seitdem eine bundesstaatliche Präsidialrepublik. Die Interimsverfassung von 1965 wurde 1977 durch eine ständige Verfassung der vereinigten Republik Tansania ersetzt, die einen Einparteienstaat vorsah, geleitet von der Partei Chama Cha Mapinduzi (CCM). 1979 bekam Sansibar eine eigene Verfassung, mit einem demokratisch gewählten Präsidenten und einem legislativen Repräsentantenhaus, das von den VertreterInnen der Regierungspartei gewählt wurde. Diese wurde 1985 geändert und sieht eine eigene Exekutive sowie eine aus 50 gewählten Mitgliedern bestehende Kammer vor. Die Organe Sansibars sind für innere Angelegenheiten zuständig. Sansibars Präsident ist Mitglied der Zentralregierung. Für das Festland gibt es keine eigene Regionalregierung und keine eigene gesetzgebende Versammlung. Bis 1985 blieb Nyerere Präsident von Tansania.
Diese Hausarbeit wird sich hauptsächlich mit der Zeit nach 1985 beschäftigen. Dennoch, aufgrund der langen Amtszeit Nyereres und seines, bis zu seinem Tod, sehr großen Einflusses im politischen Geschehen Tansanias werde ich im ersten Kapitel kurz die Zeit vor seinem Rücktritt skizzieren. Die Einteilung der Kapitel richtet sich grob nach den Amtzeiten der drei bisherigen Präsidenten von Tansania. Im dritten Kapitel werde ich zudem die Situation Sansibars skizzieren und insbesondere auf die politischen Probleme die nach der Wahl von 1995 entstanden. Das vierte Kapitel befasst sich mit der tansanischen Aussenpolitik, wobei ich auch hier einen Blick auf die Zeit Nyereres werfen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Nyereres Erbe
- Kapitel 2: Mwinyis Präsidentschaft: Strukturreformen und Demokratisierung
- Liberalisierung der Wirtschaft
- Politische Entwicklung
- Die Nyalali-Kommission: Der Weg zur Demokratie?
- Opposition und Uneinigkeit
- Die Wahl von 1995
- Kapitel 3: Mkapa und Amour: Politischer Stillstand auf Sansibar und wirtschaftlicher Erfolg für das Festland
- Kapitel 4: Aussenpolitik
- Schluss: Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der politischen Entwicklung Tansanias nach dem Rücktritt von Julius Nyerere im Jahr 1985. Sie untersucht die Herausforderungen und Veränderungen, die Tansania seitdem durchlaufen hat, insbesondere im Bereich der Demokratisierung und Wirtschaftsreform. Dabei werden die Amtszeiten der drei bisherigen Präsidenten Nyerere, Mwinyi und Mkapa beleuchtet.
- Nyereres Erbe und dessen Einfluss auf die Entwicklung Tansanias
- Strukturreformen und Demokratisierung unter Mwinyi
- Politische und wirtschaftliche Entwicklung unter Mkapa und Amour
- Die Rolle Sansibars in der tansanischen Politik
- Die Aussenpolitik Tansanias
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Nyereres Erbe
Dieses Kapitel stellt Nyereres politische und wirtschaftliche Politik während seiner Amtszeit vor. Es behandelt insbesondere die Arusha Deklaration und die Einführung von Ujamaa, einem sozialistischen Modell für die tansanische Gesellschaft. Es wird außerdem auf die finanziellen Schwierigkeiten Tansanias, die sich aus Nyereres Politik ergaben, und auf die politische Krise in Sansibar eingegangen.
Kapitel 2: Mwinyis Präsidentschaft: Strukturreformen und Demokratisierung
Dieses Kapitel behandelt Mwinyis Präsidentschaft und konzentriert sich auf die von ihm eingeleiteten Strukturreformen und die sich daraus entwickelnden Demokratisierungsprozesse. Es wird die Liberalisierung der Wirtschaft, die politische Entwicklung und die Rolle der Nyalali-Kommission im Zusammenhang mit der Demokratisierung beleuchtet. Zusätzlich werden die Herausforderungen durch die Opposition und die Wahl von 1995 thematisiert.
Kapitel 3: Mkapa und Amour: Politischer Stillstand auf Sansibar und wirtschaftlicher Erfolg für das Festland
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Präsidentschaften von Mkapa und Amour. Es stellt die unterschiedlichen politischen Entwicklungen auf Sansibar und dem tansanischen Festland dar. Es wird auf die politischen Probleme auf Sansibar nach der Wahl von 1995 und auf den wirtschaftlichen Erfolg des Festlandes während dieser Zeit eingegangen.
Kapitel 4: Aussenpolitik
Dieses Kapitel untersucht die tansanische Aussenpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Zeit Nyereres. Es werden die wichtigsten Aspekte der Aussenpolitik, wie beispielsweise die Beziehungen zu Nachbarländern und internationalen Organisationen, behandelt.
Schlüsselwörter
Tansania, Nyerere, Mwinyi, Mkapa, Amour, Ujamaa, Strukturreformen, Demokratisierung, Sansibar, Aussenpolitik, Politik, Wirtschaft, Entwicklung, Sozialismus, Wirtschaft, Wahl, Opposition.
- Quote paper
- Malik Malocho (Author), 2001, Tansania, Die Politik nach Nyerere - Der Weg zur Demokratisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46469