Erinnerungen an die eigene Schulzeit zaubern vielen Menschen ein Schmunzeln in das Gesicht. Späße mit den Klassenkammeraden oder aber – nicht weniger oft – mit und über die Lehrer sind den meisten sicherlich noch im Gedächtnis geblieben. Doch eben diese sind es, die die Hauptfigur aus Die Feuerzangenbowle (1944, Regie: Helmut Weiß), aufgrund von häuslichem Privatunterricht, nicht erlebt hat und sich deshalb auf eine Entdeckungsreise seiner nie erlebten Schulzeit begibt.
Heinz Rühmann, der in diesem Film die Rolle des erfolgreichen Schriftstellers Pfeiffer und gleichzeitig die des gleichnamigen Pennälers übernimmt, währte als Langzeitstar über Jahrzehnte hinweg. In der Zeit des Nationalsozialismus avancierte er zum Filmstar, wobei Die Feuerzangenbowle dabei schon einer seiner späteren Filme war. In diesen Jahren entstand seine noch weit über das Ende des Dritten Reiches anhaltende Beliebtheit. Maßgeblich für diese besondere Beliebtheit war sein Star-Image, das in dieser Hausarbeit näher beleuchtet werden soll. Wie hat Heinz Rühmann damals auf seine Zuschauer gewirkt? Welche spezifischen Charakterzüge machen die Figuren Rühmanns aus? Und welches Geheimnis steckt hinter der Beliebtheit seiner Filme, die Scharen von Zuschauern in Kinos lockte? Um dies herauszufinden soll im Rahmen dieser Hausarbeit, unter dem Thema „Heinz Rühmann im Nationalsozialismus – Sein Star-Image anhand von Die Feuerzangenbowle“, sein Image zur Zeit des Dritten Reiches genauer untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rühmanns Verhältnis zum Nationalsozialismus
- 3. Heinz Rühmanns Filmstar-Image
- 3.1 Zum Verständnis: „Star-Image“
- 3.2 Heinz Rühmanns Image im Überblick
- 3.3 Das „Fünf-Phasen-Modell“ nach LOWRY
- 4. Die Feuerzangenbowle
- 4.1 Inhaltsangabe
- 4.2 Historisch-gesellschaftliche Einordnung
- 4.3 Filmgeschichtliche Einordnung
- 4.4 Analyse nach LOWRYS „Fünf-Phasen-Modell“
- 5. Interpretation und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Star-Image von Heinz Rühmann während des Nationalsozialismus, insbesondere im Kontext seines Films „Die Feuerzangenbowle“. Ziel ist es, Rühmanns Verhältnis zum NS-Regime zu beleuchten und zu analysieren, wie sein Image zu seiner anhaltenden Popularität beitrug.
- Rühmanns persönliches Verhältnis zum Nationalsozialismus
- Analyse von Rühmanns Star-Image
- Die Rolle von „Die Feuerzangenbowle“ im Kontext von Rühmanns Karriere und Image
- Der Einfluss des NS-Regimes auf Rühmanns Filmarbeit
- Die Rezeption von Rühmann durch das Publikum während des Dritten Reiches
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach dem Geheimnis von Heinz Rühmanns Popularität während des Nationalsozialismus. Sie kündigt die methodische Vorgehensweise an, die sich auf die Analyse von Rühmanns Image im Film "Die Feuerzangenbowle" konzentriert und seinen Lebenslauf im Kontext des NS-Regimes beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der spezifischen Charakterzüge Rühmanns und ihrer Wirkung auf das Publikum.
2. Rühmanns Verhältnis zum Nationalsozialismus: Dieses Kapitel beschreibt Rühmanns Karriere zu Beginn des Nationalsozialismus und seine anfänglichen Bemühungen, Propagandafilmen auszuweichen. Es beleuchtet seine Ehe mit einer Jüdin, Maria Rühmann, und die damit verbundenen Schwierigkeiten und politischen Konsequenzen. Der Text beschreibt Rühmanns strategisches Verhalten um seine Karriere trotz seiner privaten Haltung zum Regime zu erhalten, einschließlich der Zusammenarbeit mit NS-Größen und seiner Beteiligung an NS-Veranstaltungen. Die Scheidung von seiner Frau Maria Rühmann wird als zentrale strategische Entscheidung zur Sicherung seiner Karriere dargestellt.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Heinz Rühmann und der Nationalsozialismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Star-Image von Heinz Rühmann während des Nationalsozialismus, insbesondere im Kontext seines Films „Die Feuerzangenbowle“. Sie beleuchtet Rühmanns Verhältnis zum NS-Regime und analysiert, wie sein Image zu seiner anhaltenden Popularität beitrug.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Rühmanns persönliches Verhältnis zum Nationalsozialismus, die Analyse seines Star-Images, die Rolle von „Die Feuerzangenbowle“ in seiner Karriere und für sein Image, den Einfluss des NS-Regimes auf seine Filmarbeit und die Rezeption Rühmanns durch das Publikum während des Dritten Reiches.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel über Rühmanns Verhältnis zum Nationalsozialismus, ein Kapitel über sein Filmstar-Image (inkl. Unterkapiteln zum Verständnis von „Star-Image“, Rühmanns Image im Überblick und dem „Fünf-Phasen-Modell“ nach Lowry), ein Kapitel über „Die Feuerzangenbowle“ (inkl. Inhaltsangabe, historisch-gesellschaftlicher und filmgeschichtlicher Einordnung sowie Analyse nach Lowrys Modell) und abschließend eine Interpretation und ein Fazit.
Wie wird Rühmanns Verhältnis zum Nationalsozialismus dargestellt?
Die Hausarbeit beschreibt Rühmanns Karriere zu Beginn des Nationalsozialismus und seine anfänglichen Versuche, Propagandafilmen auszuweichen. Sie beleuchtet seine Ehe mit einer Jüdin und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Sie beschreibt sein strategisches Verhalten zur Erhaltung seiner Karriere trotz seiner privaten Haltung, einschließlich der Zusammenarbeit mit NS-Größen und der Teilnahme an NS-Veranstaltungen. Die Scheidung von seiner Frau wird als zentrale strategische Entscheidung dargestellt.
Welche Rolle spielt „Die Feuerzangenbowle“ in der Hausarbeit?
„Die Feuerzangenbowle“ dient als Fallstudie zur Analyse von Rühmanns Image. Die Hausarbeit enthält eine Inhaltsangabe des Films, ordnet ihn historisch-gesellschaftlich und filmgeschichtlich ein und analysiert ihn mithilfe von Lowrys „Fünf-Phasen-Modell“. Der Film wird im Kontext von Rühmanns Karriere und seinem Image untersucht.
Welche Methodik wird in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse von Rühmanns Image im Film "Die Feuerzangenbowle" und beleuchtet seinen Lebenslauf im Kontext des NS-Regimes. Sie untersucht spezifische Charakterzüge Rühmanns und deren Wirkung auf das Publikum. Das „Fünf-Phasen-Modell“ nach Lowry wird als analytisches Werkzeug verwendet.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit?
Die zentrale Frage der Hausarbeit ist das Geheimnis von Heinz Rühmanns Popularität während des Nationalsozialismus.
- Quote paper
- Stefanie Aue (Author), 2005, Heinz Rühmann im Nationalsozialismus - Sein Star-Image anhand des Filmes "Die Feuerzangenbowle", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46454