Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Rechtsnatur von Bitcoins, besonders mit der Frage, wie diese privatrechtlich einzuordnen sind.
Derzeitig befinden sich über 2000 digitale "Währungseinheiten" im Umlauf. Die mit Abstand Wertvollste unter ihnen ist der Bitcoin mit einem Marktwert von ungefähr $ 68,097 Mrd. Entwickelt unter dem Pseudonym "Satoshi Nakamoto" erschien bereits 2008 in einem gleichnamigen Aufsatz die Idee ein privates Geld zu erschaffen, dass sich mittels digitaler Dezentralität in einem Peer-to-Peer Netzwerk dem Einfluss von Finanzinstitutionen entzieht.
War diese "Währung" zu Beginn noch recht unbekannt, so wird sie heute aufgrund schnellerer Transaktionszeit, geringeren Transaktionskosten und Anonymität gegenüber herkömmlichen Zahlungsmethoden zunehmend als "Zahlungsmittel" angeboten und akzeptiert. So erzeugte der Bitcoin nicht zuletzt durch einen neuen Höchstwert von über 20.000 Dollar pro Bitcoin Ende 2017 weltweites Aufsehen.
Mit der zunehmenden Verwendung im Warenwirtschaftsverkehr als "Geld" sowie seiner sogenannten "Dezentralität" stellt sich immer mehr die Frage, wie Bitcoins privatrechtlich einzuordnen sind. Bevor diese Problematik im Folgenden einer Lösung zuge-führt kann, muss zunächst geklärt werden, was unter dem Begriff Bitcoin genau zu verstehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bitcoin: Funktionsweise und Regulierung
- Definition und technische Funktionsweise von Bitcoin
- Regulierungslandschaft für Bitcoin
- Bitcoin als Geld im rechtlichen Sinne
- Geldarten im deutschen Recht
- Anforderungen an ein Geld im rechtlichen Sinne
- Die Bitcoin-Technologie und ihre Eignung als Geld
- Bitcoin und das deutsche Schuldrecht
- Der Rechtscharakter der Bitcoin-Transaktionen
- Die Rolle von Bitcoin bei Kaufverträgen
- Die Frage der Rechtswirksamkeit von Bitcoin-Verträgen
- Bitcoin und das deutsche Strafrecht
- Die Strafbarkeit von Bitcoin-bezogenen Delikten
- Die Rolle der Geldwäsche bei Bitcoin-Transaktionen
- Strafrechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Bitcoin
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examenshausarbeit befasst sich mit der Rechtsnatur von Bitcoins. Das Ziel der Arbeit ist es, die rechtliche Einordnung von Bitcoins im deutschen Rechtssystem zu untersuchen. Dazu wird die Funktionsweise von Bitcoins analysiert und deren Regulierung im nationalen und internationalen Kontext betrachtet.
- Rechtliche Einordnung von Bitcoin im deutschen Rechtssystem
- Regulierung von Bitcoin im nationalen und internationalen Kontext
- Bitcoin als Geld im rechtlichen Sinne
- Anwendung des deutschen Schuldrechts auf Bitcoin-Transaktionen
- Strafrechtliche Relevanz von Bitcoin
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik der Bitcoin-Technologie und ihrer rechtlichen Einordnung ein. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar.
Bitcoin: Funktionsweise und Regulierung
Dieses Kapitel beschreibt die technische Funktionsweise von Bitcoins und beleuchtet die Regulierungslandschaft für Bitcoin auf nationaler und internationaler Ebene.
Bitcoin als Geld im rechtlichen Sinne
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Geldarten im deutschen Recht und untersucht, ob Bitcoin die Anforderungen an ein Geld im rechtlichen Sinne erfüllt.
Bitcoin und das deutsche Schuldrecht
Dieses Kapitel behandelt den Rechtscharakter von Bitcoin-Transaktionen und analysiert die Rolle von Bitcoin bei Kaufverträgen. Zudem wird die Frage der Rechtswirksamkeit von Bitcoin-Verträgen beleuchtet.
Bitcoin und das deutsche Strafrecht
Dieses Kapitel untersucht die Strafbarkeit von Bitcoin-bezogenen Delikten und betrachtet die Rolle der Geldwäsche im Zusammenhang mit Bitcoin-Transaktionen. Außerdem werden strafrechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Bitcoin diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Examenshausarbeit sind Bitcoin, digitale Währung, Kryptowährung, Rechtsnatur, Geld, Schuldrecht, Strafrecht, Regulierung, Funktionsweise, Transaktion, Blockchain-Technologie, Geldwäsche.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Rechtsnatur von Bitcoins. Versuch einer privatrechtlichen Einordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464697